Hauser exkursionen - Kanada – Herbstliches Farbenspiel des Indian Summer
- Wanderreise entlang der Ostküste von Montréal bis Québec
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 279707
- Reisedauer: 15 Tage
- Reise Land: Kanada
-
Kundenbewertung:
-
Termine:
4 Termine im Zeitraum vom
06.09.2025 - 18.10.2025 - Teilnehmerzahl: min. 6 max. 12
- ab € 4.725
- zur Buchungsanfrage
Im Herbst zeigen sich die ausgedehnten Wälder der Provinz Québec von ihrer schönsten Seite. Ein ganzer Landstrich begeistert durch seine Farbenpracht. Dunkelgrüne Tannen bilden einen stimmungsvollen Hintergrund für das leuchtende Rot der Ahornbäume und die goldgelben Blätter der Birken. Schwarzbären und Elchen bietet der Wald jetzt Nahrung in Hülle und Fülle. Auf bekannten sowie unbekannten Wegen abseits der gängigen Routen erwandern wir die Nationalparks Ostkanadas. Unzählige Seen und Flüsse durchziehen die Landschaft, vor allem der mächtige Sankt-Lorenz-Strom prägt die Region. Er verbindet die großen Seen mit dem Atlantik und wird an seiner Mündung so breit, dass der Eindruck entsteht, bereits am Meer zu stehen – besonders wenn Blauwale, Schwertwale und weiße Belugawale an uns vorbeiziehen. In der krill- und planktonreichen Fjord-Mündung bei Tadoussac stärken sich die friedlichen Meeressäuger und zeigen ihre mächtige Schwanzflosse, bevor sie wieder in die Tiefen des Stroms abtauchen. Bei der Wanderung am Cap Tourmente treffen wir die Schneegänse auf ihrem Weg ins Winterdomizil. Die französische Gourmetküche verwöhnt uns während der Reise – bei einer Weinprobe, einer Cidre-Verkostung oder in einem der exzellenten Restaurants in Québec. Hobbyfotografen und Natur-liebende Wanderer werden von dieser Reise begeistert sein – lassen Sie sich überraschen von unseren Geheimtipps und genießen Sie den Farbrausch des hiesigen weltberühmten Altweibersommers.
Höhepunkte
- Wanderungen: 1 x leicht (2 - 3 Std.), 8 x moderat (4 - 5 Std.)
- Schroffe Küsten und steile Klippen im Saguenay-Fjord-Nationalpark erleben
- Auf der Île d’Orléans im Sankt-Lorenz-Strom eine Cidre-Verkostung genießen
- Montréal, Québec: französischen Charme und amerikanische Geschichte erfahren
- In den Nationalparks Grands-Jardins, Jacques-Cartier und Mont-Orford wandern
- In Tadoussac auf einer Bootstour nach Walen Ausschau halten
- Landestypische Unterkünfte – in familiengeführten Chalets und Auberges schlafen
Tag 1 Anreise nach Kanada und Ankunft in Montréal
Flug nach Montréal. Empfang durch unsere Reiseleitung am Flughafen und Transfer zum Hotel. Wer mag, macht auf eigene Faust noch einen ersten Bummel durch Montréal. Bei einem gemeinsamen Abendessen (auf eigene Kosten) besprechen wir mit unserer Reiseleitung die vor uns liegende Reise.
Tag 2 Montréal – Montmorency Falls – Baie-Saint-Paul
Nach dem Frühstück starten wir zu unserer Tour und fahren nach Baie-Saint-Paul. Durch seine malerische Lage gegenüber der kleinen Insel Isle-aux-Coudres am Sankt-Lorenz-Strom hat das Städtchen Generationen von Malern inspiriert und wurde zur Künstlerkolonie. Unterwegs halten wir an den Montmorency Falls. Mit 83 m ist er der höchste Wasserfall der Provinz Québec. Wir steigen die 400 Stufen seitlich des Wasserfalls an der Felswand zur oberen Ebene auf – wer möchte, kann auch die Seilbahn nehmen (fakultativ, ca. CAD 16,00; Stand Okt. 20).
- Fahrzeit: ca. 5 Std
- Fahrstrecke: ca. 340 km
Tag 3 Wanderung im Grands-Jardins-Nationalpark
Im Grands-Jardins-Nationalpark wandern wir auf den Gipfel des Lac-des-Cygnes (980 m) und genießen einen tollen Blick in den Krater unter uns. Später Rückkehr nach Baie-Saint-Paul. Vor dem Abendessen haben wir Zeit durch das Künstler-Dorf zu schlendern.
- Fahrzeit: ca. 2 Std
- Fahrstrecke: ca. 90 km
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Aufstieg: 480 Hm
- Abstieg: 480 Hm
Tag 4 Saguenay-Fjord-Nationalpark: ein echtes Highlight
Der Saguenay-Fjord-Nationalpark, hier erwarten uns 320 Quadratkilometer geschützte Natur, eine kleine Bucht, schwindelerregende Klippen und Steilwände. Diese fallen zum Fluss Saguenay hin ab, der zum Sankt-Lorenz-Strom führt. Wir wandern durch den Wald über Natur-Treppen ans Kap Trinité und können den majestätischen Saguenay-Fjord überblicken. Anschließend fahren wir ins Städtchen L'Anse-Saint-Jean und übernachten dort.
- Fahrzeit: ca. 2.5 Std
- Fahrstrecke: ca. 180 km
- Gehzeit: ca. 3 Std
- Aufstieg: 473 Hm
- Abstieg: 473 Hm
Tag 5 Aktiv unterwegs im Saguenay-Fjord-Nationalpark
An unserem zweiten Tag im Saguenay-Fjord-Nationalpark wandern wir auf dem Höhenweg Sentier des Poetes – Secteur les Poètes, immer entlang des Saguenay-Fjords. Später Rückkehr nach L'Anse-Saint-Jean. Unsere Reiseleitung wird uns ein köstliches Abendessen zubereiten – wer möchte, kann gerne behilflich sein.
- Gehzeit: ca. 4 Std
- Aufstieg: 200 Hm
- Abstieg: 200 Hm
Tag 6 Walbeobachtung in Tadoussac
Bereits seit Beginn der Reise freuen wir uns auf das heutige Erlebnis, denn wir machen eine Walbeobachtungstour. Tadoussac ist einer der populärsten Sammelorte von Weißwalkolonien, aber auch Buckel-, Finn- und sogar Blauwale werden hier immer wieder gesichtet. In Zodiacs (großen, motorisierten Schlauchbooten) fahren wir auf den Sankt-Lorenz-Strom hinaus und können uns bis auf wenige Meter den sanften Riesen nähern. Im Marine Mammals Interpretation Centre erfahren wir anschließend Wissenswertes über die Lebensweise der Wale.
Bootsfahrt ca. 3 Std
- Fahrzeit: ca. 2.5 Std
- Fahrstrecke: ca. 150 km
Tag 7 Wanderung auf den Adéla-Lessard
Wir schnüren die Wanderschuhe, denn heute wandern wir und besteigen den Berg Adéla-Lessard. Der Blick von oben auf die Einmündung von Sankt-Lorenz-Strom und den Fjorden ist atemberaubend. Den Nachmittag haben wir in Tadoussac zur freien Verfügung.
- Aufstieg: 400 Hm
- Abstieg: 400 Hm
Tag 8 Geheimtipp Mestachibo Trail
Gut eingelaufen starten wir heute zu einer Wanderung, die ein echter Geheimtipp und auch eine Herausforderung ist. Wir fahren nach Saint-Ferréol-les-Neiges entlang der Küste des St Lorenz Stroms, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Der Mestachibo Trail ist ein Pfad auf dem wir auch über Steine und Wurzeln gehen. Dies ist die anspruchsvollste Wanderung unserer Reise. Zur Belohnung erleben wir die Farbenpracht des Indian Summer. Diese Wanderung kann auch verkürzt werden, falls nötig.
- Fahrzeit: ca. 3.5 Std
- Fahrstrecke: ca. 176 km
- Aufstieg: 260 Hm
- Abstieg: 260 Hm
Tag 9 Cap Tourmente mit Besuch der Schneegänse – Île d’Orléans mit Cidre-Verkostung
Das Reservat von Cap Tourmente in den Binsensümpfen des Sankt-Lorenz-Stroms wurde zum Schutz der großen Schneegans gegründet. Auf ihrer langen Reise von der arktischen Tundra zu ihren Überwinterungsplätzen an der Atlantikküste der USA legen die Vögel am Cap Tourmente zweimal im Jahr eine Pause ein. Die Population ist weltweit einzigartig. Während der Migration im Frühjahr und im Herbst können hier bis zu 25.000 Gänse pro Tag beobachtet werden – ein Naturschauspiel, das wir auf keinen Fall verpassen möchten. Für die Beobachtung der Gänse nehmen wir uns viel Zeit, dabei wandern wir entlang des Cap Tourmente. Am Nachmittag fahren wir auf die kleine Insel Île d’Orléans im Mündungsbereich des Sankt-Lorenz-Stroms. Auf der Ferieninsel der Quebecer, welche bekannt ist für die Produktion von Apfelwein, machen wir eine Cidre-Verkostung und können uns selbst von ihrem Talent überzeugen.
- Fahrzeit: ca. 0.5 Std
- Fahrstrecke: ca. 30 km
- Gehzeit: ca. 4 Std
- Aufstieg: 230 Hm
- Abstieg: 230 Hm
Tag 10 Wanderung im Jacques-Cartier-Nationalpark – Quebec
Ein weiterer Nationalpark in den Laurentinischen Bergen ist der Jacques-Cartier-Nationalpark. Hier finden wir ein weites Gebirgsplateau, von Gletschern geschaffene Täler und vor allem ausgedehnte Wälder in ihrer prachtvollen Herbstfärbung. Unsere Wanderung führt uns durch die Täler bis zum Jacques-Cartier-Fluss. Am Nachmittag fahren wir die kurze Strecke nach Quebec-Stadt und haben am Abend bestimmt noch Zeit für einen Bummel durch die Altstadt. Für heute Abend hat unser Reiseleiter einen ganz besonderen Restaurant-Tipp lokaler Küche für uns – lassen Sie sich darauf ein (Abendessen auf eigene Kosten).
- Fahrzeit: ca. 1 Std
- Fahrstrecke: ca. 70 km
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Aufstieg: 447 Hm
- Abstieg: 447 Hm
Tag 11 Stadtbesichtigung Quebec – Weinverkostung – Fahrt nach Magog
Den Vormittag nutzen wir, um Quebec-Stadt, das Herz Französisch-Kanadas kennenzulernen. Ein lokaler Reiseführer wird uns die Hauptstadt Quebecs zeigen. Mag sein, dass uns die verwinkelte Altstadt, die kopfsteingepflasterten Straßen und die Architektur der Häuser vergessen lassen, dass wir uns auf dem amerikanischen Kontinent befinden. Wir fahren weiter nach Magog am nördlichen Ende des 42 km langen Sees Memphrémagog und freuen uns auf eine Weinverkostung. Wir kommen genau zum richtigen Zeitpunkt, denn im September/Oktober ist Traubenernte auf den Weingütern.
- Fahrzeit: ca. 3 Std
- Fahrstrecke: ca. 225 km
Tag 12 Zu Fuß unterwegs im Mont-Orford-Nationalpark
Die ausgedehnten Feuchtgebiete des Mont-Orford-Nationalparks bieten vielen Tieren und Pflanzen der Region einen Lebensraum. Unter den herbstlich rot gefärbten Baumkronen folgen wir dem allmählich ansteigenden Pfad auf den Mt. Chauve (550 m) und blicken von oben über die vielen Seen, in denen sich das "Herbstfeuer" des Indian Summer spiegelt.
- Fahrzeit: ca. 0.5 Std
- Fahrstrecke: ca. 25 km
- Aufstieg: 310 Hm
- Abstieg: 310 Hm
Tag 13 Wanderung am Mount Sutton – Fahrt nach Montréal
Gerade mal 20 km von der Grenze zu den USA entfernt, genießen wir unsere letzte Wanderung durch den Indian Summer am Mount Sutton auf dem Round Top Trail. Wir genießen den Blick auf die bunten Herbstwälder. Am Ende des Tages fahren wir nach Montréal.
- Fahrzeit: ca. 2 Std
- Fahrstrecke: ca. 150 km
- Aufstieg: 450 Hm
- Abstieg: 450 Hm
Tag 14 Montréal und Rückflug
Da alle Flugzeuge Richtung Deutschland erst am Abend Montréal verlassen, erkunden wir heute die Innenstadt. Das geschichtsträchtige Montréal hat europäisches Flair, die Stadt liegt auf einer Insel zwischen dem Ottawa-Fluss und dem St.-Lorenz-Strom. Unsere Reiseleitung nimmt uns mit auf eine Besichtigung durch die Altstadt Montréals. Schließlich erfolgt der Transfer zum Flughafen und wir treten unseren Heimflug nach Deutschland an.
Tag 15 Ankunft in Deutschland
Ankunft in Frankfurt.
- Lokale, Deutsch sprechende Reiseleitung ab/bis Montréal\n
- Flug mit Air Canada ab/bis Frankfurt nach Montréal (nach Verfügbarkeit; Aufpreis ist möglich)\n
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair\n
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
- Übernachtung 9 x in Mittelklassehotels (2 x Gemeinschaftsbad), 4 x in Chalets (Gemeinschaftsbad)\n
- 11 x Frühstück, 11 x Mittagessen, 2 x Abendessen\n
- Eintrittsgebühren lt. Programm\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Gebühren für die Einreisegenehmigung eTA nach Kanada (7,00 CAD; Stand September 2021)
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 450,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen (Preise siehe Tagesbeschreibung)
Wunschleistungen
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Anschlussflüge Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
- Einzelzimmerzuschlag 970,00 € (06.09.2025, 20.09.2025, 03.10.2025)
- Einzelzimmerzuschlag 1.040,00 € (18.10.2025)
Schwierigkeitsgrad
2
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Kanada
Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.
Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.
Das Reisedokument muss bis zum Ende der Aufenthaltsdauer gültig sein.
Der Kinderreisepass ist nur mit Foto gültig.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.
Personen, die auch die Staatsbürgerschaft des Ziellands haben, benötigten zur Ein- und Ausreise auch den entsprechenden Pass. Bitte beachten Sie, dass Doppelstaatsbürger von den Behörden wie Einheimische behandelt werden können.
- Ausweisdokument
- Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen. Es muss mit einer Befragung über die Reiseumstände durch die Grenzbeamten gerechnet werden. Für diesen Fall sollte eine schriftliche Einverständniserklärung des/der abwesenden Sorgeberechtigten mit deren Daten und Erreichbarkeiten in englischer oder französischer Sprache bereitgehalten werden.
- Geburtsurkunde, bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen
- Sorgerechtsnachweis, bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen
- Passkopie des/der Sorgeberechtigten, bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen
Bei der Ankunft in Kanada wird von Beamten der Einwanderungsbehörde CBSA eine Befragung durchgeführt. Es muss belegt werden, dass Reisende über genügend finanzielle Mittel für den geplanten Aufenthalt verfügen, keine Arbeitsaufnahme beabsichtigen und das Land wieder verlassen werden. Sollten sich Zweifel bei den Beamten ergeben, kann sich eine Befragung über mehrere Stunden ziehen und im schlimmsten Fall verweigert werden.
Visa-Informationen
Es wird ein Visum/eine elektronische Einreisegenehmigung benötigt.
Erläuterung: Das Visum/die elektronische Einreisegenehmigung kann online beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig.
Nutzen Sie dazu den folgenden Link : https://www.canada.ca/en/immigration-refugees-citizenship/services/visit-canada/eta/apply-de.html
Überschreitet die Reise eine Dauer von 6 Monaten, kann keine elektronische Einreisegenehmigung beantragt werden, sondern Reisende müssen sich rechtzeitig vorab um ein reguläres Visum bemühen.
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 1-3 Tage
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.
- Reisepass, mit mindestens einer freien Seite
Es wird keine elektronische Einreisegenehmigung benötigt.
Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Visum, empfehlen wir unseren Partner Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft (DVKG). Sie erreichen die Kollegen der DVKG telefonisch unter +49-89-998209034. Durch Nutzung dieses Links erhalten Sie Ihr Visum zu Sonderkonditionen: https://dvkg.de/de/hauser-exkursionen
Transitvisa-Informationen
Reisende, die eine elektronische Einreisegenehmigung benötigen, müssen diese auch für Transitaufenthalte beantragen (siehe Abschnitt “Visabestimmungen”).
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (B), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Menschen unter 25 Jahren sind durch die Meningokokken-Krankheit (B) gefährdet . Eine Impfung wird empfohlen.
Corona Information Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.
Final Provisions Information Anforderungen der Fluggesellschaft:
Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.
Schlussbestimmungen:Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen.
Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.
Reiseziel Kanada / Nationalität deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Kanada
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (B), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Menschen unter 25 Jahren sind durch die Meningokokken-Krankheit (B) gefährdet . Eine Impfung wird empfohlen.
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.