Hauser exkursionen - Mongolei – Zu Gast bei den Rentiernomaden mit Michi Markewitsch

  • Trekkingreise in die Westmongolei zum Chöwsgölsee und zum nomadischen Stamm der Dukha
  • Hauser exkursionen
  • Veranstalter: Hauser exkursionen
  • Angebotsnummer: 256268
  • Reise Land: Mongolei
  • Kundenbewertung:
    (4.07 von 5)
  • Teilnehmerzahl: min. 8 max. 12
  • ab € 4.945
  • zur Buchungsanfrage

"In endlose Weite und bemerkenswerte Stille eintauchen, abschalten und einfach den Moment genießen – in der Mongolei finden sich Orte, an denen dies wie kaum irgendwo sonst möglich ist. Steigen Sie mit mir aus der Hetze des Alltags aus, lassen Sie uns die Zelte in gleichermaßen wilder als auch beeindruckender Landschaft aufschlagen und nach dem Sonnenuntergang am knisternden Lagerfeuer sitzen – die bezaubernde Westmongolei wartet auf uns." (Michi Markewitsch) 


Steppe, soweit das Auge reicht, aber auch glitzernde Seen, schneebedeckte Berge, schlafende Vulkane und dichte Wälder. Auf unserer Reise durch die Westmongolei erwarten uns die verschiedensten Lebensräume. Wir trekken vom scheinbar grenzenlosen Chöwsgölsee in die Wildnis des Khoridol Saridag-Gebirges und vom wasserreichen Darkhad-Tal auf das Hochplateau der Roten Taiga. Dabei bewegen wir uns nicht weit entfernt der sibirischen Grenze. Vom Camp am Ufer des Sharagsees lassen wir den Blick über die weite Ebene bis hin zu den sich am Horizont auftürmenden, schneebedeckten Gipfeln schweifen. Im wunderschönen Klosterkomplex von Amarbayasgalant bringen uns buddhistische Mönche den Klosteralltag und ihre Rituale näher. Noch fremder fühlt sich da zu Beginn nur der Besuch bei den letzten Rentiernomaden an. Doch der Stamm der Dukha heißt uns mit der berühmten mongolischen Gastfreundschaft willkommen und schnell sind wir zumindest für zwei Tage Teil der Gemeinschaft. Wir haben die eindrucksvolle Möglichkeit, das Leben der Hirten hautnah mitzuerleben. Rentiere hüten, einfangen und melken – Arbeiten im Umgang mit den Tieren stehen rund um die Uhr an. Wir lernen, wie die Menschen ihr Leben trotz der harschen Bedingungen und kräftezehrenden Arbeit meistern und nehmen sicherlich die ein oder andere Lektion für unseren eigenen Alltag aus einer der einsamsten Bergregionen der Mongolei mit nach Hause.        





Höhepunkte
  • 3-tägiges Trekking (6 - 10 Std. täglich), 4-tägiges Trekking (4 - 7 Std. täglich)
  • Wanderungen: 1 x leicht (2 - 3 Std.), 2 x moderat (4 - 5 Std.)
  • Mit Packpferden vom Darkhad-Tal auf das Hochplateau der Roten Taiga trekken
  • Im Kloster von Amarbayasgalant den Lehren von buddhistischen Mönchen lauschen
  • Eine Bootsfahrt über den Chöwsgölsee, der blauen Perle der Mongolei, unternehmen
  • Im Camp am Ufer des Sharagsees relaxen und den Augenblick auf sich wirken lassen
  • Zwei Tage lang in das Leben der letzten Rentiernomaden der Mongolei eintauchen

Landkarte
Verlauf:

Tag 1 Anreise in die Mongolei
Flug nach Ulaanbaatar.

Tag 2 Ankunft Ulaanbaatar
Nach Ankunft am Flughafen von Ulaanbaatar fahren wir über die neu gebaute Autobahn zu einem kleinen Resort an den Hängen des Bogd Khan-Gebirges. Wir unternehmen eine erste Wanderung in den Bergen, bevor wir die erste Nacht in einer einfachen, aber gemütlichen mongolischen Version einer Lodge verbringen, die aus traditionellen Filzhütten besteht, die von den Nomaden Zentralasiens oft als Jurte bezeichnet, in der Mongolei aber Ger genannt werden.

Tag 3 Fahrt zum Kloster Amarbayasgalant
Nach dem Frühstück begeben wir uns auf eine Fahrt in Richtung Norden. Die Straße, die in Richtung russischer Grenze durch grünes Hügellandschaft führt, war früher die Lebensader der ganzen Mongolei. Am späten Nachmittag erreichen wir das Kloster Amarbayasgalant. Das imposante Bauwerk wird auch als "Kloster der ruhigen Glückseligkeit" bezeichnet und wurde Mitte des 18. Jahrhunderts fertiggestellt. Wenn es die Zeit erlaubt, unternehmen wir einen Spaziergang in der Umgebung. Die nächsten beiden Nächte verbringen wir nahe dem Kloster, erneut in einem typischen Jurtenlager.

Tag 4 Einblicke in den mongolischen Buddhismus und das klösterliche Leben
Den heutigen Tag widmen wir nochmals ausgiebig der Klosteranlage mit ihren achtundzwanzig Tempeln. Ursprünglich verfügte das Kloster gar über vierzig Tempel, aber einige davon wurden während der Stalinschen Säuberungen in den 1930er Jahren zerstört. Wir lassen uns von Mönchen begleiten, die uns einzigartige Einblicke in den mongolischen Buddhismus gewähren und das klösterliche Leben näher bringen. Eine Wanderung führt uns zu einem Hügel mit Blick auf das Iven-Tal, über die Klosteranlage und die umliegende Ebene. Am Abend kehren wir zurück zum Lager.

Tag 5 Fahrt nach Mörön
Unser heutiges Ziel ist Mörön. Auf unserer Fahrt entlang der Asphaltstraße in Richtung Westen, vorbei an sanften Hügeln und dichten Kiefernwäldern, legen wir zur Mittagspause einen Stopp in der Stadt Bulgan ein. Danach halten wir am erloschenen Vulkan Uran Togoo und steigen hinauf zu dessen Kraterrand. Vorbei am salzigen Achimag-See erreichen wir schließlich Mörön, Hauptstadt der Provinz Khuvsgul Aimag, und checken im dortigen Hotel ein. Am Abend lohnt sich der Besuch des wunderschön beleuchteten Klosters Danzadardscha.

Tag 6 Fahrt nach Khatgal und Bootsfahrt über den Chöwsgölsee
Wir verlassen Mörön und fahren nach Khatgal, einst eine geschäftige Handelsstadt zwischen der Mongolei und Russland, und bis heute Marinehafen am Chöwsgölsee, den die Mongolen als „Muttersee“ oder „Blaue Perle“ bezeichnen. Nach dem Mittagessen geht es aufs Wasser. Mit dem Schnellboot fahren wir für 3-4 Stunden über den unberührten See. Am späten Nachmittag erreichen wir den Black Water Lake am westlichen Ufer des Chöwsgölsees. Das Wasser dieses Sees gilt als heilend und stammt aus einer nahegelegenen gleichnamigen Quelle. Hier, an diesem wunderschönen Ort, schlagen wir unser Lager für die erste Nacht in der Wildnis auf.

Tag 7 Start des Trekkings; Wanderung in das obere Khoridol Saridag-Gebirge
Während des Frühstücks machen wir Bekanntschaft mit unserer Trekkingmannschaft und laden das Gepäck auf die Packpferde. Dann startet unser 3-tägiger Trek durch das Khoridol Saridag-Gebirge mit einem Abschnitt entlang des Seeufers. Abseits von jeglichem Massentourismus zeigt sich das Ufer hier so sauber und unberührt wie zu seiner Entstehungszeit, mit Blumenteppichen, die sich bis zum kristallklaren Wasser des Sees erstrecken. Nach der Mittagspause wenden wir uns vom See ab und begeben uns in das obere Khoridol Saridag-Gebirge. Der Weg schlängelt sich durch dichten Kiefernwald und vorbei an Winterquartieren der Nomaden, die hier Schutz vor den eisigen Winterwinden finden. Unser Lager errichten wir an einem klaren Bergbach.

Tag 8 Wanderung in das Flusstal des Arsain
Kurz nachdem wir das Camp verlassen, erreichen wir einen Obo, einen kultischen Steinhaufen, der traditionell die höchsten Punkte entlang der Bergpfade markiert. Von hier genießen wir einen letzten Blick auf den Chöwsgölsee. Danach steigen wir hinab in das Tal des Flusses Arsain, folgen dem Fluss stromabwärts und überqueren ihn 4-5 Mal, bevor wir den Lagerplatz am Flussufer erreichen. Für die Flussdurchquerungen werden Wathosen bereitgestellt, sodass kein Umziehen notwendig ist. Die Wathose wird einfach übergezogen.

Tag 9 Wanderung nach Renchilumbe
Hinaus aus bewaldetem Gebiet führt unsere finale Etappe des Trekkings teils über Blumenwiesen bis nach Renchilumbe. Das regionale Verwaltungszentrum, welches über ein Postamt, eine Polizeistation, eine Klinik und verschiedene Regierungsbehörden verfügt, dient als Handelsposten für Nomaden, die hierherkommen, um ihre Produkte zu verkaufen und ihren Bedarf einzukaufen. Wir kehren in einer einfachen, aber gemütlichen Pension ein, genießen eine heiße Dusche und erholen uns von den vergangenen Wandertagen.

Tag 10 Fahrt durch das Darkhad-Tal zum Sharagsee
Wir starten geruhsam in den Tag, bevor wir auf die Fahrt durch das Darkhad-Tal starten. Das breite Tal mit Seen und Flüssen befindet sich auf etwa 1500 Meter über dem Meeresspiegel im Herzen der Khoridol Saridag-Bergkette. Das Gebiet wird von verschiedenen Minderheiten bewohnt, darunter Darkhad, Khotgoid, Buriyats und Durvud. Unser Camp schlagen wir am Ufer des Sharagsees auf. Den restlichen Nachmittag nutzen wir für Spaziergänge in der nahen Umgebung oder relaxen im Camp und genießen einfach nur die einmalige Atmosphäre der uns umgebenden Natur.

Tag 11 Weiterfahrt durch das Darkhad-Tal
Wir setzen unsere Fahrt durch das Dharkad-Tal fort. Bevor wir unser Camp für heute Nacht erreichen, steigen wir aus den Fahrzeugen aus und wandern die letzte Strecke bis zum Camp. Der Weg führt uns durch ein wunderschönes Tal entlang eines glasklaren Baches.

Tag 12 Start des zweiten Trekkings; Wanderung hinauf in die Rote Taiga
Die uns bereits bekannte Trekkingmannschaft stößt mit den Packpferden heute wieder zu uns. Nachdem das Gepäck verladen ist, begeben wir uns auf die erste Etappe unseres Trekkings aus dem Darkhad-Tal hinauf in die tundraartige Landschaft der Roten Taiga, die sich auf etwa 2.215 Meter über dem Meeresspiegel erhebt. Der Weg beginnt entlang eines kristallklaren Bergbachs und führt vom weiten Tal hinein in dichte Kiefernwälder.

Tag 13 Wanderung zum Camp der Rentiernomaden
Heute überwinden wir den restlichen Anstieg hinauf in die Rote Taiga – das letzte Stück der Strecke kann sich sehr sumpfig zeigen. Unter Umständen kommen die Wathosen wieder zum Einsatz. Am Nachmittag erreichen wir die Waldgrenze und das Camp der Rentiernomaden, wo eine warme Tasse Tee und ein Platz zum Ausruhen auf uns warten.

Tag 14 Zu Gast bei den Rentiernomaden
Die Rentiernomaden bezeichnen sich selbst als Dukha. Auf Mongolisch werden sie oft fälschlicherweise als Tsaatan bezeichnet, was auf ihren Beruf und nicht auf ihre ethnische Zugehörigkeit hindeutet. Tsaa ist ein Rentier auf Mongolisch und somit bedeutet Tsaatan „das Volk der Rentiere“. Die Dukha hüten seit Hunderten von Jahren ihre Rentiere in diesen Bergen, bevor politische Grenzen die Taiga von Tuva, ihrem Heimatland, trennten. Nach der kommunistischen Revolution wurde Tuva ein Teil Russlands, und die Dukha streiften über die Grenze und waren auf beiden Seiten nicht wirklich willkommen. Es dauerte ein halbes Jahrhundert, bis die Dukha mongolische Staatsbürger wurden und von den mongolischen Behörden als ethnische Minderheit mit ihrem eigenen einzigartigen nationalen Erbe anerkannt wurden. Wir verbringen die kommenden zwei Tage mit dem Stamm der Dukha und erleben hautnah, was es bedeutet in und von dieser kargen Umgebung zu leben.

Tag 15 Zu Gast bei den Rentiernomaden
Wir verbringen einen weiteren vollen Tag bei den Rentiernomaden. Wir können bei den anfallenden Aufgaben, die mit dem Hüten und Melken der großen Herden verbunden sind, mithelfen und lassen uns das Leben der Dukha am Rande der Mongolei des 21. Jahrhunderts näherbringen. Die Rentiere versorgen den Stamm mit all seinen Grundbedürfnissen – Milch, Transportmittel, Fleisch, Häute und Knochen sowie Geweihe, die als Baumaterial und für Werkzeuge verwendet werden.

Tag 16 Wanderung von der Roten Taiga zurück in das Darkhad-Tal
Nach dem Frühstück nehmen wir Abschied von unseren großzügigen Gastgebern und begeben uns auf den Weg von der Roten Taiga zurück ins Darkhad-Tal. Die heutige Etappe durchquert zunächst die weite, tundraähnliche Landschaft, bevor wir bis zur Baumgrenze absteigen und dort unser Camp errichten. Die ersten zwei Stunden der heutigen Etappe werden höchstwahrscheinlich sehr schlammig.

Tag 17 Abstieg ins Darkhad-Tal
Durch dichte Kiefernwälder, über kristallklare Bäche und entlang von Blumenwiesen steigen wir hinab in das Darkhad-Tal. Zurück auf etwa 1500 m Höhe verabschieden wir uns von einem Teil der Mannschaft und fahren an den südlichen Rand des Darkhad-Tals, um unser Camp an einer Quelle zu errichten, die von den Einheimischen wegen ihrer bezaubernden Schönheit als "Fairy Spring" bekannt ist.

Tag 18 Fahrt nach Mörön
An Bord der Fahrzeuge lassen wir das Darkhad-Tal hinter uns. Uns steht ein langer Fahrtag bevor. Am Nachmittag erreichen wir den Erkhil-See, wo Wasservögel auf ihrer langen Reise von Nordafrika bis zu den Nistplätzen in Sibirien Halt machen. Ein paar Autominuten vom See entfernt, besichtigen wir eine alte Grabstätte. Majestätischen Grabsteine, die wunderschön mit Rentiermotiven verziert sind, markieren die letzten Ruhestätten von Adligen und Kriegern aus der Bronzezeit. Rechtzeitig zum Abendessen und einer heißen Dusche kommen wir in dem uns bereits bekannten Ort Mörön an.

Tag 19 Flug von Mörön nach Ulaanbaatar und Besichtigung der Hauptstadt
Nach dem Frühstück fahren wir zum Flughafen Mörön, um für den einstündigen Flug nach Ulaanbaatar einzuchecken. Nach der Landung fahren wir in die Innenstadt. Schnell wandelt sich das Stadtbild von einfachen Barackensiedlungen hin zu weitläufigen Shoppingcentern und nagelneuen Wohnkomplexen. Ein auffälliger Kontrast, der sich auch in der Innenstadt bei modernen Hochhäusern inmitten von Blocks aus der Sowjetzeit fortsetzt. Wir checken im Hotel ein und erkunden das Stadtzentrum. Es empfiehlt sich ein Besuch des National History Museum, welches eine Dauerausstellung über die verschiedenen Zivilisationen, die das Territorium der Mongolei geprägt haben, enthält. Danach spazieren wir über den Sukhbaatar Square, den zentralen Platz der Stadt. Im Herzen des Platzes steht die Figur von D. Sukhbaatar, einem der Helden der kommunistischen Revolution der 1920er Jahre, der mutig seinen Arm in Richtung der Statue von Dschingis Khan hebt, dem Urvater der Nation. Von hier aus ist es nur ein kurzer Spaziergang zum Schauspielhaus. Zum Abschied kehren wir in einem lokalen Restaurant ein.

Tag 20 Rückflug
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.

Leistungen:
  • Hauser-Reiseleitung ab/bis Ulaanbaatar\n
  • Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt via Istanbul nach Ulaanbaatar\n
  • Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
  • Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
  • Übernachtung 1 x im Mittelklassehotel, 2 x im einfachen Hotel, 1 x im Gästehaus (Gemeinschaftsbad), 3 x in Jurten (Gemeinschaftsbad), 11 x im Zelt\n
  • Vollpension\n
  • Gepäcktransport\n
  • Koch- und Begleitmannschaft\n
  • Sicherheitsausrüstung: Sat-Telefon\n
  • Eintrittsgebühren lt. Programm\n
  • Reisekrankenschutz\n


Nicht eingeschlossene Leistungen:
  • Visagebühren (für Staatsbürger Österreichs und der Schweiz)
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 40,00 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen


Wunschleistungen:
  • Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
  • Einzelzimmerzuschlag (inkl. Einzelzeltzuschlag) 370,00 €


Schwierigkeitsgrad
3

Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Einreisebestimmungen
Einreise Mongolei

Covid-19: Allgemeine Hinweise

Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisende und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab:

Reisen in andere Destinationen:

Neben den konsularischen Einreiseformalitäten werden gesundheitliche Regularien sowohl für die Einreise als auch für die Rückreise relevant werden. Eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung gesundheitlicher Regularien für Ihre Einreise erhalten Sie bei:

  • dem ... (Hyperlink entfernt)
  • den lokalen ... (Hyperlink entfernt)

           ... (Hyperlink entfernt)

Für Reisen innerhalb der EU&EFTA Staaten empfehlen wir die ... (Hyperlink entfernt)

Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.

  • Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
  • Download der App für ... (Hyperlink entfernt)

... (Hyperlink entfernt)

 

Reisen zurück nach Deutschland:

Für eine Rückreise nach Deutschland erhalten Sie ... (Hyperlink entfernt) zu einer Übersicht mit Zugängen zu den Covid-19 Regularien je Bundesland:

  • ... (Hyperlink entfernt)
  • ... (Hyperlink entfernt)

 

... (Hyperlink entfernt)

Beauftragen Sie die Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft, auf Grundlage Ihrer Reise und auf Basis von offiziellen Quellen, Recherchen und Gesprächen mit Behörden, die Regularien und pandemiebedingten Rahmenbedingungen zu analysieren.

 

Erläuterung

Für touristische Zwecke, Familienbesuch oder Besuch von Freunden. Geschäftliche Tätigkeiten oder ein Beschäftigungsverhältnis sind nicht erlaubt.

 

Visumbefreiung

Anforderungen zur Visumbefreiung:

  • Aufenthalt bis zu 30 Tagen
  • Gültigkeit des Reisepasses bei Einreise sechs Monate
  • Eine freie Reisepassseite
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel
  • Vorlage aller Dokumente / Bestätigungen für eine Weiter- bzw. die Hin- und Rückreise

 

Sollte der Reisende die oben beschriebenen Voraussetzungen nicht erfüllen oder ist ein längerer Aufenthalt geplant, ist ein Visum erforderlich. Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation eines Visums behilflich.

Visumantrag

Anforderungen an den Visumantrag:

  • Vollständig in Druckbuchstaben ausgefüllt
  • Unterschrieben vom Reisenden

Reisepass

Anforderungen an den Reisepass des Reisenden:

  • Vorlage im Original
  • Gültigkeit bei Einreise ein Jahr
  • Eine freie Reisepassseite

Passfoto(s)

Einreichung des Passbildes:

  • Laden Sie Ihr Foto in Ihrem Profil hoch
  • Eine entsprechende Anzahl von Passbildern drucken wir für Sie aus
  • Hinweis für die eigenständige Erstellung eines konsulargerechten Passbildes finden Sie ... (Hyperlink entfernt)

 

Alternative:

  • Senden Sie uns zusammen mit Ihren Dokumenten ein farbiges Passfoto zu.
  • Passbildanforderungen finden Sie ... (Hyperlink entfernt)

 

Einladung

Anforderungen an eine Einladung/Genehmigung:

  • Aufenthalt von mehr als 30 Tagen
  • Beantragt vom einladenden Gastgeber
  • Ausgestellt von der Ausländerbehörde der Mongolei

Reisen mit dem eigenen Fahrzeug

Anforderungen bei Reisen mit eigenem Fahrzeug:

  • Angabe im Visum Antrag
  • Vorlage einer gut lesbaren Kopie des Kraftfahrzeugscheins

Visumbedingungen

  • Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden. 
  • Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die... (Hyperlink entfernt). 

 

Medizinischer Hinweis

Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.

Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie ... (Hyperlink entfernt).

 

Informationen zu den Konsulargebühren

Bearbeitungszeit in der Botschaft/KonsulatNettobetrag*
2 Konsulararbeitstage100,00 €
5 Konsulararbeitstage60,00 €

* In der Tabelle sind die Preise für deutsche Staatsbürger abgebildet. Für Gebühren für Nicht-Deutsche Staatbürger bitten wir Sie uns zu kontaktieren. Die abgebildeten Preise sind Netto-Gebühren, eine Mehrwertsteuer wird bei Konsulargebühren nicht berechnet. Service Gebühren auch von möglichen Visa Antragsannahme Stellen werden zuzüglich berechnet.

Auftragserteilung

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Beauftragung der DVKG.

 

Informieren möchten wir Sie, dass der Zahlungsprozess mit dem Abschluss des Auftragsprozesses durchgeführt wird. Nachträglich vereinbarte Zusatzleistungen werden mit einer zweiten Rechnung zum Abschluss des Beantragungsprozesses fällig.

 

Flugzeug_Reisepass_Himmel

 

Ansprechpartner

DVKG ohne Schriftzug

Telefonisch erreichen Sie uns: 

Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr

  • Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)

 



Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.

Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Mongolei



Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.

Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr

Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional
Der Veranstalter Hauser exkursionen erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4.07 von 5 auf Grundlage von 15 Bewertungen 15
Andere Reisen im Land Mongolei
Seite drucken