Hauser exkursionen - Namibia - Wunderwelt der Wüsten

  • Wanderreise von der Kalahari- und Namib-Wüste bis zur Bergwelt der Naukluft
  • Hauser exkursionen
  • Veranstalter: Hauser exkursionen
  • Angebotsnummer: 279540
  • Reisedauer: 16 Tage
  • Reise Land: Namibia
  • Kundenbewertung:
    (4.07 von 5)
  • Termine: 6 Termine im Zeitraum vom
    16.05.2025 - 19.09.2025
  • Teilnehmerzahl: min. 6 max. 12
  • ab € 3.790
  • zur Buchungsanfrage

Sedimentschichten aus unzähligen Brauntönen fallen in breiten Schluchten zum sich windenden Fluss in der Tiefe ab. Atemberaubend ist dieser weite Ausblick über den zweitgrößten Canyon der Welt. Hier am Rande des Fish River Canyons erleben wir den Sonnenaufgang. Wir wandern durch verwitterte Felsen aus Granit durch zerklüftete Täler und meist ausgetrocknete Flussbetten in den Aus-Berge. Der leuchtende Sternenhimmel, die Farbschattierungen der Berge am frühen Morgen und die goldenen Köcherbäume in der Ebene bleiben unvergessen. In der Namib-Wüste steigen riesige, orange-rote Sanddünen aus hellen Tonpfannen auf. Noch bei Dämmerung steigen wir auf die "Dune 45", um von ihr den Sonnenaufgang über dem Namib-Naukluft Park zu beobachten. Ein unendliches Dünenmeer liegt uns zu Füßen. "Big Daddy" ist mit 350 Metern eine der höchsten Sanddünen der Welt. Nach dem anstrengenden Aufstieg haben wir uns eine Pause verdient bevor wir leichtfüßig durch den roten Sand zum Dead Vlei runterspringen. Auf einer privaten Farm erleben wir die Tierwelt Namibias zu Fuß - Auge in Auge mit Zebra und Antilope. In den Naukluftbergen erwarten uns einfache Wege sowie steile Herausforderungen. Wir wandern durch enge Schluchten, waten durch kühle Wasserstellen und durchqueren kleine, manchmal ausgetrocknete Wasserläufe. Bei einem Sundowner genießen wir den weiten Ausblick auf die sich rötlich färbenden Berge bei Sonnenuntergang und sind uns einig: Der Süden Namibias mit seinen Wüsten ist unser Wanderparadies!





Höhepunkte

  • Wanderungen: 3 x moderat (3 - 5 Std.), 5 x mittelschwer (6 - 7 Std.)
  • In der Kalahari-Wüste nach tierischen Wüstenbewohnern Ausschau halten
  • Den Sonnenaufgang am Fish River Canyon erleben
  • Entlang Granitformationen in den Tirasbergen zum Gipfel des "1717" steigen
  • Eine der höchsten Sanddünen der Welt um Sossusvlei und Deadvlei erklimmen
  • Von steinernen Amphiteatern in die endlose Namib-Wüste schauen
  • Beim NaDEET Projekt erfahren wie Kinder Achtsamkeit für das Ökosystem erlernen


Landkarte
Verlauf:

Tag 1 Anreise

Linienflug von Frankfurt nach Windhoek.



Tag 2 Windhoek und Fahrt in die endlose Weite der Kalahari Wüste

Wir landen am Internationalen Flughafen Hosea Kutoka bei Windhoek, wo wir schon von unserer Hauser-Reiseleitung erwartet werden. Die Hauptstadt Namibias liegt im Zentrum des Landes und ist von Gebirgen umgeben. Aufgrund der Höhenlage herrscht das ganze Jahr über ein angenehmes Klima. Seinen Namen erhielt Windhoek von dem Nama Kapitän Jonker Afrikaner, der sich gegen Ende 1840 mit seinem Volk hier niederließ. Er nannte den Platz Windhoek, nach seiner Heimat in der Kapkolonie, den Winterhoekbergen.

Wir werden abgeholt und fahren zu unserer ersten Unterkunft, mitten in der Kalahari-Wüste gelegen. Der Abend steht uns dann zur freien Verfügung und wir können unseren Ankunftstag entspannt ausklingen lassen.

  • Fahrzeit: ca. 4 Std
  • Fahrstrecke: ca. 300 km
  • Kalahari Anib Lodge


Tag 3 Von der Kalahari Wüste zum Fish River Canyon

Nach dem Frühstück brechen wir zu einer Wanderung in die Kalahari-Wüste auf. Diese führt uns über Sanddünen und Flussbett zunächst entlang des Zebra-Trails und dann weiter auf den Oryx-Trail. Mit etwas Glück können wir auf unserem Weg nicht nur Berg-Zebras, sondern auch einige weitere Wüstentiere und verschiedene Vogelarten entdecken.

Anschließend fahren wir weiter zum Fish River Canyon. Unumstritten zählt diese Schlucht zu den bedeutendsten Naturwundern Afrikas. Mit 161 km Länge, 27 km Breite und einer Tiefe zwischen 450 m und 550 m ist der Fish River Canyon nach dem Grand Canyon in den USA die zweitgrößte Schlucht auf unserer Erde. Wir bauen unsere Zelte auf. Heute bereitet unser Reiseleiter das Abendessen für uns zu.

  • Fahrzeit: ca. 5 Std
  • Fahrstrecke: ca. 400 km
  • Gehzeit: ca. 4 Std
  • Aufstieg: 25 Hm
  • Abstieg: 25 Hm


Tag 4 Sonnenaufgang am Fish River Canyon und die "blühenden Steine" von Alt Kalkoefen

Wir starten früh zum Sonnenaufgang am Fish River Canyon. Nach diesem Schauspiel kehren wir zurück in unser Camp und genießen unser Frühstück. Wir bauen unser Camp ab und fahren zur Alte Kalkoefen Lodge. Am Nachmittag starten wir vom Camp aus und halten Ausschau nach Oryxantilopen. Am Abend kocht unsere Reiseleitung wieder für uns im Camp.

Die Alte Kalkoefen Lodge beherbergt die größte registrierte Sammlung von Lithops (blühende Steine) in Namibia.

  • Fahrzeit: ca. 2 Std
  • Fahrstrecke: ca. 180 km
  • Gehzeit: ca. 3 Std


Tag 5 Gondwana Sperrgebiet Rand Park: Klein Aus Vista

Früher Start von unserem Camp aus zu einer weiteren Wanderung. Bevor wir weiter fahren, brechen wir unsere Zelte ab und nutzten vielleicht den Pool der Lodge zur Erfrischung.

Wir fahren nach Aus und zu der Klein Aus Vista Lodge, wo wir wieder unsere Zelte aufschlagen. Gegen Nachmittag wandern wir auf dem Mountain Trail und erkunden die Fauna und Flora der Sukkulenten Karoo Wüste. Von oben bieten sich - gute Sicht vorausgesetzt - immer wieder grandiose Ausblicke.

  • Fahrzeit: ca. 1.5 Std
  • Fahrstrecke: ca. 125 km
  • Gehzeit: ca. 6 Std
  • Aufstieg: 200 Hm
  • Abstieg: 200 Hm


Tag 6 Unterwegs in den Aus-Bergen

Wir haben den ganzen Tag Zeit für den Eagle Trail durch die Aus-Berge, fantastische Granitberge mit Canyons. Es geht immer wieder steil hinauf - mit Leitern als Hilfen bei den steilsten Abschnitten - und dann wieder hinunter in Canyons mit ungewöhnlichen Felsformationen. Ein lohnender, aber auch herausfordernder, Abstecher auf den Nemesis erlaubt einen fantastischen Rundblick.

  • Gehzeit: ca. 6 Std
  • Aufstieg: 200 Hm
  • Abstieg: 200 Hm


Tag 7 In die Tirasberge

Heute führt unser Weg nach Norden. Auf der Fahrt Richtung Wüste halten wir bei den Tirasbergen an. Hier finden wir eine Schnittstelle mehrerer unterschiedlicher Landschaftsformen vor. Diese reichen von Savannen und Gebirgszügen bis hin zu weiten roten Dünenlandschaften. Unseren Campground erreichen wir am frühen Nachmittag. Nach dem Mittagessen unternehmen wir eine kleine Wanderung durch das Biosphärenreservat Namtib, ein Ort unberührter Wildnis und das Juwel der Tirasberge.

  • Fahrzeit: ca. 2 Std
  • Fahrstrecke: ca. 130 km
  • Aufstieg: 80 Hm
  • Abstieg: 80 Hm
  • Namtib Campingplatz


Tag 8 Besteigung des "1717"

Am frühen Morgen besteigen wir den "1717", der aufgrund seiner Höhe so benannt ist. Von hier haben wir wunderbare Ausblicke über das gesamte Farmgelände bis tief hinein in die Namibwüste und zu den ersten Sanddünen. Diese Wandung ist zwar anspruchsvoll, aber wir werden mit einmaligen Aussichten auf die Tirasberge und die Weite der Namibwüste belohnt. Der Nachmittag im Camp steht uns dann zur freien Verfügung.

  • Gehzeit: ca. 5 Std
  • Aufstieg: 300 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Namtib Campingplatz


Tag 9 Die Namibwüste

Heute fahren wir weiter nördlich in die Fels- und Sandwüste Namib, die sich 1300 km an der Küste Namibias entlang zieht. Wir kommen im Greenfire Desert Camp an – eine großflächige Anlage, die uns einen tollen Ausblick von unserer Campingstelle bietet. Am Nachmittag machen wir eine kleine Wanderung zum Music Mountain und genießen bei einem „Sundowner“ den Blick über die Weiten der Wüstenebenen.

  • Fahrzeit: ca. 2 Std
  • Fahrstrecke: ca. 150 km
  • Aufstieg: 70 Hm
  • Abstieg: 70 Hm
  • Campingplatz der Greenfire Lodge


Tag 10 Sesriem Canyon und das Tor zu Sossusvlei

Wir bewegen uns weiter nach Norden und begeben uns in das Herz der Namib-Naukluft-Region. Das zugehörige Naukluft Gebirge hat seinen Namen aufgrund der quellenreichen und engen Schlucht im zentralen Teil des Gebirges erhalten. Das Plateau besteht zum Großteil aus Dolomit- und Kalksteinformationen, die durch Erosion über Jahrtausende aufgelöst wurden. Wir widmen uns der Namibwüste, machen am Sesriem Campingplatz Halt und schlagen unsere Zelte auf. Am Nachmittag genießen wir eine Wanderung zum Sesriem Canyon, der durch einen langen Erosionsprozess entstanden ist, bei dem sich der Tsauchab Fluss tief in die Ebene gegraben hat.

  • Fahrzeit: ca. 2 Std
  • Fahrstrecke: ca. 150 km
  • Gehzeit: ca. 2 Std
  • Sesriem Camp Site


Tag 11 Wüstenwanderung im Sandmeer um Sossusvlei

Heute werden wir die überragenden roten Sanddünen von Sossusvlei bestaunen. Die bis zu knapp 400 m hohen Sandberge gelten als die höchsten Dünen der Welt. In regenreichen Jahren fließt der Tsauchab bis ins Vlei, dann staut sich das Wasser und lockt zahlreiche Tierarten wie Oryxantilopen und Strauße an. Wir brechen frühmorgens auf, um zur „Düne 45“ zu fahren und dort den Sonnenaufgang bei einem warmen Frühstück zu erleben. Anschließend fahren wir weiter und stellen unser Fahrzeug am Parkplatz bei Sossusvlei ab. Von hier aus wandern wir zur ausgetrockneten Lehmfläche des Dead Vlei, beliebtes Fotomotiv mit seinem gespenstisch-wirkenden Bäumen. Eine der höchsten Dünen, auch unter dem Namen "Big Daddy" bekannt, liegt nun vor uns. Sie liegt ca. 245 m über der Basis des Dead Vlei. Schritt für Schritt stiefeln wir hinauf. Im tiefen Sand rückt der Dünengipfel nur sehr langsam näher. Von oben haben wir eine eindrucksvolle Rundumsicht auf das unendlich erscheinende Dünenmeer der Namib. Zum Abschluss besuchen wir noch das Naravlei.

  • Fahrzeit: ca. 2 Std
  • Fahrstrecke: ca. 130 km
  • Gehzeit: ca. 6 Std
  • Aufstieg: 500 Hm
  • Abstieg: 500 Hm
  • Sesriem Camp Site


Tag 12 Auf dem Olive Trail durch die Naukluftberge

Wir starten frühmorgens und fahren in die Naukluft Berge im Naukluft Mountain Zebra Park. Die Bergspitzen des Naukluft Gebirges sind schon von Weitem sichtbar und ragen bis zu 2000 m aus der Ebene auf um dann steil zu der umliegenden Namib abzufallen. Sie bestehen hauptsächlich aus Dolomit- und Kalksteinformationen, Jahrmillionen andauernde Verkarstungsvorgänge haben vor allem in feuchteren Zeiten ein gewaltiges unterirdisches Wasserreservoir geschaffen. So treten an verschiedenen Stellen kristallklare Quellen aus und speisen kleine Wasserfälle und Teiche. Wir wandern entlang des Olive Trails. Wir befinden uns größtenteils in einer Schlucht, deren Steilwände uns einen grandiosen Anblick bieten. Die anstrengenden Auf- und Abstiege werden belohnt mit Einsamkeit und Abgeschiedenheit. Für einen Teil des Weges (ca. 10 Meter) hangeln wir uns an Ketten über dem kleinen Fluss entlang. Während der Wanderung haben wir auch die Chance, Bergzebras, Kudus oder Springböcke zu sehen. Nach der Wanderung fahren wir zur Buellsport Farm.

  • Fahrzeit: ca. 3 Std
  • Fahrstrecke: ca. 150 km
  • Gehzeit: ca. 6 Std
  • Aufstieg: 330 Hm
  • Abstieg: 330 Hm
  • Buellsport Guest Farm Campingplatz


Tag 13 Auf dem Quivertree Gorge Trail durch die Naukluftberge

Nach dem Frühstück beginnen wir unsere Wanderung direkt von der Farm aus entlang des Quivertree Gorge Trails. Dieser Wanderweg führt uns auf anderer Route als am Vortag durch das Naukluftgebirge. Von einer historischen Polizeistation, nicht weit von unserer Lodge entfernt, führt sie uns auf einem steinigen Pfad hinauf auf ein aussichtsreiches Plateau und durch die beeindruckende Köcherbaumschlucht wieder hinab. Hier sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Unterwegs können wir uns ein wenig mit der einzigartigen Vegetation der Bergwüste vertraut machen und sehen mit etwas Glück auch Wildtiere, wie Paviane, Klippspringer oder die seltenen Bergzebras, zu deren Schutz der Naukluft-Park einst eingerichtet wurde. Am späten Nachmittag kehren wir zu den Annehmlichkeiten unseres Camps zurück.

  • Gehzeit: ca. 7 Std
  • Aufstieg: 300 Hm
  • Abstieg: 300 Hm
  • Buellsport Guest Farm Campingplatz


Tag 14 Auas Safari Lodge und Abschiedsblues

Am Morgen verlassen wir die Naukluftberge und fahren Richtung Norden. Auf unserer Game Lodge sind wir den wilden Tieren Afrikas dicht auf der Spur. Am Nachmittag machen wir uns zu einer Fußpirsch auf. Bestimmt sehen wir ein paar Impala oder Kudu. Wir lernen noch mehr über die Vogel- und Pflanzenwelt. Beim gemeinsamen Abendessen lassen wir das Erlebte Revue passieren.

  • Fahrzeit: ca. 4 Std
  • Fahrstrecke: ca. 250 km
  • Gehzeit: ca. 3 Std
  • Auas Game Lodge


Tag 15 Fahrt nach Windhoek und Heimreise

Nach dem Frühstück (abhängig vom genauen Flugplan) heißte es wirklich Abschied nehmen. Wir werden zum Flughafen gebracht und fliegen zurück nach Deutschland.

  • Fahrzeit: ca. 1.5 Std
  • Fahrstrecke: ca. 100 km


Tag 16 Ankunft Deutschland

Ankunft in Deutschland und Weiterreise zum Heimatort.



Leistungen

  • Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Windhoek\n
  • Flug mit Ethiopian Airlines ab/bis Frankfurt via Addis Abeba nach Windhoek (nach Verfügbarkeit; Aufpreis ist möglich)\n
  • CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair\n
  • Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
  • Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
  • Übernachtung 2 x in Lodges, 10 x im Zelt (mit Feldbett) und Gemeinschaftsbad\n
  • 13 x Frühstück, 9 x Mittagessen, 12 x Abendessen\n
  • Eintrittsgebühren lt. Programm\n
  • Reisekrankenschutz\n


Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 180,00 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen


Wunschleistungen

  • Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
  • Einzelzimmerzuschlag 250,00 € (16.05.2025, 06.06.2025, 11.07.2025, 08.08.2025, 22.08.2025, 19.09.2025)


Schwierigkeitsgrad
2-3

Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Einreisebestimmungen
Einreise Namibia

Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
Reisepass

Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

Vorläufiger Reisepass

Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

Kinderreisepass

Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.


Minderjährige:
Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
  • Ausweisdokument
  • Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen. Die Einverständniserklärung muss notariell oder durch eine namibische Auslandsvertretung beglaubigt werden. Sie muss die Kontaktdaten des/der Sorgeberechtigten enthalten.
  • Geburtsurkunde. Es muss sich um eine internationale Geburtsurkunde handeln, aus der die Eltern hervorgehen.
  • Passkopie des/der Sorgeberechtigten, bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen. Die Passkopien müssen notariell oder durch eine namibische Auslandsvertretung beglaubigt werden.
  • Angaben zu Personen, zu denen der/die Minderjährige reist, bei allein reisenden Minderjährigen. Es wird ein Bestätigungsschreiben inklusive Kontaktdaten, Anschrift und Passkopie oder Aufenthaltsgenehmigung der Person benötigt, zu der der/die Minderjährige reisen soll.

Bei Minderjährigen, die nur von einem Elternteil begleitet werden, muss alternativ das alleinige Sorgerecht nachgewiesen werden. Begleitpersonen von Minderjährigen, die nicht ihre eigenen Kinder sind, müssen neben der Geburtsurkunde ebenfalls eidesstattliche Versicherungen, Passkopien und die Kontaktdaten der Sorgeberechtigten vorlegen. Es wird empfohlen, alle erforderlichen Dokumente ins Englische übersetzen und die Übersetzung beglaubigen zu lassen.


Ein- u. Ausreiseformular:

Reisende sind verpflichtet, im Flugzeug oder bei ihrer Ankunft ein Formular „Arrival/Departure Form“ auszufüllen, das in zwei Abschnitte unterteilt ist.



Visa-Informationen

Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 90 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 90 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.


Visitors Entry Permit:

Ein gebührenfreier Einreisestempel ("Visitors Entry Permit") wird bei Ankunft an allen offiziellen Grenzübergängen erteilt. Dieser berechtigt zur einmaligen Einreise und einem Aufenthalt von maximal 90 Tagen. In der Regel wird er jedoch auf den tatsächlich beabsichtigten Aufenthaltszeitraum beschränkt. Eine Verlängerung muss gebührenpflichtig beim Innenministerium beantragt werden.

Visumpflicht:

Ab April 2025 unterliegen Reisende der Visumpflicht. Informieren Sie sich frühzeitig bezüglich der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.


Mitzuführende Dokumente:
  • Weiter- oder Rückflugticket


Transitvisa-Informationen
Es wird kein Transitvisum benötigt.


Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
  • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: ... (Hyperlink entfernt). Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist. Es kann jedoch auch nach kürzeren Transitaufenthalten zu Kontrollen kommen.

Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
  • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
  • Hepatitis A
  • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Dengue-Fieber, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

Malaria:
Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.
Zusätzlich wird eine Prophylaxe mit Malaria-Medikamenten empfohlen.

Dengue-Fieber:
Es besteht das Risiko, sich mit Dengue-Fieber zu infizieren. Dengue-Viren werden von tagaktiven Mücken übertragen. Eine medikamentöse Prophylaxe oder eine spezifische Therapie existieren nicht. Reisende sollten daher besonders auf einen konsequenten Mückenschutz achten. Dazu gehört auch die Mitnahme eines speziellen Mückensprays.

Kinder:
Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
  • Dengue-Fieber


Corona Information Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.

Final Provisions Information Anforderungen der Fluggesellschaft:

Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:

Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

Schlussbestimmungen:

Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen.

Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.



Reiseziel Namibia / Nationalität deutsch

Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.

Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Namibia

Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
  • Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: ... (Hyperlink entfernt). Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist. Es kann jedoch auch nach kürzeren Transitaufenthalten zu Kontrollen kommen.

Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
  • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
  • Hepatitis A
  • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Dengue-Fieber, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

Malaria:
Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.
Zusätzlich wird eine Prophylaxe mit Malaria-Medikamenten empfohlen.

Dengue-Fieber:
Es besteht das Risiko, sich mit Dengue-Fieber zu infizieren. Dengue-Viren werden von tagaktiven Mücken übertragen. Eine medikamentöse Prophylaxe oder eine spezifische Therapie existieren nicht. Reisende sollten daher besonders auf einen konsequenten Mückenschutz achten. Dazu gehört auch die Mitnahme eines speziellen Mückensprays.

Kinder:
Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
  • Dengue-Fieber


Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.

Bitte wählen Sie einen Termin aus:
Der Veranstalter Hauser exkursionen erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4.07 von 5 auf Grundlage von 15 Bewertungen 15
Andere Reisen im Land Namibia
Seite drucken