Hauser exkursionen - Georgien – Hohe Berge und tausend Türme
- Trekkingreise in die Regionen Tuschetien und Swanetien sowie zum Kasbek
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 259099
- Reise Land: Georgien
-
Kundenbewertung:
- Teilnehmerzahl: min. 7 max. 12
- ab € 3.495
- zur Buchungsanfrage
Die Nacht ist sternenklar. Der Mond strahlt hell auf die weißen Bergspitzen, in der Ferne blöken Schafe. Ein kurzes Hundegebell sorgt schnell wieder für Ruhe - kein Straßenlärm ist zu hören. Wir sind alleine in unserem Camp mitten im Großen Kaukasus, atmen die frische Luft auf rund 2200 Metern Höhe. Erst am Morgen erwacht die Natur wieder zum Leben und mit den wärmenden Sonnenstrahlen setzen wir unser Trekking durch die reizvolle Bergwelt fort. Wir wandern durch die fruchtbaren Ebenen, durch alpine Landschaften und dichte Wälder und schlagen unsere Zelte in der einsamen Naturkulisse auf. Aber wir gelangen auch immer wieder in abgelegene Bergdörfer, mischen uns dort unter die Einheimischen und blicken in den Alltag und die Traditionen der Bergvölker Tuschetiens. Wir folgen der Georgischen Heerstraße bis zum Fuße des mächtigen Kasbek und wandern zum Kloster Gergetis Sameba. Im kolchischen Tiefland bewundern wir den höchsten Staudamm Georgiens, in Swanetien die senkrechten Felswände des Uschba und in Uschguli die gewaltigen Wehrtürme. Wir durchqueren die Flüsse des Kaukasus-Hauptkamms, steigen durch den Fichtenwald in die Adischi-Schlucht hinab und picknicken an den Wasserfällen des Adischi-Gletschers. Dabei lauschen wir den Geschichten um die Goldwäscher, den Sagen um Prometheus und seine Gefährten und den Legenden rund um die Udabnohöhlen – und natürlich erfahren wir von den Ursprüngen der traditionellen Wehrdörfer. Jedes Haus ist eine Burg und wir nächtigen sogar in einem echten Wohnturm – zwischen den hohen Bergen Georgiens.
Höhepunkte
- 5-tägiges Trekking (4 - 8 Std. tägl.), 2-tägiges Trekking (5 - 8 Std. tägl.)
- Wanderungen: 1 x leicht (2 - 3 Std.), 3 x mittelschwer (4 - 7 Std.)
- Den Spuren von Zeus bis zum Kloster Gergetis Sameba am Kasbek folgen
- Mit Traumblick entlang der Rhododendron-Berghänge bis nach Ardoti wandern
- Auf dem Bergkamm bei David Gareja die bunten Klöster der Udabnohöhlen erkunden
- Die mächtigen Wehrtürme rund um das Weltkulturerbe Uschguli bewundern
- Im Dorf Becho bei georgischen Familien mit Blick auf den Kaukasus übernachten

Tag 1 Anreise
Flug nach Tiflis mit Ankunft am nächsten Tag.
Tag 2 Ankunft in Tiflis und Besichtigung der Stadt
Am Flughafen in Tiflis werden wir empfangen und zum Hotel gebracht. Dort können wir bereits unsere Zimmer beziehen und haben die Möglichkeit etwas zu schlafen, bevor wir nach einem späten Frühstück zur Erkundung der georgischen Hauptstadt Tiflis aufbrechen. In der Altstadt treffen verschiedene Kulturen aufeinander. Es gibt georgische Kirchen und eine sunnitische Moschee, eine Synagoge und ein armenisches Gebetshaus. Die Schwefelbäder geben dem Bäderviertel eine orientalische Note. Von der alten Festung haben wir einen schönen Blick über die Altstadt mit ihren engen Gassen, Karawansereien und Häusern mit Balkonen. Im neuen Stadtzentrum dominieren klassizistische Gebäude und Bauten im Jugendstil. Im 19. Jh. war Tiflis das Zentrum der ganzen Kaukasusregion.
Tag 3 Fahrt von Tiflis zum Klosterkomplex David Gareja – Wanderung und Weiterfahrt nach Telawi
Wir fahren nach Ostgeorgien. Direkt an der Grenze zu Aserbaidschan, in einer Wüstensteppe, liegt das Höhlenkloster von David Gareja. Das Hauptkloster wurde im 6. Jh. gegründet. Zu diesem Komplex gehört auch das Kloster Udabno, das auf einem Bergkamm thront. Einzigartige Wandmalereien aus dem 9.-10. Jh. schmücken die in den Fels gehauenen Kapellen und Gebetshöhlen. Die letzte Fahretappe führt uns in die Hauptstadt Kachetiens, Telawi.
Tag 4 Fahrt nach Dartlo und Besuch des Alawerdi Klosters
Auf der Weiterfahrt kommen wir zunächst durch Weinberge und alte Dörfer. Mit Eselskarren bringen die Bauern die Ernte ein. Unterwegs besuchen wir das Kloster Alawerdi aus dem 11. Jahrhundert. Dieses Kloster ist eins der strengsten Klöster in Georgien und bei der Besichtigung muss die strenge Kleiderordnung beachtet werden (Männer müssen lange Hosen tragen und Frauen einen langen Rock sowie eine Kopfbedeckung). Wir verlassen die Ebene und tauchen ein in die Welt der wilden Berge des Kaukasus. Die Schlucht wird enger. Eine atemberaubende und sehr anspruchsvolle Passstraße führt hinauf zum 2.950 m hohen Abano-Pass, der die Grenze zu Tuschetien markiert. Von Oktober bis Mai ist diese kleine Provinz von der Außenwelt abgeschnitten. Wenn die Berge nicht von Wolken verhüllt sind, eröffnet sich ein grandioser Blick auf die Hauptkette des Kaukasus mit seinen schroffen, spitzigen Bergen. Der Pass ist auch Wasserscheide – von hier fließen die Flüsse zum nördlichen Kaukasus. Wir fahren hinunter, die Vegetation ändert sich. Kleine Dörfer schmiegen sich an die Hänge. Über Omalo, dem "Zentrum" von Tuschetien, fahren wir ins Dorf Dartlo (1.850 m).
Tag 5 Trekkingstart und Wanderung von Dartlo nach Girewi
Dartlo, ein mittelalterliches Dorf mit Wehrtürmen und aus flachen Steinen gebauten Häusern, prägt die Gegend und gibt ihr ihren unverwechselbaren Charakter. Unser Weg verläuft den Fluss entlang. Die Wanderung ist leicht und dient uns als Vorbereitung. Wir kommen durch das Dorf Checho. In dieser Gegend leben Schneeleoparden und sie sind oft Gesprächsthema der Menschen. Bald sehen wir das Turmdorf Parsma. Wir ziehen weiter, der enge felsige Pfad führt entlang des Flusses. Wir erreichen Girewi (2.050 m). Hier erzählen sich die Einheimischen, dass die mächtigsten Türme von gefangenen Geistern erbaut wurden. Auf einer Wiese unterhalb des Dorfes schlagen wir unsere Zelte auf.
Tag 6 Wanderung von Girewi nach Kwachidi
Der Pfad wird schmäler, die Natur wilder. Wir wandern entlang der Hügel hoch über dem Fluss und queren über große Steine immer wieder Bergbäche. Vielleicht müssen wir die Schuhe ausziehen, wenn der Wasserstand zu hoch ist. Unterwegs treffen wir auf Schafhirten mit ihren Herden und rasten auf einer Anhöhe mit herrlichen Ausblicken. Die alpine Vegetation ist üppig. Unsere tuschetischen Begleiter führen die Pferde sicher, die Tiere transportieren unser Gepäck. Über einen kleinen Pass erreichen wir unseren heutigen Zeltplatz auf 2.470 m.
Tag 7 Wanderung von Kwachidi über den Atsunta-Pass
Der schwierigste und anstrengendste Trekkingtag steht uns bevor. Die Berge werden höher und wir spüren schon die Nähe des Passes. Nach zwei Stunden erreichen wir einen Fluss, den wir überqueren müssen. Der Weg wird steiler und wir verlassen die Vegetationszone. Die letzten 300 Höhenmeter führt der Weg im Zickzack über steile Geröllhalden hinauf zum 3.430 m hohen Atsunta-Pass, der die Grenze zwischen Tuschetien und Chewsuretien markiert. Der Blick auf die umliegenden Berge ist der Lohn für den schweißtreibenden Aufstieg. 1,5 Stunden Abstieg sind es noch, bis wir unseren Lagerplatz (2.800 m) inmitten einer traumhaft schönen Gebirgswelt erreichen.
Tag 8 Wanderung nach Ardoti
Der heutige Tag ist wahres Genusstrekking: Wir blicken den ganzen Tag auf eine einzigartige Bergkulisse, durchwandern mit Rhododendron übersäte Berghänge und folgen einem breiten Bergrücken über alpine Wiesen mit herrlicher Vegetation. Der vergletscherte Tebulo (4.495 m), der höchste Gipfel des Ostkaukasus, ist der markanteste Berg dieser Gegend. Nach der Mittagsrast steigen wir über einen steilen Pfad durch wunderschöne Bergwiesen, vorbei an Almen, hinab in die Schlucht des Andaki. Wir folgen dem Fluss noch eine gute Stunde und überqueren ihn mehrmals über kleine Brücken. Beim Dorf Ardoti schlagen wir unsere Zelte auf. Das Dorf liegt hoch über dem Fluss und wird heute nur noch von einer Familie bewohnt.
Tag 9 Wanderung von Ardoti nach Schatili
Der letzte Teil unseres Trekkings führt uns auf einer Schotterstraße entlang des Flusses fast eben bis Schatili – ein eher gemütlicher Abschluss unseres Trekkings. Die Berge sind scharfkantig und die Schlucht ist eng. Hoch über dem Tal liegt das Festungsdorf Muzo, seine Häuser und Türme thronen über dem Fluss. Schatili (1.400 m), das Ziel unseres Trekkings, hat einen anderen Charakter. Hier sind die Türme nicht so hoch, sie waren immer Teil der Häuser. Wir quartieren uns in einem Gästehaus ein.
Tag 10 Fahrt von Schatili nach Stepanzminda
Wir verlassen Chewsuretien und fahren zuerst über den Datwi-Dschwari-Pass (2.750 m) Richtung Süden. Bevor wir die Berge des Kaukasus ganz verlassen, treffen wir auf die Georgische Heerstraße. Diesem wichtigen Verbindungsweg folgen wir wieder nach Norden über den Kreuzpass (2.395 m) bis nach Stepanzminda am Fuß des Kasbek (5.047 m). Das Tal nach dem Pass ist breit und von schroffen Bergen eingerahmt.
Tag 11 Wanderung zur Gergetier Dreifaltigkeitskirche
Der Kasbek soll jener Berg der griechischen Mythologie sein, an dem der Göttervater Zeus Prometheus anketten ließ, weil dieser den Menschen das Feuer gebracht hatte. Die heutige Wanderung können wir flexibel gestalten. Wir steigen hinauf zur Gergetier Dreifaltigkeitskirche (2.200 m), die eine wichtige Rolle in der Geschichte der georgischen Kirche gespielt hat und heute ein bedeutender Wallfahrtsort ist. Der Blick über das Tal von Stepanzminda und zum Kasbek selbst ist großartig. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
Tag 12 Fahrt nach Kutaissi und Besuch des Klosters Gelati
Wir fahren nach Westgeorgien, nach Kutaissi, der Hauptstadt der Provinz Kolchis – im griechischen Mythos Heimat der Medea und Schauplatz der Argonautensage um Jason und das „Goldene Vlies“. Wir besichtigen das Kloster Gelati aus dem 12. Jahrhundert, ein UNESCO-Weltkulturerbe, und die Bagrati-Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert.
Tag 13 Fahrt nach Becho in Swanetien
Wir fahren durch das Kolchische Tiefland, das von Maisfeldern, verlassenen Fabriken und verwucherten Teeplantagen geprägt ist. Kurz nach Sugdidi sehen wir die ersten Berge und machen kurz Halt am höchsten Wasserstaudamm (271 m) Georgiens. Entlang der Straße treffen wir auf viele Bienenzüchter; der Honig aus dieser Gegend gilt als der beste in ganz Georgien. Die Schlucht des Enguri wird enger und steiler. Die Bewohner dieser Gegend, die Swanen, waschen bis heute Gold aus dem rauschenden Fluss. Das Wasser wird dabei über zottige Schaffelle geleitet, in denen sich der Goldstaub sammelt.
Plötzlich weitet sich das Tal und wir erreichen die Hochtäler des sagenhaften Swanetien mit seinen Wehrdörfern. Im Dorf Becho (1.600 m) übernachten wir in einem einfachen Dorfhaus. Bei guter Sicht zeigt sich uns einer der eindrucksvollsten Gipfel des gesamten Kaukasus, der 4.700 m hohe Uschba.
Tag 14 Wanderung Richtung Uschba und Fahrt nach Mestia
Unsere Wanderung führt uns zum Fuß des Uschba. Je höher wir kommen, desto spektakulärer werden die Ausblicke. Der Uschba gehört zu den technisch anspruchsvollsten Bergen des Kaukasus. Betrachtet man die senkrechten Felswände, ist diese Einschätzung gut nachvollziehbar. Am Nachmittag fahren wir nach Mestia (1.500 m), dem administrativen Zentrum von Swanetien.
Tag 15 Fahrt nach Jabeji und Wanderung über Mulakhi und den Adischi-Pass nach Adischi
Eine kurze Fahrt bringt uns zum Dorf Jabeji. Wir wandern zum Dorf Mulakhi, wo der Aufstieg zum Adischi-Pass (2.430 m) beginnt. Wir blicken auf die mächtigen Gletscher von Tothi und Asmasch. Noch vor dem Pass öffnet sich der Blick auf die Laila-Bergkette, welche Ober- von Unter-Swanetien trennt. Nach dem Pass führt der Pfad über üppige Bergwiesen. Vor uns erhebt sich der Berg Tetnuldi (4.858 m) mit seinem gewaltigen Gipfelaufbau. Einer Krone gleich umgeben die schroffen Felsen den wie ein weißer Diamant leuchtenden Gipfel. Wir gehen durch einen Fichtenwald hinunter, müssen einen Bach überqueren und erreichen nach etwa 45 Minuten die Adischi-Schlucht. Plötzlich taucht unter uns das Dorf Adischi (2.040 m) auf, in dem wir bei georgischen Familien übernachten.
Tag 16 Wanderung über den Tschchunteri-Pass nach Iprali
Wir folgen weiter dem Pfad entlang des Kaukasus-Hauptkamms: Tetnuldi (4.858 m), Rustaweli (4.859 m), Janga (5.058 m), Schkhara (5.068 m) und Ailama (4.546 m) sind nur einige der Gipfel, die wir sehen. Zweimal müssen wir einen Fluss queren. Dabei sind uns unsere Tragtiere, die Pferde, eine große Hilfe. Durch mannshohe Sträucher und durch Blumenwiesen zieht der Weg hinauf zum Tschchunteri-Pass (2.680 m). In der Nähe rauschen die Wasserfälle des Adischi-Gletschers. Es fällt schwer, sich von den Ausblicken auf der Passhöhe zu trennen. Nach einem zweistündigen Abstieg erreichen wir Iprali.
Tag 17 Fahrt nach Uschguli und Wanderung im Dorf und in Richtung Skhara
Wir fahren zum Dorf Uschguli (2.200 m), das heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Uschguli besteht aus vier Dörfern, die von mächtigen Wehrtürmen geprägt sind. Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Wir spazieren durch das Dorf und wandern in Richtung der mächtigen Südwand des Skhara.
Tag 18 Fahrt über Mestia nach Kutaissi
Über Mestia fahren wir zurück nach Kutaissi.
Tag 19 Fahrt nach Tiflis und Besuch von Mzcheta
Auf der Rückfahrt nach Tiflis besuchen wir noch die alte Hauptstadt Georgiens, Mzcheta. Wir sehen uns die Kirche Swetizchoweli (11. Jh.) und die Kirche Dschwari (6. Jh.) an – beide gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit einem Abschiedsessen am Abend beschließen wir diese erlebnisreiche Reise durch Georgien.
Tag 20 Rückflug nach Deutschland
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
- Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Tiflis\n
- Flug mit Lufthansa ab/bis München nach Tiflis / Tbilisi\n
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair\n
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
- Übernachtung 5 x in Mittelklassehotels, 5 x in Gästehäusern (4 x Gemeinschaftsbad), 3 x in Homestays (Gemeinschaftsbad), 5 x im Zelt\n
- 18 x Frühstück, 16 x Mittagessen, 18 x Abendessen\n
- Gepäcktransport\n
- Koch- und Begleitmannschaft\n
- Eintrittsgebühren lt. Programm\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 140,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Wunschleistungen:
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Einzelzimmerzuschlag (inkl. Einzelzeltzuschlag) 335,00 € (30.06.2023, 14.07.2023, 28.07.2023, 04.08.2023, 11.08.2023)
Schwierigkeitsgrad
3
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Georgien
Bei Einreise auf dem Land- oder Seeweg kann es zu Problemen mit dem Personalausweis kommen. Es wird empfohlen, mit dem Reisepass einzureisen.
Zusätzlich benötigen alleinreisende/nur von einem Elternteil begleitete Minderjährige Folgendes:
- Eine unterschriebene Einverständniserklärung beider Eltern
Auch Begleitpersonen von Minderjährigen sollten eine Einverständniserklärung vorlegen können, sofern sie nicht sorgeberechtigt sind.
Visa-Informationen
Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 360 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 360 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
- Weiter- oder Rückflugticket
- Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel
- Reisepass mit mindestens einer freien Seite
- Dokumente, die den Zweck der Reise beschreiben
Die Einreise über den Landweg ist möglich über die Türkei, Armenien und Aserbaidschan. Außerdem auch zwischen Russland und Georgien bei den Grenzübergängen Dariali/ Hoher Lars an der M3. Die Einreise über Abchasien und Südossetien (Konfliktregionen) gilt als illegaler Grenzübertritt und führt zu einer Geldstrafe und Sanktionen.
Bei der Einreise über den Seeweg gibt es teilweise Schwierigkeiten mit der Akzeptanz des Personalausweises. Es wird die Einreise mit dem Reisepass empfohlen. Die Einreise erfolgt über die georgisch-türkische Grenze an den Fährhäfen Batumi und Poti.
Transitvisa-Informationen
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus, bei besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Bei der Einreise aus Ländern mit aktuellem Poliomyelitis-Infektionsrisiko ist eine Polio-Impfung erforderlich. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen.
Aktuelle Länder mit Poliomyelitis-Infektionsgefahr:
Afrika: Demokratische Republik Kongo, Mosambik, Niger, Nigeria, Somalia, Angola, Äthiopien, Benin, Ghana, Kamerun, Sambia, Togo, Tschad, Zentralafrikanische Republik
Asien: Afghanistan, Indonesien, Pakistan, Myanmar, China, Philippinen,
Ozeanien: Papua-Neuguinea
Die Einfuhr von einigen gängigen Medikamenten, ob verschreibungspflichtig oder nicht, ist in Georgien nicht ohne Weiteres möglich. Insbesondere für verschreibungspflichtige Medikamente wird in der Regel ein ärztliches Rezept benötigt, die Originalverpackung sollte mitgeführt werden. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über die Einfuhrbestimmungen unter https://www.rs.ge/en/5982.
Corona Information Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.
Final Provisions Information
Reiseziel Georgien / Nationalität deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Georgien
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus, bei besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Bei der Einreise aus Ländern mit aktuellem Poliomyelitis-Infektionsrisiko ist eine Polio-Impfung erforderlich. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen.
Aktuelle Länder mit Poliomyelitis-Infektionsgefahr:
Afrika: Demokratische Republik Kongo, Mosambik, Niger, Nigeria, Somalia, Angola, Äthiopien, Benin, Ghana, Kamerun, Sambia, Togo, Tschad, Zentralafrikanische Republik
Asien: Afghanistan, Indonesien, Pakistan, Myanmar, China, Philippinen,
Ozeanien: Papua-Neuguinea
Die Einfuhr von einigen gängigen Medikamenten, ob verschreibungspflichtig oder nicht, ist in Georgien nicht ohne Weiteres möglich. Insbesondere für verschreibungspflichtige Medikamente wird in der Regel ein ärztliches Rezept benötigt, die Originalverpackung sollte mitgeführt werden. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über die Einfuhrbestimmungen unter https://www.rs.ge/en/5982.
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.