Hauser exkursionen - Israel - Der Jerusalem-Weg

  • Wanderreise durch die Berge Galiläas und die Judäische Wüste bis nach Jerusalem
  • Hauser exkursionen
  • Veranstalter: Hauser exkursionen
  • Angebotsnummer: 261343
  • Reise Land: Israel
  • Kundenbewertung:
    (4.07 von 5)
  • Teilnehmerzahl: min. 8 max. 16
  • ab € 3.290
  • zur Buchungsanfrage

"[...] alle Israelis [...] nehmen teil an einem einzigartigen historischen Experiment, das noch lange nicht gelungen und auch noch nicht gescheitert ist. Das macht ihre Geschichte so spannend." (Tom Segev)


Wohl kaum ein Ort auf dieser Welt, der Herz und Geist kontroverser beschäftigt als das Land Israel. Dabei handelt es sich weniger um eine territoriale Festlegung – eher um ein Glaubensbekenntnis. Eines, das die jüdisch-christliche, gleichermaßen wie die muslimische Welt und ihr Denken bis heute prägt. Während wir auf den Spuren des historischen Wegs Jesu unterwegs sind begegnen wir Menschen unterschiedlichster Herkunft, die das multikulturelle Kaleidoskop der israelischen Gesellschaft bilden. Auf unserem Weg durch die fruchtbaren Berge und Täler des unteren Galiläas bis an den See Genezareth kommen wir ins Gespräch mit arabischen Christen und jüdischen Kibbuzniks. Bei einer Wanderung auf den Golanhöhen sind wir zu Gast bei der Minderheit der Drusen und auf dem Zuckerweg in der Judäischen Wüste begegnen wir heimischen Beduinen. Gestalt und Leben eines charismatischen Mannes aus dem kleinen Ort Nazareth dienen uns dabei als roter Faden. Seinen 2.000 Jahre alten Spuren folgend, begeben wir uns gleichzeitig auf eine Reise zur Geschichte des Christentums sowie zu Fragen des heutigen Lebens. Von Nazareth zum See Genezareth, vom Toten Meer nach Jerusalem und von den Hexagon-Pools auf den Golanhöhen bis zum Jordangraben – die kulturell und landschaftlich beeindruckende Vielfalt begleitet uns an jedem Tag dieser Reise.





Höhepunkte

  • Wanderungen: 2 x leicht (2 - 3 Std.), 3 x moderat (4 - 6 Std.)
  • Auf dem antiken Zuckerweg die Judäische Wüste zu Fuß erkunden
  • Im Salzwasser des Toten Meeres schweben
  • Auf den Golanhöhen vorbei an Basaltsäulen bis zu den Drusen wandern
  • Bei Übernachtungen im Kibbuz das Leben in der Gemeinschaft kennenlernen
  • Das lebendige Treiben in Jerusalems historischen Gassen miterleben
  • Das Sozialprojekt Lifegate für Menschen mit Behinderung in Beit Jala besuchen


Landkarte
Verlauf:

Tag 1 Flug nach Tel Aviv und Transfer nach Nazareth
Flug von Deutschland nach Tel Aviv. Empfang durch die Reiseleitung und Transfer nach Nazareth. Je nach Flug- und Ankunftszeit bleibt Zeit für erste Erkundungen der Altstadt.

Tag 2 Stadtbesichtigung in Nazareth, Fahrt in den Zippori Nationalpark und Wanderung bis Kana
Heute nehmen wir uns zunächst Zeit für Nazareth. Wir besuchen die Verkündigungsbasilika mit ihren unzähligen Mariendarstellungen aus aller Welt. Zu Fuß geht es über verwinkelte Gassen und Treppen hinauf auf einen Bergrücken. Von hier bieten sich uns wunderbare Ausblicke über Unter- und Ober-Galiläa sowie das Carmel-Gebirge. Ein kurzer Bustransfer bringt uns dann zum Nationalpark Zippori, dem antiken Sepphoris, den wir wandernd entdecken. Neben interessanten Straßen- und Gebäuderesten und einem besonders eindrucksvollen Wassersystem finden wir in Zippori die vielleicht schönsten und feinsten Mosaikarbeiten in der Region, wie etwa die „Mona Lisa von Zippori“, die uns mit ihren Blicken verfolgt. Nach einer Mittagspause geht es über einen leichten Weg nach Kana. Wir kommen dabei durch das arabische Dorf Mash'had, das sich rühmt, die Grabstätte des Propheten Jona zu beherbergen. In Kana erinnert die „Hochzeitskirche“ an das Weinwunder, die erste Selbstoffenbarung Jesu. Ein kurzer Bustransfer bringt uns dann zum Kibbutz Lavi. Der religiöse Kibbuz ist eine Besonderheit – die sozialistische Tradition der Kibbuzbewegung vereinigt sich hier mit der alten religiösen jüdischen Tradition. Viele seiner Gründungsmitglieder stammten aus Deutschland. Ein Kibbuzmitglied wird uns mehr über die Geschichte seines Kibbuzes erzählen.

Tag 3 Wanderung durch das Wadi Chamam bis Khirbet Minim am See Genezareth
Wir verabschieden uns von den Bewohnern des Kibbuz und wandern erst durch die Landschaften des unteren Galiläas, vorbei an den „Hörnern von Hittim“, weiter durch das Wadi Chamam, auch „Taubental“ genannt, bis zum ländlichen Moschav „Migdal“ (genossenschaftlich organisierte ländliche Siedlungsform), der mit seinem Namen an die seinerzeit größte Stadt am See Genezareth und auch an Maria Magdalena erinnert. Von hier laufen wir durch die üppigen Felder der „Ginnossar-Senke“, was übersetzt bedeutet „die Gärten des Fürsten“, bis wir an das Ufer des Sees Genezareth gelangen.

Tag 4 Wanderung durch den Yehudia-Nationalpark Golanhöhen
Die Golanhöhen sind die feuchteste Region Israels. Der Jordan wird durch die Zuflüsse des Mt. Hermon, Snir und Dan gespeist, die am Fuße des oft schneebedeckten Gebirges entspringen. Der vulkanische Basaltboden ist auch hervorragend für die Landwirtschaft geeignet. Immer wieder passieren wir Rinderherden, ausgedehnte Weinberge und Obst-Plantagen. Wir beginnen den Tag mit einer herrlichen Wanderung durch den Yehudia-Nationalpark mit seinen schroffen "Basalt-Canyons". Unterwegs gelangen wir zu den berühmten "Hexagon-Pools" in denen sich das Quellwasser staut und zu einem erfrischenden Bad einladen. Anschließend fahren wir an mehreren Vulkankegeln vorbei, weiter hinauf auf das Golan-Plateau. Hier lebt auch die Minderheit der Drusen. Bei einem leckeren Mittagessen wollen wir nicht nur drusische Spezialitäten kosten, sondern auch mehr über die Traditionen, Träume und Zukunftsängste dieser besonderen Religionsgemeinschaft erfahren. Auf der Rückfahrt zum See Genezareth, eröffnet sich noch vom Berg Bental, einem dieser Vulkankegel, ein weiter "geo-strategischer" Blick über die Golan-Höhen und die Ebene von Kuneitra.

Tag 5 Fahrt zum Berg der Seligpreisung und durch den Jordangraben bis ans Tote Meer
Eine kurze Fahrt und wir sind am Berg der Seligpreisungen, Ort der Bergpredigt Jesu. Wir steigen hinab nach Tabgha mit seiner Kirche der wunderbaren Vermehrung von Broten und Fischen, Erinnerungsort für die Speisung der 5.000. Anschließend spazieren wir weiter zum Kapernaum der Franziskaner, wo die Welt Jesu und seine Sprache anhand der Ausgrabungen lebendig und anschaulich werden. Die berühmte Insula, ein Wohnkomplex typisch für die Zeitenwende, lässt uns das Bibelwort „in meines Vaters Haus sind viele Wohnungen“ ganz plastisch erscheinen. Während das Kapernaum der Franziskaner oft laut und viel besucht ist, liegt der Traditionsort der russisch-orthodoxen Kirche wenige Meter weiter fast vergessen und still. Nach einer Mittagspause am See fahren wir weiter durch den Jordangraben bis zum Toten Meer.

Tag 6 Wanderung auf dem antiken Zuckerweg bis Jericho und Fahrt zurück ans Tote Meer
Am sehr frühen Morgen steigen wir die Abbruchkante des Jordangrabens hinauf und wandern auf dem antiken Zuckerweg vom Toten Meer nach Westen, Richtung Jerusalem. Wir kommen vorbei an Nabi Musa, einem alten Beduinengrab, das seit dem Mittelalter von Muslimen als das Grab des Propheten Moses verehrt wird. Auf dem Weg begegnen wir hier heimischen Beduinen und ihren Herden. Am „Bir el Malki“, einer antiken Zisternenanlage aus der Zeit der Könige Israels, legen wir eine Pause ein. Durch die Serpentinen des Og-Wadi endet unser heutiger Fußweg vor der jüdischen Siedlung Kfar Adumim. Unsere Mittagspause verbringen wir in Jericho, der „ältesten Stadt“ der Welt, heute ein ruhiges Oasenstädtchen und berühmt für seine besonders guten Datteln. Anschließend wollen wir den Tag bei einem schwerelosen Bad im Toten Meer ausklingen lassen, bevor wir zurück in unseren Kibbuz fahren.

Tag 7 Fahrt nach Battir, Wanderung bis Beit Jala und Fahrt über Bethlehem nach Jerusalem
Eine kurze Fahrt bringt uns zum arabischen Dorf Battir, welches sich auf der Grenze zwischen Israel und den heute palästinensischen Autonomiegebieten befindet. Wir sprechen mit Menschen vor Ort und lassen uns die landwirtschaftlichen Terrassenanlagen zeigen, die vor wenigen Jahren in das Weltkulturerbe aufgenommen wurden. Von hier wandern wir durch biblische Landschaften bis nach Beit Jala, heute ein christlich geprägter Vorort von Bethlehem, wo wir die soziale Einrichtung "Lifegate" besuchen - ein anschauliches Beispiel für überkonfessionelle Kooperation in der Region. Nach einem Gespräch mit den Mitarbeitern zum Thema „Leben mit Behinderung in der arabischen Welt & Nachhaltigkeit im sozialen Engagement“ werden wir auch unsere Mittagspause hier verbringen. Das hauseigene Restaurant ist Ausbildungsbetrieb für Menschen mit Behinderungen. Anschließend besuchen wir die Geburtskirche in Bethlehem und danach geht es zurück nach Jerusalem, wo wir bis zum Abendessen freie Zeit haben.

Tag 8 Fahrt zum Skopus-Berg und auf dem Pilgerweg zurück nach Jerusalem
Eine kurze Fahrt bringt uns auf den Skopus-Berg vor Jerusalem. Vom Skopus-Berg aus pilgern wir an der Westflanke des Ölbergs hinab und durch das Kidron-Tal bis zur Gethsemane-Kirche am Fuße des Ölbergs. Von hier geht es weiter bis zur alten Davidsstadt, dem ältesten besiedelten Teil Jerusalems. Durch das Misttor gelangen wir in die Altstadt und besuchen die Klagemauer aus der herodianischen Zeit. Auf der berühmten Via Dolorosa geht es bis zur Grabes- und Auferstehungskirche. Nach einer Mittagspause erreichen wir den Zionsberg, wo sich besonders wichtige jüdisch-christliche Stätten befinden: das Grab von König David und der Abendmahlssaal. Am Nachmittag haben wir Zeit für eigene Erkundungen – zum Einkaufen in den Basarstraßen oder einfach zum Beobachten der Menschen aller möglichen ethnischen und religiöser Herkunft.

Tag 9 Fahrt nach Tel Aviv und Rückreise
Je nach Abflugzeit bleibt noch die Möglichkeit zu weiteren Besichtigungen in Jerusalem. Anschließend Transfer nach Tel Aviv zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.

Leistungen

  • Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Tel Aviv\n
  • Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt via Istanbul nach Tel Aviv\n
  • CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair\n
  • Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
  • Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
  • Übernachtung 3 x in Mittelklassehotels, 2 x im Kibbutz, 3 x im Gästehaus\n
  • 8 x Frühstück, 2 x Mittagessen, 8 x Abendessen\n
  • Eintrittsgebühren lt. Programm\n
  • Reisekrankenschutz\n


Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen


Wunschleistungen

  • Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 50,00 €; Wien, Zürich Aufpreis auf Anfrage
  • Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
  • Einzelzimmerzuschlag 800,00 € (28.10.2023, 25.11.2023, 30.12.2023)


Schwierigkeitsgrad
1-2

Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Einreisebestimmungen
Einreise Israel

Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
Reisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

Vorläufiger Reisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

Kinderreisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.

Vorherige Reiseaufenthalte:

Sollten im Reisepass Visa arabischer Staaten oder aus dem Iran vorhanden sein, so ist bei der Einreise mit einer Sicherheitsbefragung zu rechnen (Ausnahme: Jordanien und Ägypten). Dies gilt ebenfalls bei Stempeln/Visa von Malaysia, Indonesien oder dem Sudan. Auch ausländische Staatsangehörige mit palästinensischer Herkunft müssen mit einer Sicherheitsbefragung rechnen. Eine Sicherheitsbefragung kann zudem dann stattfinden, wenn bei ausländischen Staatsangehörigen eine arabische oder iranische Abstammung oder islamische Religionszugehörigkeit vermutet wird.



Doppelstaatsbürger:
Personen, die auch die Staatsbürgerschaft des Ziellands haben, benötigten zur Ein- und Ausreise auch den entsprechenden Pass. Bitte beachten Sie, dass Doppelstaatsbürger von den Behörden wie Einheimische behandelt werden können.

Israelische Staatsangehörige oder "Permanent Residents", die bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres in Israel ansäßig waren, sind grundsätzlich zum Wehrdienst verpflichtet, auch bei ausländischer Staatsangehörigkeit. Bei Einreise wird auf Musterung verwiesen und die Ausreise ist erst nach der Musterung und eventuell nach absolviertem Wehrdienst möglich.



Minderjährige:
Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:
Folgende Dokumente sind erforderlich:
  • Ausweisdokument
  • Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen. Unterschriebene Einverständniserklärung beider Eltern. Gilt für Minderjährige unter 16 Jahren.


Besonderheit:

Reisende, die über eine palästinensische ID-Nummer verfügen, können nur über Jordanien (Allenby-Brücke) in das Westjordanland einreisen. Eine Einreise nach Israel ist nur mit Genehmigung möglich. Für die Ein- und Ausreise wird grundsätzlich ein palästinensischer Reisepass benötigt. Personen, die aus dem Gazastreifen stammen und über eine palästinensische ID-Nummer verfügen, können weder nach Israel noch in das Westjordanland einreisen.

Einreise in das Westjordanland

Für Einreisen zu ausschließlichen Aufenthalten im Westjordanland wird eine Genehmigung benötigt, die vor Reisebeginn bei der zuständigen Behörde (CoGAT) eingeholt werden muss. Die Einreise soll dabei über die Allenby-Brücke (Jordanien) erfolgen. Dies gilt jedoch nicht bei Reisen nach Israel, während derer das Westjordanland kurzzeitig besucht wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: https://www.gov.il/en/departments/policies/judeaentry2022



Visa-Informationen

Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 90 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 90 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.


Mitzuführende Dokumente:
  • Weiter- oder Rückflugticket

Hinweis:

Bei der Einreise muss auf die spezifischen Bedingungen der Grenzübergänge geachtet werden. Es gibt teilweise verschiedene Öffnungszeiten an den Grenzkontrollpunkten. Es kann daher zu langen Wartezeiten kommen. An einigen Grenzübergängen erhalten Reisende eine Einreisekarte, die bei der Ausreise vorgezeigt werden muss. Werden keine Einreisekarten ausgeteilt, sollten Reisende darauf achten, dass sie einen Einreisestempel erhalten.



Transitvisa-Informationen
Es wird kein Transitvisum benötigt.


Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.

Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
  • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
  • Hepatitis A
  • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Typhus, bei besonderer Exposition
  • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Meningokokken-Krankheit (B), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Poliomyelitis. Alle Personen, die seit mehr als 4 Wochen in Israel sind und eine internationale Reise antreten, müssen nach WHO-Vorschriften (oraler Impfstoff bOPV oder intramuskulärer Impfstoff IPV) gegen Polio geimpft sein. Die Impfung muss vier Wochen bis zwölf Monate vor der Abreise stattgefunden haben. Bei dringenden Reisen muss die Impfung mindestens zum Zeitpunkt der Abreise durchgeführt worden sein. Allen Reisenden wird daher empfohlen, sich vollständig gegen Polio zu impfen. Die Impfung muss im Internationalen Impfschein separat bescheinigt werden. Zudem müssen Reisende in ihrem Impfpass eine Polio-Impfung nachweisen, die bei der Ausreise aus Israel nicht älter als ein Jahr sein darf.

Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

Kinder:
Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
  • Poliomyelitis


Corona Information Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.

Final Provisions Information Anforderungen der Fluggesellschaft:

Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.

Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:

Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.

Reisewarnung:
Für dieses Reiseziel besteht aktuell eine Reisewarnung.

Schlussbestimmungen:
Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen. Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.



Reiseziel Israel / Nationalität deutsch

Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.

Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Israel

Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.

Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
  • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
  • Hepatitis A
  • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Typhus, bei besonderer Exposition
  • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Meningokokken-Krankheit (B), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Poliomyelitis. Alle Personen, die seit mehr als 4 Wochen in Israel sind und eine internationale Reise antreten, müssen nach WHO-Vorschriften (oraler Impfstoff bOPV oder intramuskulärer Impfstoff IPV) gegen Polio geimpft sein. Die Impfung muss vier Wochen bis zwölf Monate vor der Abreise stattgefunden haben. Bei dringenden Reisen muss die Impfung mindestens zum Zeitpunkt der Abreise durchgeführt worden sein. Allen Reisenden wird daher empfohlen, sich vollständig gegen Polio zu impfen. Die Impfung muss im Internationalen Impfschein separat bescheinigt werden. Zudem müssen Reisende in ihrem Impfpass eine Polio-Impfung nachweisen, die bei der Ausreise aus Israel nicht älter als ein Jahr sein darf.

Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.

Kinder:
Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
  • Poliomyelitis


Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.

Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr

Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional
Der Veranstalter Hauser exkursionen erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4.07 von 5 auf Grundlage von 15 Bewertungen 15
Andere Reisen im Land Israel
Seite drucken