Hauser exkursionen - Algerien - Durch Oasen und Schluchten des Tassili zu den Dünen des Tadrart
- Trekkingreise durch drei unterschiedliche Saharagebiete um Djanet
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 279980
- Reisedauer: 15 Tage
- Reise Land: Algerien
-
Kundenbewertung:
-
Termine:
6 Termine im Zeitraum vom
16.03.2025 - 01.03.2026 - Teilnehmerzahl: min. 5 max. 12
- ab € 3.085
- zur Buchungsanfrage
Orange-rote Sanddünen formen unendliche Wüstenmeere und treffen auf bizarre, vom Wüstenlack schillernde Felsformationen. Der Wind hat seichte Wellenmuster und Rillen in die Dünen gezeichnet, jegliche Fußabdrücke werden schon bald wieder verweht sein. Wir sind ganz tief in der Sahara, tief in der Wildnis der Wüste, weit weg von jeglicher Zivilisation. Begleitet werden wir von unserer herzlichen Tuareg-Mannschaft, die in dieser Region tief verwurzelt ist. Sie zeigen uns die schönsten Aus- und Weitblicke, sowie die eindrucksvollsten Lagerplätze, an denen wir jedes Mal aufs Neue entscheiden können, ob wir die Nacht im Zelt verbringen oder unter dem klaren Sternenhimmel. Die Vielfalt der Wüste überrascht uns Tag für Tag. In der grünen Oase Iherir sprudelt das Wasser in geschliffenen Felsenbecken und in den tief eingeschnittenen Tälern des Tassili ist die Erdgeschichte noch voll im Gange. Wind und Wetter nagen an Felsen und ziselieren Löcher in den Sandstein. Sechs Tage trekken wir durch zerklüftete Schluchten und weite Ebenen, wo eigentümliche Felsnadeln und Steinskulpturen aus dem Sand sprießen. Das Tadrart schließlich quillt an allem über, was die Sahara ausmacht: Sanddünen in allen Schattierungen gemischt mit ungewöhnlichen Felsformationen. Dazwischen bestaunen wir prähistorische Fundstücke und Felsbilder, die noch heute echte Kunstwerke sind und uns einen Einblick in eine lang vergangene Zeit erlauben.
Höhepunkte
- 6-tägiges Trekking im Tassili n'Ajjer (4 - 7 Std. täglich)
- Wanderungen: 3 x leicht (2 - 3 Std.), 1 x moderat (5 - 6 Std.)
- Die Größe und Formenpracht von Felsbögen und Sandsteinsäulen bewundern
- Sich vor prähistorischen Felsmalereien das einstige Leben in der Sahara vorstellen
- Zum Sonnenuntergang die Dünen besteigen und die Füße in den warmen Sand stecken
- Durch Palmenoasen entlang von Flussläufen zu den Gueltas von Idaran wandern
- Gemeinsam mit den Tuareg reisen und ihre Gastfreundschaft erleben

Tag 1 Anreise in die Sahara
Mittags Linienflug mit Air Algerie von Frankfurt nach Algier und weiter zur Oase Djanet, dem Hauptort des berühmten Tassili N´Ajjer-Nationalparks. (In Algier örtliche Betreuung durch einen Vertreter unserer Agentur.) Wir landen auf 1.000 m Höhe rund 2.000 km südlich von Algier in Djanet. Vom Flughafen fahren wir direkt hinaus in die Wüste; dort warten die aufgebauten Zelte schon auf uns.
Tag 2 Fahrt ins Tassili n'Ajjer
Nach unserem ersten Frühstück in der Wüste fahren wir nach Djanet. Wir erledigen die nötigen Formalitäten bei der Nationalparkbehörde und haben etwas Zeit, über den kleinen Bazar zu schlendern. Wir verlassen die Stadt in Richtung Norden und fahren hinein in das Tassili n’Ajjer mit seinen endlos scheinenden Sanddünen. Mittags machen wir ein Picknick und erreichen am späten Nachmittag das Tuareg Dorf Iherir. Die folgenden zwei Nächte verbringen wir in einem Camp – entweder in Zeriba-Lehm-Hütten oder in unseren Zelten. Am Abend genießen wir in der Gemeinschaftshütte unser erstes gemeinsames Abendessen.
- Fahrzeit: ca. 6 Std
- Fahrstrecke: ca. 270 km
Tag 3 Wanderung zu den Gueltas von Idaran
Nach einem kurzen Transfer erreichen wir die Gueltas von Idaran. Die eindrucksvolle Landschaft ist geprägt von ihren natürlichen Wasserbecken, die in Schluchten oder hinter Felswänden verborgen liegen. Wir erkunden ein weit verzweigtes Netz von Wasserläufen, die der Fels über Jahrtausende geformt hat, streifen durch Schilfzonen und bewundern die bizarren Felsformationen. Ein heutzutage nur noch zu Erntezeiten von Nomaden genutztes Zeriba-Dorf vermittelt uns einen lebendigen Eindruck davon, wie das Leben an diesem ehemaligen Knotenpunkt der Karawanen einst ausgesehen haben könnte.
- Fahrzeit: ca. 0.5 Std
- Fahrstrecke: ca. 10 km
- Gehzeit: ca. 6 Std
- Aufstieg: 260 Hm
- Abstieg: 500 Hm
Tag 4 Wanderung in die Schlucht von Essendilène
Heute fahren wir in die Schlucht von Essendilène und wandern in einen Canyon zu einer grün-schimmernden Guelta, die eingebettet zwischen üppigem Oleander und ausladenden Tamarisken liegt. Wieder zurück zum Ausgangspunkt wartet unser Koch bereits mit dem Mittagessen auf uns. Nach einer ausgiebigen Pause fahren wir in Richtung Erg Essendilène mit Stop an den Gravuren von Tinterghert. Sie gehören zu den berühmtesten Felsgravuren der Sahara – besonders die "Schlafende Gazelle" und "Lockige Kuh" machen Eindruck! Wir bauen unsere Zelte inmitten der Sanddünen auf und genießen den Sonnenuntergang.
- Fahrzeit: ca. 3.5 Std
- Fahrstrecke: ca. 80 km
- Gehzeit: ca. 3 Std
Tag 5 Trekkingstart durch das westliche Tassili n'Ajjer
Nach dem Frühstück fahren wir erneut zum Wadi Essendilène. Bei einer schattigen Wanderung finden wir mitten in der Sahara eine Welt für sich: üppiger Oleander und Tamarisken zwischen steil aufragenden Felswänden. Am Ende verzaubert eine Guelta, eine besondere Form einer natürlichen Wasserstelle, die je nach Lichteinfall flaschengrün leuchtet. Am Nachmittag fahren wir mit den Geländewägen zum Startpunkt unseres Trekkings – mit Halt an einer geheimnisvollen Ruhestätte. Woher kommt der Name Schlüssellochgrab? Wir wandern vom Felsbogen von Tikobaouine über die Plateaus und Schluchten des Tassili n'Ajjers und bewundern immer wieder die freistehenden Felsskulpturen am Wegesrand, bis wir in den Dünen unsere Zelte aufschlagen.
- Fahrzeit: ca. 4 Std
- Fahrstrecke: ca. 80 km
- Gehzeit: ca. 4 Std
- Aufstieg: 120 Hm
- Abstieg: 100 Hm
Tag 6 Durch Dünen und Schluchten
Wir beginnen den Tag mit einer Wanderung entlang einer großen Düne, die uns wieder eine Schluchtenlandschaft führt. Immer wieder entdecken wir Felsmalereien, die uns aus der Vergangenheit der Wüste erzählen. Nach einer ausgiebigen Mittagspause geht es dann weiter über Blockgestein durch ein weites Tal zu einem Platz zwischen wuchtigen Felsmassiven, wo sich unser heutiges Nachtlager befindet.
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Aufstieg: 100 Hm
- Abstieg: 100 Hm
Tag 7 Über einen Bergpass zu den Dünen
Morgens wandern wir aus dem Tal hinaus in eine weite Ebene, die von Dünen durchzogen ist. Schließlich folgen wir einem Pfad über Blockgestein in Serpentinen hinauf zum Pass Chadli Ouan, von dem wir die Aussicht über die Wüste genießen. Der Weg führt uns durch eine schmale Schlucht wieder hinunter – mit Hilfe unseres Guides finden wir die besten Tritte und nehmen auch manchmal die Hände zu Hilfe. Auf der anderen Seite des Berges liegt unser Platz für die Mittagspause. Nach ausgiebiger Stärkung geht es weiter durch die wieder sandigere Landschaft bis zu unserem heutigen Camp.
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Aufstieg: 370 Hm
- Abstieg: 200 Hm
Tag 8 Von mächtigen Felsskulpturen zur Höhle der Legenden
Die Wüste ist weit und von bizarren Felsskulpturen durchzogen. Immer wieder entdecken wir Felsnadeln und Höhlen mit Felsmalereien und Tifinagh-Zeichen, der Schrift der Tuareg. Durch ein ausgetrocknetes Flussbett erreichen wir den Platz für die Mittagspause. Die kürzere Nachmittagsetappe führt uns vorbei an weich geformten Dünen zu der beeindruckenden Höhle Imouroudene, um die sich zahlreiche Legenden ranken. Heute zelten wir in einem Kessel, umgeben von gewaltigen Felsen.
- Gehzeit: ca. 6 Std
- Aufstieg: 100 Hm
- Abstieg: 100 Hm
Tag 9 Durch die Ebene hinauf nach Timghas
Am Vormittag überschreiten wir einen kleinen Pass und gelangen in ein breites Tal mit zahlreichen Wüstenpflanzen. Unglaublich, was in der kargen Wüste alles wächst! Nachmittags wandern wir weiter durch die sandige Ebene und entdecken immer wieder prähistorische Felsmalereien. Wie sah der Alltag der Menschen damals aus? Ein letzter Anstieg führt uns zu einer Anhöhe, wo wir uns für die Nacht einrichten.
- Gehzeit: ca. 7 Std
- Aufstieg: 330 Hm
- Abstieg: 200 Hm
Tag 10 Im Westen des Tassili n'Ajjer Plateaus
Unsere letzte Trekkingetappe führt durch den Westrand des Tassili n'Ajjer Plateaus. Die Landschaft wird offener und es stehen nur noch vereinzelt Felstürme in der sandigen Ebene. Zur Mittagszeit beenden wir unser Trekking und steigen nach der Pause wieder in die Geländewägen. Die Sandpisten führen uns zu einem eindrucksvollen Bergmassiv in dem wir wieder zahlreiche Felsgravuren entdecken. Auf dem Weg Richtung Süden errichten wir unser Camp heute zwischen glänzenden Granitkugeln.
- Fahrzeit: ca. 3 Std
- Fahrstrecke: ca. 70 km
- Gehzeit: ca. 4 Std
- Aufstieg: 50 Hm
- Abstieg: 50 Hm
Tag 11 Fahrt ins Tadrart
Ortswechsel! Nach dem Frühstück fahren wir das Tadrart-Gebiet, welches zu den schönsten Regionen der Zentralsahara gehört. In den verwinkelten, labyrinthartigen Tälern und Sandebenen ragen außergewöhnliche Felsbögen und Felsenschlösser hervor. Wie in einem Freilichtmuseum entdecken wir bis zu 10.000 Jahre alte Felsmalereien und Gravuren. Unser heutiges Lager schlagen wir inmitten der farbintensiven Dünenlandschaft Moul Naga auf. Wer Lust hat, kann zum Sonnenuntergang auf eine Düne klettern - Aussicht garantiert!
- Fahrzeit: ca. 5 Std
- Fahrstrecke: ca. 170 km
Tag 12 Dünen-Wanderung und Fata Morganas
Morgens nehmen wir uns Zeit für eine ausgiebige Wanderung. Immer wieder entdecken wir Felsmalereien und Gravuren von Elefanten und Giraffen. Die salzige Tonebene erscheint wie ein See, die Felsen wie kleine Inseln - fast wie eine Fata Morgana. Wir campen heute im Dünen-Massiv unter einem unvergesslichen Sternenhimmel.
- Fahrzeit: ca. 0.5 Std
- Fahrstrecke: ca. 15 km
- Gehzeit: ca. 4 Std
- Aufstieg: 230 Hm
- Abstieg: 230 Hm
Tag 13 Wüste von oben, freistehender Felsbogen und ein Canyon wie ein Nadelöhr
Wir wandern entlang des Dünenrückens des Egedi und blicken in die tiefsten Winkel des Tadrart: Dünen, so weit das Auge reicht. Auf einer gravierten Bodenplatte entdecken wir Abdrücke von verschiedenen Tieren – wann gab es in dieser Region Löwen? Wir bewundern den freistehenden Felsbogen in Tehak, bevor wir im Seitental des Wadi in Djeran zum Slot Canyon kommen. Wie durch ein Nadelöhr gelangen wir immer tiefer hinein zwischen die rosafarbenen Felswände. Am Nachmittag fahren wir in die sogenannten "Dunes Noires", die teilweise von schwarzem Grafit-Sand überzogen sind, zu unserem letzten Übernachtungsplatz. Wie wäre noch einmal mit dem Sonnenuntergang auf der höchsten Düne?
- Fahrzeit: ca. 5 Std
- Fahrstrecke: ca. 120 km
- Gehzeit: ca. 4 Std
Tag 14 Rückreise und Ankunft in Deutschland
Heute heißt es Abschied nehmen von der Wüste. Wir fahren zurück nach Djanet. Hier haben wir Gelegenheit zu duschen, bevor wir am Nachmittag noch einmal den Bazar aufsuchen. Vielleicht finden wir noch ein hübsches Souvenir als Erinnerung? Beim Abendessen können wir die die Eindrücke noch einmal Revue passieren lassen, bevor wir zum Flughafen fahren und die Heimreise antreten.
- Fahrzeit: ca. 5 Std
- Fahrstrecke: ca. 170 km
Tag 15 Ankunft in Deutschland
Über Algier fliegen wir zurück nach Deutschland.
- Hauser-Reiseleitung ab/bis Deutschland\n
- Flug mit Air Algerie ab/bis Frankfurt via Algier via Tamanrasset nach Djanet (nach Verfügbarkeit; Aufpreis ist möglich)\n
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair\n
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
- Vollpension\n
- Übernachtung 13 x im Zelt\n
- Gepäcktransport\n
- Koch- und Begleitmannschaft\n
- Sicherheitsausrüstung: Sat-Telefon\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Visum (ca. 185 €)
- Trinkgelder
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 20 €)
- Ausgaben persönlicher Art
Wunschleistungen
- Einzelzimmerzuschlag (inkl. Einzelzeltzuschlag) 200,00 € (16.03.2025, 12.10.2025, 21.12.2025)
- Einzelzimmerzuschlag 200,00 € (02.11.2025)
Schwierigkeitsgrad
2-3
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Algerien
Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.
Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.
Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.
Personen, die auch die Staatsbürgerschaft des Ziellands haben, benötigten zur Ein- und Ausreise auch den entsprechenden Pass. Bitte beachten Sie, dass Doppelstaatsbürger von den Behörden wie Einheimische behandelt werden können.
Es kann zu Schwierigkeiten kommen, wenn der algerische Wehrdienst nicht absolviert wurde.
Bei einer Einreise in den Süden von Algerien muss eine Einladung einer vom Algerischen Ministerium für Tourismus und Handwerk anerkannten Reiseagentur vorliegen.
- Ausweisdokument
- Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen
Bei minderjährigen Doppelstaatern (oder Kindern, bei denen auf algerische Abstammung geschlossen werden könnte), muss darauf geachtet werden, dass in Algerien das Aufenthaltsbestimmungsrecht ausschließlich dem Vater zusteht. Sollte der Vater aus Algerien oder einem anderen muslimischen Staat stammen, ist eine schriftliche Ausreiseerlaubnis (bestimmtes Formblatt) des Vaters notwendig. Gegebenenfalls müssen Urkunden (Staatsangehörigkeit des Vaters / Ausreisezustimmung des Vaters) auch in französischer Sprache mitgeführt werden.
Derzeit ist es nicht möglich von Marokko nach Algerien zu reisen oder von Algerien nach Marokko zu reisen.
Für dieses Reiseziel besteht aktuell eine Teilreisewarnung.
Visa-Informationen
Es wird ein Visum/eine elektronische Einreisegenehmigung benötigt.
Erläuterung: Das Visum kann bei der Botschaft oder den zuständigen Konsulaten beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig.
Die Antragsformulare können auf den Internetseiten der algerischen Botschaft bzw. des algerischen Generalkonsulats heruntergeladen oder persönlich abgeholt werden. Antragsteller müssen, je nach Reisegrund, bei der algerischen Botschaft vorsprechen.
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 28 Tage
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.
- Reisepass, mit mindestens zwei freien gegenüberliegenden Seiten
Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Visum, empfehlen wir unseren Partner Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft (DVKG). Sie erreichen die Kollegen der DVKG telefonisch unter +49-89-998209034. Durch Nutzung dieses Links erhalten Sie Ihr Visum zu Sonderkonditionen: https://dvkg.de/de/hauser-exkursionen
Transitvisa-Informationen
- Reisende verfügen über ein Weiterreiseticket in ein Drittland
- Reisende halten sich im Transitbereich des Flughafens auf
- Die Weiterreise erfolgt innerhalb von 24 Stunden
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
- Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: ... (Hyperlink entfernt). Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist. Es kann jedoch auch nach kürzeren Transitaufenthalten zu Kontrollen kommen.
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Cholera, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Poliomyelitis. Alle Personen, die seit mehr als 4 Wochen in Algerien sind und eine internationale Reise antreten, sollten nach WHO-Empfehlungen (oraler Impfstoff bOPV oder intramuskulärer Impfstoff IPV) gegen Polio geimpft sein. Die Impfung sollte vier Wochen bis zwölf Monate vor der Abreise stattgefunden haben. Bei dringenden Reisen sollte die Impfung mindestens zum Zeitpunkt der Abreise durchgeführt worden sein. Allen Reisenden wird daher empfohlen, sich vollständig gegen Polio zu impfen.
- Poliomyelitis
Corona Information Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.
Final Provisions Information Anforderungen der Fluggesellschaft:
Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.
Schlussbestimmungen:Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen.
Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.
Reiseziel Algerien / Nationalität deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Algerien
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
- Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: ... (Hyperlink entfernt). Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist. Es kann jedoch auch nach kürzeren Transitaufenthalten zu Kontrollen kommen.
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Cholera, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Poliomyelitis. Alle Personen, die seit mehr als 4 Wochen in Algerien sind und eine internationale Reise antreten, sollten nach WHO-Empfehlungen (oraler Impfstoff bOPV oder intramuskulärer Impfstoff IPV) gegen Polio geimpft sein. Die Impfung sollte vier Wochen bis zwölf Monate vor der Abreise stattgefunden haben. Bei dringenden Reisen sollte die Impfung mindestens zum Zeitpunkt der Abreise durchgeführt worden sein. Allen Reisenden wird daher empfohlen, sich vollständig gegen Polio zu impfen.
- Poliomyelitis
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.