Hauser exkursionen - Deutschland, Österreich, Italien - Alpenüberquerung Tegernsee Sterzing
- Die "leichte" Alpenüberquerung mit Hotelkomfort und Gepäcktransport
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 278050
- Reisedauer: 8 Tage
- Reise Land: Deutschland
-
Kundenbewertung:
-
Termine:
10 Termine im Zeitraum vom
15.06.2025 - 14.09.2025 - Teilnehmerzahl: min. 6 max. 10
- ab € 1.590
- zur Buchungsanfrage
Wir stehen auf dem Pfitscher Joch, dem höchsten Punkt unserer Alpenüberquerung. Hier oben auf 2246m pfeift der Wind frisch, doch die Erhabenheit der Zillertaler Alpen umgibt uns mit einer stillen Majestät. Hinter uns liegt die lange Wanderung durch die bayerischen Voralpen und den Naturpark Karwendel, vorbei an mächtigen Ahornbäumen oder türkisfarbenem Achensee. Jetzt, am Joch, öffnet sich vor uns der Blick auf das unberührte Pfitschtal und die markanten Gipfel der Zillertaler Alpen.
In diesem Moment spüren wir die Weite der Alpen, die uns über mehrere Tage hinweg gefordert und verzaubert hat. Die frische Höhenluft füllt unsere Lungen, während wir die letzten Meter auf österreichischem Boden zurücklegen. Der Übergang von Österreich nach Italien fühlt sich dann beinahe wie ein Triumph an, als wir uns das Panorama der Südtiroler Berge zu eigen machen. Es ist der Höhepunkt dieser Reise, der Moment, an dem wir die Alpen wirklich überwinden – mit eigener Kraft, Schritt für Schritt.
Mit einem letzten Blick auf die atemberaubende Landschaft brechen wir zu unserem Abstieg ins Pfitschtal auf, der uns schließlich ins historische Sterzing führt. Der Duft der regionalen Spezialitäten aus den vielen verschiedenen Restaurants begleitet uns auf dem letzten Stück dieser unvergesslichen Alpenüberquerung.
Höhepunkte
- Wanderungen: 5 x moderat (4-5 Std.) , 2 x mittelschwer (6-7 Std.)
- Leichte bis mittelschwere Tagesetappen mit viel Zeit für Genuss
- In einer Woche vier unterschiedliche Gebirgsgruppen & Regionen kennenlernen
- Das wilde Karwendelgebirge durchschreiten
- Die Gletscherberge der Zillertaler Alpen erleben
- Das berühmte Pfitscher Joch überqueren
- Durch das historische Sterzing mit seinen vielen Restaurants schlendern
Tag 1 Wanderung am Tegernsee entlang ins Bergsteigerdorf Kreuth
Treffpunkt ist um 09:00 Uhr am Bahnhof in Gmund am Tegernsee. Nach der Begrüßung durch unsere(n) Bergwanderführer(in) und Gepäckübergabe an den Gepäcktransport, kann es auch schon losgehen. Die erste Etappe geht entlang des Tegernsees auf dem Tegernseer Höhenweg hinüber an das Ostufer zum gleichnamigen Dorf. Dieser Weg bietet immer wieder schöne Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge. Ein Stopp im altehrwürdigen Tegernseer Brauhaus steht natürlich ebenfalls auf dem Programm. Nach dieser ersten Rast setzen wir mit dem Schiff über nach Rottach-Egern. Gemütlich wandern wir, begleitet vom idyllischen Bergbach Weissach, bis in das noch ursprünglich gebliebene Bergsteigerdorf Kreuth. Nach einer kurzen Einkehr bringt uns ein Taxi zu unserem Hotel in Fall.
- Fahrzeit: ca. 0 Std
- Fahrstrecke: ca. 20 km
- Aufstieg: 150 Hm
- Abstieg: 100 Hm
Tag 2 Wanderung durch den Naturpark Karwendel
Für den 2. und 3. Tag unserer Alpenüberquerung gibt es zwei mögliche Varianten:
Die Variante über Achenkirch führt uns nach kurzem Taxitransfer vorbei am historischen Wildbad Kreuth. Am „Alten Badl“ geht es leicht ansteigend hinauf zur Geißalm. Im Aufstieg lassen wir die idyllische Königsalm rechts liegen. Wir durchqueren die Blauberge vorbei am Schildenstein und überschreiten die Grenze von Deutschland nach Österreich. Kurz danach kehren wir auf der urigen Blaubergalm mit ihren selbstgemachten Produkten ein. Ein Forststraßenabstieg nach Achenwald entlang des Klammbachs beendet diesen Wandertag. Der Linienbus bringt uns dann ganz komfortabel in unser Hotel in Achenkirch.
Die Variante über Hinterriss startet direkt an unserem Hotel und führt zuerst flach durch das einsame Krottenbachtal im Karwendelgebirge. Ein schmaler Bergpfad führt uns über schütteren Bergwald und Almwiesen zum höchsten Punkt des heutigen Tages, der Mosenalm. Auf der unbewirtschafteten Alm können wir eine Pause mit der mitgebrachten Brotzeit machen. Von hier steigen wir unschwierig, aber steil hinab zur Oswald-Hütte. Die letzten Kilometer zu unserer Unterkunft in Hinterriss legen wir mit dem Bus zurück.
- Fahrzeit: ca. 0.25 Std
- Fahrstrecke: ca. 5 km
- Gehzeit: ca. 7 Std
- Aufstieg: 900 Hm
- Abstieg: 800 Hm
Tag 3 Achensee oder Ahornbaum?
Heute führt uns die Routen-Variante 1 von Achenkirch an Dorfwiesen vorbei zum Westufer des Achensees. Im Anschluss führt uns der Gaisalmsteig in panoramareichem Bergauf und Bergab zur Gaisalm. Entweder gibt es hier schon unsere Mittagseinkehr oder es geht weiter am See entlang nach Pertisau. Das klare Wasser des Sees lädt zu einem Badestopp ein. Die Uferpromenade weist uns dann den Weg nach Maurach, unserem heutigen Wanderziel. Ein kurzer Taxitransfer hinüber ins Zillertal beschließt den Tag.
Bei der Routen-Variante 2 starten wir von Hinterriss aus. Das Taxi bringt uns tief hinein in den Naturpark Karwendel. Unsere Wanderung startet bei den schönen Engalmen. Der Talkessel der Eng mit seinen Jahrhunderte alten Ahornbäumen und den steil aufragenden Kalkfluchten der Karwendelberge ist wirklich beindruckend schön. Unser Weg führt steil hinauf zur Binsalm. Nach einer kurzen Einkehr geht es nochmals bergauf Richtung Lamsenjochsattel. Von hier aus können wir schon unser nächstes Zwischenziel, die Lamsenjochhütte, ausmachen. Nach der Mittagsrast geht es in vielen Serpentinen hinunter ins Falzthurntal. An der Gramaialm werden wir von unserem Taxi abgeholt und zu unserem Hotel im Zillertal gebracht.
- Fahrzeit: ca. 0 Std
- Fahrstrecke: ca. 30 km
- Aufstieg: 800 Hm
- Abstieg: 900 Hm
Tag 4 Panorama-Wanderung von Fügen nach Hochfügen
Wir starten direkt am Hotel, passieren das Dorf Fügen und lassen uns von der Spieljochbahn mühelos auf den Berg bringen. Von der Bergstation aus ist der aussichtsreiche Gipfel des Spieljochs auf 1862 Metern Höhe schnell erreicht. Der Panoramaweg zum Onkeljoch bietet beste Ausblicke in die Zillertaler Alpen. An der Gartalm wird kurz pausiert und weiter geht es zum Berggasthof Loas, der für seine Schnitzel weit über das Zillertal hinaus bekannt ist. Hochfügen, unser heutiges Etappenziel, erreichen wir von hier aus rasch zu Fuß.
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 900 Hm
Tag 5 Wanderung im Herzen der Zillertaler Alpen
Wir starten unsere heutige Wanderung direkt vom Hotel aus. Ein Almenweg entlang des Finsingbaches führt uns hinauf zum Pfundsalm Niederleger. Über alpine Wiesen geht es anschließend weiter bis zum Sidanjoch. Hier kommt man den zahlreichen Dreitausendern der Zillertaler Alpen sehr nahe. Von hier aus steuern wir die nahegelegene Rastkogelhütte als Ziel für die Mittagseinkehr an. Frisch gestärkt wandern wir voller Leichtigkeit durch dunkelgrüne Zirbenwälder bis zum Melchboden. Über die Zillertaler Hochalpenstrasse gelangen wir mit Bus und Zug hinunter zu unserem Hotel in Mayrhofen.
- Fahrzeit: ca. 1 Std
- Fahrstrecke: ca. 30 km
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Aufstieg: 750 Hm
- Abstieg: 200 Hm
Tag 6 Überschreitung der österreichisch-italienischen Grenze
Mit dem Taxi geht es heute von Mayrhofen hinauf zum Schlegeisstausee, wo wir unsere heutige Tagesetappe, die uns bis nach Italien bringen wird, starten. Begleitet von ausgedehnten Zirbenwäldern wandern wir gemütlich auf alten Schmugglerwegen hinauf zur Lavitzalm. Auf dem ganzen Weg können wir rauschende Wasserfälle und die mächtigen Gipfel der Zillertaler Alpen bestaunen. Nach einem kurzen Stopp auf der Alm, die auch ein kleines aber sehenswertes Museum beherbergt, geht es nochmals leicht bergauf. Wir passieren den historischen Grenzstein, an dem uns Südtirol willkommen heißt. Das Pfitscherjoch Haus, schon auf italienischer Seite gelegen, lädt zu einer ausgiebigen Rast mit traumhaftem Blick in das Pfitschtal ein. Über schmale Bergpfade erreichen wir den Weiler Stein, den letzten Ort im Tal. Ein flacher Wiesenweg führt nach St. Jakob. Der Linienbus bringt uns dann noch das letzte Stück zu unserer Unterkunft in Kematen.
- Fahrzeit: ca. 1 Std
- Fahrstrecke: ca. 25 km
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Aufstieg: 500 Hm
- Abstieg: 800 Hm
Tag 7 Wanderung durch das Pfitschtal nach Sterzing
Nach dem Start am Morgen an unserem Gasthof geht es heute fast den ganzen Tag bergab nach Sterzing. Zunächst wandern wir auf schattigen Waldwegen an einem Steinbruch, einem Stausee und dem Weiler Tulfes mit seinen alten Bergbauernhöfen vorbei. Eine kurze Rast können wir ein Stückchen weiter im Dorf Wiesen einlegen. Wir passieren das Schloss Moos und gehen ein letztes Mal auf dieser Alpenüberquerung bergauf zum Dorf Flains. Von hier genießen wir einen ersten Blick auf die historische Altstadt von Sterzing. Zum Marktplatz am Zwölferturm ist es jetzt nicht mehr weit. An unserem Hotel hier in Sterzing endet unsere 7-tägige Alpenüberquerung. Den verbleibenden Nachmittag genießen wir bei einem kleinen Stadtbummel durch das pittoreske Städtchen.
- Aufstieg: 150 Hm
- Abstieg: 600 Hm
Tag 8 Rückreise von Sterzing an den Tegernsee
Nach unserem gemeinsamen Frühstück im Hotel treten wir mit dem Taxi die Rückreise zum Tegernsee an. Die Ankunft am Tegernsee ist für 11:30 Uhr geplant.
- Fahrzeit: ca. 2.5 Std
- Fahrstrecke: ca. 180 km
- Hauser Alpin Bergwanderführer\n
- 7 x DZ / HP in Hotels und Gasthöfen\n
- Täglicher Gepäcktransport\n
- Bootsfahrt Tegernsee alt. Achensee\n
- Seilbahnfahrten nach Programm\n
- Öffentl. Verkehrsmittel nach Programm\n
- 4 x Taxitransfer\n
- Taxitransfer Sterzing - Tegernsee\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Zwischenmahlzeiten
- Transfers außerhalb des Programms
- Kosten, die aufgrund notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen
- Parkgebühren am Startpunkt
Wunschleistungen
- Einzelzimmerzuschlag 245,00 € (15.06.2025, 22.06.2025, 29.06.2025, 13.07.2025, 27.07.2025, 24.08.2025, 31.08.2025, 07.09.2025, 14.09.2025)
Schwierigkeitsgrad
2
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Deutschland
Visa-Informationen
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Corona Information
Final Provisions Information
Reiseziel Deutschland / Nationalität deutsch
Einreise Österreich
Visa-Informationen
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Corona Information
Final Provisions Information
Reiseziel Österreich / Nationalität deutsch
Einreise Italien
Visa-Informationen
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Corona Information
Final Provisions Information
Reiseziel Italien / Nationalität deutsch
Unser Bergwanderführer erwartet Sie um 09:00 Uhr am Bahnhof in Gmund am Tegernsee. Rückfahrt zum Bahnhof in Gmund mit dem Taxi und Verabschiedung am letzten Tag gegen 12:00Uhr. Bitte beachten Sie bei der Planung Ihrer Rückreise, dass es auch verkehrsbedingt zu einer späteren Ankunft in Gmund kommen kann.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Deutschland
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Einreise Österreich
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Einreise Italien
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.