Hauser exkursionen - Tadschikistan – Der legendäre Pamir mit Marina Novikova
- Trekkingreise von Duschanbe in den Ost- und West-Pamir
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 269582
- Reise Land: Tadschikistan
-
Kundenbewertung:
- Teilnehmerzahl: min. 6 max. 12
- ab € 5.755
- zur Buchungsanfrage
"Mitten in der kargen Mondlandschaft glitzern kristallklare Seen wie kostbare Juwelen in der Sonne. Immer wenn ich am Ufer stehe und auf diese einzigartige Gebirgswelt blicke, bin ich zutiefst ergriffen von der Schönheit dieser Landschaft. Tadschikistan ist meine ehemalige Heimat und hier bin ich jedes Mal aufs Neue begeistert von der Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen, die diese Region noch faszinierender machen." (Marina Novikova) Der Pamir gehört zu den entlegensten Regionen der Welt und wir trekken mit Marina durch die von Gletschern geformte Bergwelt. Sie zeigt uns ihre Heimat und lässt uns als studierte Geologin an spannenden geografisch-geologischen Phänomenen teilhaben. Wir folgen dem mächtigen Flusslauf des Pandsch, der sich durch die zerklüfteten Felsen des West-Pamirs zwängt. Auf der einen Seite begleiten uns die schneebedeckten Gipfel der Sechstausender, am anderen Ufer erheben sich die gigantischen Eiswände des Hindukusch. Wir besuchen abgelegene Dörfer, plaudern mit Händlern auf dem Markt und den Menschen in den Straßen. Und spätestens in den Homestays verstehen wir, wie die Familien ihren Alltag meistern. Unser Trekking führt uns aus der Hochebene des Ost-Pamir über hohe Pässe und steppenartige Weidegebiete bis in den West-Pamir. Dabei begegnen wir wuscheligen Marco-Polo-Schafen und zotteligen Yaks sowie deren freundlichen Hirten, die uns in die Nomadenkultur einweihen. Und wenn wir schließlich am Zaroshkul-See stehen und unsere Eindrücke Revue passieren lassen, wissen wir es sicher – der Pamir ist wild und wunderschön zugleich!
Höhepunkte
- 7-tägiges Trekking (3 - 6 Std. täglich), Wanderung: 1 x mittelschwer (6 - 7 Std.)
- Durch das malerische Bartang-Tal tief in den Pamir vordringen
- In Jarty Gumbez Marco-Polo-Schafe bewundern und in heißen Quellen baden
- Über die raue Hochebene zum türkisblauen Zaroshkul trekken
- Im Wakhan-Korridor auf die eindrucksvollen Siebentausender blicken
- Die orientalische Atmosphäre der grünen Hauptstadt Duschanbe spüren
- In gemütlichen Homestays das Leben der Menschen im Pamir kennen lernen

Tag 1 Anreise nach Tadschikistan
Flug nach Duschanbe.
Tag 2 Ankunft in Duschanbe, Erkundung der Hauptstadt
Ankunft in Duschanbe und Transfer zum Hotel. Wir haben Zeit, uns auszuruhen, bevor wir uns die tadschikische Hauptstadt genauer ansehen. Im Schatten alter Platanenbäume spazieren wir durch die großzügig angelegten Boulevards und bewundern die mondänen Plätze mit ihren verzierten Brunnen. Und plötzlich tauchen wir ein in das geschäftige Treiben auf dem Basar Mehrgon und befinden uns mitten im Orient – ein kontrastreiches Erlebnis! Am Abend suchen wir uns ein gemütliches Lokal und tauschen unsere ersten Eindrücke aus.
Tag 3 Fahrt über Tavildara nach Kalai Khumb
Am frühen Morgen starten wir unsere Fahrt in Richtung Pamir. Je weiter wir uns von Duschanbe entfernen, desto gebirgiger und rauer wird die Gegend. Zahlreiche Obstgärten und in grüne Landschaft eingebettete Dörfer säumen unseren Weg durch die breiten Täler Wakhsh und Obikhingou. Am Navrus-Berg legen wir eine Rast ein und bestaunen die bunten Gesteinsschichten des Berges, die zu einer einzigartigen Tulpe gefaltet sind. Weiter geht es über Tavildara und den 3.252 m hohen Hoburobod-Pass hinein in die Welt der hohen Berge, bis wir am frühen Abend Kalai Khumb erreichen. Hier lernen wir zum ersten Mal die pamirische Gastfreundschaft kennen – in einem traditionellen Gästehaus.
Tag 4 Fahrt ins Bartang-Tal nach Yemts
Wir folgen dem Verlauf des Pandsch. Der gewaltige Strom zwängt sich zwischen die zerklüftete Gebirgszüge des Westpamirs und trennt Tadschikistan von Afghanistan. Wir können uns kaum satt sehen an der gewaltigen Natur, die uns von beiden Seiten umgibt. Unser Ziel ist das Bartang-Tal, ein schmales Seitental mit eindrucksvollem Panorama, das die Verbindung zum Ost-Pamir markiert. Spätestens heute spüren wir die Ursprünglichkeit und Abgeschiedenheit dieser Region. Was hat es mit dem alten Mazar in Yemts auf sich? Wir finden es heraus.
Tag 5 Wanderung ins Jizewdara-Tal
Wir schnüren unsere Wanderschuhe und machen uns auf den Weg ins Jizewdara-Tal. Nach einer kurzen Fahrt im Jeep gelangen wir auf die andere Seite des Flusses und wandern los. Auf einem gut ausgetretenen, steinigen Pfad geht es am Fluss entlang, der ab und an unter mächtigen Steinmassen verschwindet. Auf den winzigen Flussterrassen blühen kleine Obstgärten, Berberitze- und Sanddornsträucher säumen den Weg. Vielleicht begegnet uns einer der Dorfbewohner aus Jizew, der meist per Esel den Weg ins Bartang-Tal zurücklegt. Immer wieder machen wir halt und bewundern die karge und doch schön anmutende Landschaft – inklusive Picknick in dem idyllisch gelegenen Dorf. Am Abend genießen wir die Gastfreundschaft der Pamiris in einem traditionellen Haus und lernen, was hinter der besonderen Konstruktion der Pamirhäuser steckt. Warum hat jedes Chid ein eckiges Dachfenster?
Tag 6 Fahrt nach Khorog, Erkundung der Stadt
Es ist Zeit, das Bartang-Tal zu verlassen. Der Lauf des Pandsch führt uns, vorbei an einer heiligen Quelle, nach Khorog. Wir sind in einem Tal – aber auf 2.000 m Höhe. In Khorog befindet sich nicht nur der Zusammenfluss von Shakhdara, Ghund und Pandsch, hier beginnt auch der Pamir Highway. Dadurch herrscht reges Treiben! Wir mischen uns unters Volk, spazieren über den bunten Bazar und werfen einen Blick auf die Universität und das Rathaus.
Tag 7 Besuch von Garm Chashma, Fahrt durch den Wakhan-Korridor nach Yamg
Heute besuchen wir zunächst Garm Chashma. Der kleine Ort ist durch seine heilenden und heiligen Mineralquellen berühmt. Wie entstehen die eindrucksvollen gelb-weißen Sinterterrassen, die aus dem türkisfarbenen Wasser blitzen? Wir ziehen weiter, das Tal wird breiter, bis wir schließlich hinter Ishkashim auf den Wakhan-Korridor treffen. Bei Namadgut besichtigen wir die Festungsruine von Qah-Qaha und den nahe gelegenen Schrein Shohimardon sowie ein kleines Museum (nicht immer geöffnet). Auf dem Weg weiter nach Yamg rückt dann die atemberaubende Kulisse der Siebentausender zum Greifen nahe. Auch zwei „deutschen Häupter“ sind darunter: Peak Karl Marx (6.723 m) und Peak Engels (6.507 m). Am Abend erreichen wir dann das Dörfchen Yamg.
Tag 8 Weiterfahrt durch den Wakhan-Korridor nach Langar
Nach dem Frühstück statten wir dem kleinen Dorfmuseum einen Besuch ab, bewundern eine steinerne Sonnenuhr und die alten Wassermühlen. Dann geht es weiter nach Yamchun, hinauf auf die antike Bergfestung. Nicht nur, weil die alten Mauern viel Geschichte erzählen, sondern auch, weil das Panorama auf das Wakhan-Tal schlicht atemberaubend ist. Inmitten der fruchtbaren Felder liegen kleine Oasen-Dörfer und auch die heißen Quellen von Bibi Fatima – unser nächstes Ziel. Lust auf ein heißes Bad? Weiter geht es zum buddhistischen Stupa von Vrang und zur Seiden-Festung Abreshim Qala in Zong, bevor wir am Abend Langar erreichen.
Tag 9 Fahrt nach Jarty Gumbez
Wir ziehen weiter. Oberhalb des Dorfes zeigen uns Tausende von Petroglyphen profane und sakrale Szenen aus der Bronzezeit, bevor wir weiter dem Fluss Pamir folgen. Auf dem Weg zum Zorkul-See verändert sich die Landschaft. Sanft ansteigend und überwältigend erstreckt sich nun vor uns die raue Hochebene des Ostpamirs. Sie erstreckt sich auf 4.000 m Höhe und wird von den Einheimischen auch Bam-i Dunya, das Dach der Welt, genannt. Vielleicht treffen wir auf eine Herde Marco-Polo-Schafe? Der Weg führt uns nach Jarty Gumbez, ein geheimnisvoller Ort am Istyk-Fluss. Heiße Quellen und uralte Nomaden-Gräber sorgen für Gesprächsstoff.
Tag 10 Fahrt über den Ak-Bura-Pass nach Murghab
Über den Ak-Bura-Pass (4.200 m) geht es weiter in Richtung Norden. Die karge vegetationslose Mondlandschaft von Shor Bulak mit ihren farbenfrohen Felsformationen nimmt uns gefangen. Wir besuchen eine Grotte mit Felsmalereien aus der Bronzezeit und im Aksu-Tal einen markanten Meteoritenkrater. Bei guter Sicht entdecken wir die Berg-Giganten Muztag-Ata (7.546 m) und Kongur (7.719 m) in China. Schließlich erreichen wir am späten Nachmittag wieder den Pamir-Highway, der uns nach Murghab führt. In der größten Stadt des Ost-Pamirs leben vor allem Kirgisen. Wir schlendern über den kleinen Bazar und lassen den Tag gemütlich ausklingen.
Tag 11 Fahrt über den Neizatash-Pass nach Bulunkul
Der Ost-Pamir ist der Lebensraum der kirgisischen Nomaden. Im Sommer ziehen sie mit ihren Yak-, Ziegen- und Schafherden von Weide zu Weide. Auf einem Ausflug in das Pshart-Tal kreuzen wir mit hoher Wahrscheinlichkeit ihre Wege. Nach dem Mittagessen in Murghab fahren wir über den Neizatash-Pass (4.137 m) in den Alichur-Pamir. Wie kostbare Juwelen schmücken die sattgrünen Wiesen am Ufern des ruhig mäandrierenden Wasserlaufs die kahle Berglandschaft. Wir erreichen das breite, von einem gigantischen Gletscher glatt geschliffene Alichur-Tal und besichtigen den Schrein von Bash Gumbez. Immer wieder blitzen blaue Seen zwischen den Hügeln und auch die silbernen Salzseen erhellen die karge Landschaft – viel zu sehen, bis wir am Abend Bulunkul erreichen. Die kleine Siedlung am gleichnamigen See wirkt irgendwie surreal – idyllisch, aber gewappnet für winterliche Temperaturen bis - 63 °C.
Tag 12 Fahrt zum Jaschilkul-See, Wanderung ins Langar Dara-Tal
Gleich nach dem Frühstück fahren wir zum Startpunkt unseres Trekkings. Am westlichen Ende des Yashilkul-Sees wartet bereits unsere Begleitmannschaft mit den Lasttieren – es kann losgehen. Wir wandern mit leichtem Anstieg über den 3.930 m hohen Bughramol-Pass hinüber ins Langar-Dara-Tal. Unsere erste Etappe ist nicht lang, aber voller Aussichten! Auf einer grünen Wiese schlagen wir direkt am Bach unsere Zelte auf (3.760 m).
Tag 13 Wanderung durch das Langar Dara-Tal nach Kirgizshabir
Wir wandern weiter durch eine spektakuläre Landschaft. In der Ferne blicken wir auf die Bergriesen, deren weiße Spitzen beinahe 6.000 m in den Himmel ragen. Der Weg steigt langsam aber stetig an, wir machen immer wieder Halt und bestaunen die Aussicht. Auf dem letzten Abschnitt schlängelt sich der Pfad durch eine hügelige Moränen-Landschaft. Am Nachmittag erreichen wir Kirgizshabir und errichten unser Camp.
Tag 14 Wanderung zu den Uchkul-Seen
Heute steigen wir noch etwas weiter auf. Wir folgen den Pfaden entweder über den Lagar-Pass (4.630 m) oder zum See Chapdarkul (4.530 m). Der Weg über den Pass ist länger, aber einfacher für die Tiere. Der Weg zum See Chapdarkul ist interessanter, führt aber auch über grobes Blockgestein und Schotter. Beide Wege führen am Nachmittag, nach einem kurzen Abstieg, zu unserem heutigen Camp an den Uchkul-Seen (4.290 m).
Tag 15 Wanderung zum Kulen-See
Nach dem Frühstück im Camp packen wir wieder zusammen und setzen unser Trekking fort. Wir dringen immer tiefer ein in die abgeschiedene Bergwelt und genießen die Stille um uns herum. Unser Tagesziel ist der Kulen-See auf einer Höhe von 4.300 m. Auf einer Wiese etwas entfernt vom Ufer schlagen wir unsere Zelte auf.
Tag 16 Wanderung vorbei am Zaroshkul-See zum Tskakhin-See
Wir trekken weiter an mehreren azurblauen Seen entlang. Vorbei am Zaroshkul-See (4.520 m), teilweise über große und teils lose Steinblöcke, lassen wir uns Zeit zum Bestaunen und zum Fotografieren. Danach steigen wir zum Tskakhin-See (4.200 m) ab und schlagen in der Nähe des Sees unsere Zelte auf.
Tag 17 Wanderung nach Kavk
Vom Tskakhin-See wandern wir hinab nach Kavk (3.600 m). Hier stellen wir unsere Zelte am Flussufer auf.
Tag 18 Wanderung nach Bachor
Heute Morgen besteht die Möglichkeit, ca. 200 m hinauf zu den heißen Quellen von Kavk zu wandern. Wem nicht nach Aufsteigen ist, genießt einen entspannten Morgen im Camp. Später steigen wir weiter ab, folgen ein Stück dem Fluss Ghund, bis wir das Dorf Bachor erreichen. Dort übernachten wir wieder in einem gemütlichen Homestay und tauschen unsere Trekking-Erlebnisse mit den Pamiri aus. Wir verabschieden uns von unserer Trekkingmannschaft und genießen das Abendessen in unserer Unterkunft.
Tag 19 Fahrt nach Khorog
Wir fahren durch das tief eingeschnittene Tal des tosenden Ghund. Die alpine Kulisse rechts und links der Straße ändert sich merklich, die Luft wird immer milder und wärmer. Zahlreiche Dörfer mit ihren typischen Häusern, blühenden Gärten und ertragreichen Feldern säumen den Pamir-Highway. An den steinernen Ruinen eines Tempels der Zoroastrier in Bogev machen wir Halt, vom felsigen Vorsprung können wir das gesamte Tal überblicken. Am Nachmittag erreichen wir schließlich Khorog. Wie wäre es mit einem Besuch des zweit höchstgelegenen Botanischen Garten der Welt (2.300 m)? Beste Aussicht auf die Stadt inklusive.
Tag 20 Fahrt nach Kalai Khumb
Von Khorog führt uns der Weg wieder entlang des Pandsch. Zwischen den hohen Bergen tauchen plötzlich weiße Sanddünen am Ufer auf, sie erscheinen fast unwirklich zwischen den kantigen Felsen. Wir fahren weiter und blicken immer wieder auf die afghanische Seite. In den Felswänden können wir Owrings erkennen, die in den Felsen spektakulär angelegten, alten Pfade – ehemals wichtige Verbindung zwischen den Orten. Am Abend erreichen wir das uns schon vertraute Gästehaus in Kalai Khumb.
Tag 21 Fahrt nach Duschanbe
Von Kalai Khumb fahren über die Südroute zurück nach Duschanbe. Zunächst führt sie entlang des Pandsch durch eine enge Schlucht, später über eine beeindruckende Passstraße. Bizarre, rotbraune Konglomerat-Felsen säumen die Straße, die uns bis zum Nurek-See führt. Der zweitgrößte Speichersee des Landes strahlt fast schon surreal in einem tiefen Blauton zwischen den ockerfarbenen Bergen. Am späten Nachmittag erreichen wir schließlich wieder Duschanbe - die Zivilisation hat uns wieder. Am Abend essen wir gemeinsam in einem Restaurant.
Tag 22 Erkundung Duschanbe
Der heutige Tag ist als Puffertag vorgesehen, damit von unserer Reiseleitung auf eventuell notwendige Änderungen am Reiseverlauf reagiert werden kann. Wenn uns der Tag vollumfänglich zur Verfügung steht, dann haben wir noch einmal Zeit, die vielen Gesichter der tadschikischen Hauptstadt kennenzulernen. Entweder gemeinsam mit der Gruppe oder ganz nach Belieben. Wie wäre es mit einem Besuch des Nationalmuseums oder der Museen der Antike? Wer sich für die verschiedenen Volksgruppen interessiert, ist im Ethnographischen Museum genau richtig. Aber auch der Botanische Garten oder einer der Märkte eignen sich bestens, um die Eindrücke der vergangenen Wochen noch einmal Revue passieren zu lassen.
Tag 23 Heimreise
Flug von Duschanbe zurück nach Deutschland.
- Hauser-Reiseleitung ab/bis Deutschland\n
- Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt via Istanbul nach Duschanbe\n
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair\n
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
- 22 x Frühstück, 20 x Mittagessen, 17 x Abendessen\n
- Übernachtung 6 x in Hotels (1 x Gemeinschaftsbad), 2 x im Gästehaus (Gemeinschaftsbad), 7 x in Homestays (Mehrbettzimmer, Gemeinschaftsbad), 6 x im Zelt\n
- Gepäcktransport\n
- Koch- und Begleitmannschaft\n
- Sicherheitsausrüstung: Sat-Telefon\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 160,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Wunschleistungen
- Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 50,00 €; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Einzelzimmerzuschlag (inkl. Einzelzeltzuschlag umfasst 11 Nächte) 460,00 €
Schwierigkeitsgrad
2-3
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Tadschikistan
Ausländer sind verpflichtet, sich binnen drei Tagen nach Einreise bei der jeweiligen Stadtverwaltung/Registrierungsstelle OVIR "Abteilung für Visa und Registrierung" zu registrieren. Ohne diese Registrierung drohen Ausreiseverzögerungen und Verwaltungsstrafen.
Folgende Dokumente sind erforderlich:
- Ausweisdokument
- Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen. Bei Einreise mit nur einem von zwei Elternteilen, ist eine Einverständniserklärung des anderen Elternteils erforderlich. Bei Einreise ohne Eltern ist eine Einverständniserklärung beider Eltern für die Begleitperson bzw. für die Einreise zu den Eltern in Tadschikistan erforderlich.
Visa-Informationen
Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 30 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 30 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
Für Reisen in das Hochgebirge im Osten des Landes muss eine Sondergenehmigung vorab beantragt werden.
Transitvisa-Informationen
- Reisende verfügen über ein Weiterreiseticket in ein Drittland
- Reisende halten sich im Transitbereich des Flughafens auf
- Reisende fliegen mit dem nächsten Anschluss weiter
- Die Weiterreise erfolgt innerhalb von 24 Stunden
Reisende müssen über Dushanbe weiterreisen.
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Poliomyelitis. Alle Personen, die seit mehr als 4 Wochen in Tadschikistan sind und eine internationale Reise antreten, sollten nach WHO-Empfehlungen (oraler Impfstoff bOPV oder intramuskulärer Impfstoff IPV) gegen Polio geimpft sein. Die Impfung sollte vier Wochen bis zwölf Monate vor der Abreise stattgefunden haben. Bei dringenden Reisen sollte die Impfung mindestens zum Zeitpunkt der Abreise durchgeführt worden sein. Allen Reisenden wird daher empfohlen, sich vollständig gegen Polio zu impfen.
- Poliomyelitis
Corona Information Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.
Final Provisions Information Anforderungen der Fluggesellschaft:
Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.
Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
Reiseziel Tadschikistan / Nationalität deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Tadschikistan
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Poliomyelitis. Alle Personen, die seit mehr als 4 Wochen in Tadschikistan sind und eine internationale Reise antreten, sollten nach WHO-Empfehlungen (oraler Impfstoff bOPV oder intramuskulärer Impfstoff IPV) gegen Polio geimpft sein. Die Impfung sollte vier Wochen bis zwölf Monate vor der Abreise stattgefunden haben. Bei dringenden Reisen sollte die Impfung mindestens zum Zeitpunkt der Abreise durchgeführt worden sein. Allen Reisenden wird daher empfohlen, sich vollständig gegen Polio zu impfen.
- Poliomyelitis
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.