Hauser exkursionen - Tibet - Im Angesicht des heiligen Kailash

  • Trekkingreise von Lhasa nach West-Tibet und rund um den Kailash
  • Hauser exkursionen
  • Veranstalter: Hauser exkursionen
  • Angebotsnummer: 256246
  • Reise Land: China
  • Kundenbewertung:
    (4.07 von 5)
  • Teilnehmerzahl: min. 8 max. 12
  • ab € 4.198
  • zur Buchungsanfrage

Wie eine ebenmäßige Kuppel ragt der weiße Berg aus der braunen Hochebene. Die schneebedeckte Spitze glänzt in der Sonne wie goldenes Feuer. Die Atmosphäre ist magisch, die Aura des Kailash ist deutlich zu spüren. Staub wirbelt auf – jedes Mal, wenn sich die Pilger zu Boden werfen.Wir werfen uns nicht auf die Erde, aber wir gesellen uns zu den Pilgern und trekken rund um den Heiligen Berg. Wir tauchen ein in die Stille der Landschaft, wandern über die geweihten Hügel, vorbei an heißen Quellen und religiösen Steinformationen, und überschreiten den mit bunten Gebetsfahnen geschmückten Dölma-Pass - die symmetrische Kulisse des heiligen Berges stets im Blick. Natürlich haben wir auch ausreichend Zeit, uns mit Lhasa vertraut zu machen. Wir erkunden die "verbotene Stadt", werfen einen Blick auf den Potala Palast, den Jokhang-Tempel und die Klöster in der Umgebung. Auf dem Barkhor-Markt mischen wir uns unters Volk und begutachten die bunten Auslagen. Auch auf dem Weg zum Manasarovar-See treffen wir auf Pilger in farbenfroher Tracht, die leise murmelnd ihre Gebetsmühlen kreisen lassen. Am sonnenförmigen "See des Lichtes" angekommen herrscht auch bei uns ehrfürchtiges Schweigen. Beeindruckend still wird es schließlich beim Anblick des gewaltigen Everest - im Hintergrund des Kloster Rombuk erhebt sich der höchste Berg der Erde. Tiefblauer Himmel, weite Hochebenen mit grasenden Yaks und prachtvolle buddhistische Klöster sorgen für eine sagenumwobene Atmosphäre in Zentraltibet. Das Dach der Welt ist Aussichtsterrasse und Panorama in einem.





Höhepunkte
  • 3-tägiges Trekking (7 - 10 Std. täglich), Wanderungen: 3 x moderat (2 - 4 Std.)
  • Mit Blick auf die symmetrische, schneebedeckte Spitze um den Kailash trekken
  • An der spektakulären Everest-Nordwand das Kloster Rongbuk besuchen
  • Die spirituelle Atmosphäre am Jokhang-Tempel in Lhasa erleben
  • Entlang des Manasarovar, dem höchsten See der Welt, zum Kloster Chiu wandern
  • Im Samye-Kloster, dem ältesten Kloster Tibets, den Buddhismus kennen lernen
  • Zwischen Himalaya und Transhimalaya die Weite des Hochlandes genießen

Landkarte
Verlauf:

Tag 1 Anreise
Flug nach Chengdu.

Tag 2 Chengdu - Lhasa
Nach der Ankunft in Chengdu am Morgen erhalten wir unsere Permits für Tibet und fliegen anschließend weiter nach Lhasa. Dort werden wir am Flughafen von unserem Reiseleiter erwartet, der uns zum Hotel begleitet. Ganz in Ruhe beziehen wir unsere Zimmer und treffen uns dann wieder zu einem ersten Rundgang. Wir machen uns mit der "verbotenen Stadt" vertraut und lassen die ersten Eindrücke auf uns wirken. Beim gemeinsamen Abendessen lassen wir den Tag ausklingen.

Tag 3 Lhasa
Willkommen in Lhasa, die "Stadt der Götter". Wir haben zwei Tage Zeit die tibetische Hauptstadt zu erkunden und uns an die hohe Lage zu gewöhnen (3.658 m). Los geht's: In der Altstadt führen alle Straßen zum Jokhang-Tempel, dem Zentrum des tibetischen Buddhismus. Wir spazieren zum Barkor, dem Umwandlungsweg rund um das Heiligtum, und mischen uns unters Volk. Gläubige aus allen Teilen des Landes pilgern zum Tempel, umrunden den Jokhang im Uhrzeigersinn und murmeln dabei Gebete. Der Barkor-Hauptplatz ist aber auch Begegnungsstätte für die verschiedenen tibetischen Stämme, und wir beobachten das rege Treiben. Anschließend machen wir uns auf den Weg zum Potala-Palast. Der Winterpalast des Dalai Lama thront auf dem "Roten Berg", dem Marpori, einem 130 m hohen Felssockel und gilt als Wahrzeichen der Stadt. Was macht ihn so besonders? Wir finden es heraus. Kultur macht hungrig - zur Mittagszeit machen wir es uns in einem traditionellen Restaurant gemütlich. Am Nachmittag zieht es uns aus der Stadt hinaus. Das Kloster Drepung liegt westlich der Stadt und steht auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China. Wir nehmen uns Zeit in den tibetischen Buddhismus einzutauchen, bevor wir am frühen Abend nach Lhasa zurück kehren.

Tag 4 Lhasa und Umgebung
Heute zieht es uns in den Westen der Stadt. Wir besuchen den "Juwelenpark Norbulingka" in dem sich der ehemalige Sommerpalast des Dalai Lamas befindet. Wir spazieren durch die weitläufige Parkanlage und bewundern dann den Palast von Innen. Besonders eindrucksvoll: Der verzierte goldene Thron! Anschließend fahren wir weiter zum Kloster Panbongka, wo wir unsere Wanderschuhe schnüren. Wir folgen dem Pilgerweg bis zum Zashichuling-Kloster (3.900 m) und weiter bis zum Serawuzi-Kloster. Von hier haben wir einen herrlichen Blick auf Lhasa und die Dimensionen dieser Stadt. Nun ist es nicht mehr weit, der Weg führt uns das letzte Stück hinab bis zum Kloster Sera. Noch einmal besuchen wir eines der "drei großen Klöster" - woher es wohl seinen Namen hat? Hier wartet auch der Bus auf uns, der uns wieder zurück nach Lhasa bringt.

Tag 5 Lhasa - Tsetang
Zeit zum Weiterziehen: Wir verlassen die verbotene Stadt. Der "Friendship Highway" führt uns nach Samye, zum ältesten Kloster Tibets. In einem grünen Tal, umgeben von Sanddünen und Bergketten, wurde der Klosterkomplex nach der buddhistischen Vorstellung des Alls errichtet. Warum wurde so gebaut? Wir finden es heraus und fahren dann weiter zum Berg Chimphuk. Dort besuchen wir das Nonnenkloster, bevor wir uns beim Mittagessen im Klosterrestaurant stärken. Dann schnüren wir unsere Wanderschuhe: Wir wandern zu den Meditationshöhlen von Chimphuk, die zu den bedeutendsten von Tibet zählen. Der Pfad führt zunächst steil bergauf, vorbei an zahlreichen Eremitagen. Warum opfern die Pilger neben Weihrauch auch Butter? Unser Ziel ist der Tempel Drakmar Ketsang, der uns einen tollen Blick auf das Tsangpo-Tal bietet. Dann geht es zurück und per Bus weiter nach Tsetang.

Tag 6 Tsetang - Yamdrok-See - Gyantse
Der Weg führt uns weiter zum Kloster Gongkar. Die Anlage mit Mandala-Malereien ist eine eindrucksvolle Unterbrechung der Fahrt. Weiter geht es über die Pässe Kyaro La (4.700 m) und Choengong La (4.600 m) - auch hier machen wir Halt um die Aussicht zu genießen. Die Passhöhe bietet uns einen herrlichen Blick auf den türkisblauen Yamdrok-See (4.440 m). Wir fahren weiter zum See und machen dort eine kleine Pause und erfahren auch, was der Name des Gewässers bedeutet. Auf der See-Insel Redo besuchen wir das Sakya-Kloster und machen einen Spaziergang durch die idyllische Landschaft - Picknick inklusive. Dann geht es weiter in Richtung Gyantse. Unterwegs halten wir Ausschau nach zotteligen Yaks und machen immer wieder Halt um die malerische Landschaft zu genießen. Am späten Nachmittag erreichen wir schließlich die Stadt Gyantse (ca. 4.070 m) am Nordufer des Flusses Nyang und beziehen unser Hotel. Lust auf einen abendlichen Bummel?

Tag 7 Gyantse - Shigatse - Lhatse
Nach dem Frühstück haben wir Zeit die Klöster von Gyantse kennen zu lernen, bevor wir die Reise fortführen. Wir fahren nach Shigatse, die zweitgrößte Stadt Tibets, und besuchen das Kloster Tashilhünpo. Die Anlage gehört nicht nur zu den wichtigsten Klöstern Zentraltibets, sondern auch zu den schönsten. Die vielen Gebäude verteilen sich wie eine rote Stadt am Hang der Berge, die goldenen Dächer glänzen in der Sonne. Wie viele Mönche leben hier? Wir wandern im Uhrzeigersinn mit den Pilgern um das Kloster - vorbei an Gebetsmühlen und kleinen Schreinen, und suchen uns dann ein Restaurant zum Mittagessen. Am Nachmittag fahren wir weiter bis Lhatse (4.050 m) und beziehen unser Hotel.

Tag 8 Lhatse - Tagejia Geysir - Saga
Wir ziehen weiter durch die endlose Steppe Tibets. Wir genießen die Aussichten sowohl während der Fahrt als auch bei unseren verschiedenen Stopps entlang der Strecke. Kurz bevor wir Saga erreichen verlassen wir den Highway und machen einen Abstecher zu den Tagejia Geysiren. Aus mehreren heißen Quellen sprudelt das Wasser in die Höhe - wir spazieren durch die Geysir-Landschaft und beobachten das Naturschauspiel. Am Nachmittag erreichen wir schließlich Saga und beziehen unser Hotel.

Tag 9 Saga - Hor (Manasarovar See)
Heute steht uns eine lange, dafür landschaftlich sehr schöne Etappe bevor. Wir folgen dem Highway weiter nach Westen und durchqueren eine unglaubliche Szenerie. Die klare Luft, der blaue Himmel, die Weite lassen den Transhimalaya im Norden und den Himalaya im Süden noch eindrucksvoller erscheinen. Immer wieder machen wir Halt und genießen die atemberaubende Kulisse. Gegen Nachmittag erreichen wir schließlich unser heutiges Ziel, den Manasarovar See (4.558 m). Wir beziehen unser Gästehaus in Hor und lassen den Abend in Ruhe ausklingen.

Tag 10 Hor (Manasarovar See) - Darchen
Gleich am Morgen bringt uns der Bus zum Manasarovar See. Der höchste Süßwassersee der Welt ruht am Fuße des Gurla Mandata (7.728 m), eingebettet zwischen zwei schneebedeckten Bergketten in einer der schönsten Landschaftsregionen Tibets. Welche Geschichten verbergen sich rund um dem See? Wir besuchen das Kloster Chiu Gompa, das idyllisch auf einem Hügel im Nordwesten des Sees errichtet wurde. Welcher Tantra-Meister hat hier die letzten Jahre seines Lebens verbracht? Wir finden es heraus und machen uns dann auf den Weg zum See. Wir wandern entlang des Ufers bis zum Dorf Xiongba, wo wir in einem kleinen Restaurant zu Mittag essen. Gut gestärkt setzen wir unsere Fahrt durch das Raksha-Tal fort. Wir machen Halt in Langa Tso, am Fuße des heiligen Berges Gula Mandhata und setzen dann unsere Reise nach Darchen fort.

Tag 11 Trekking Tag 1: Wanderung zur Nordseite des Kailash
Wir deponieren unser Gepäck, das wir die nächsten Tage nicht benötigen im Hotel und brechen zur 3-tägigen Kailash-Umrundung auf. Die Umwanderung des heiligen Berges soll nicht nur von Sünden befreien, sondern auch die Reinkarnation günstig beeinflussen - los geht's. Vorbei an zahlreichen Chörten und Manisteinen wandern wir in die breite Talschlucht an der Westseite des Berges. Gemeinsam mit tibetischen und indischen Pilgern wandern wir auf den gerölligen Wegen. Immer wieder machen wir Halt und genießen den Blick auf den schneeglänzenden Kailash. Am späten Nachmittag erreichen wir schließlich unser Gästehaus an der Nordseite des Berges (5.100 m).

(Beim Termin 22CXK0301 von 04.06. - 22.06.2022 wird an diesem Tag das Saga Dawa Fest in Darboche besucht.)

Tag 12 Trekking Tag 2: über den heiligen Pass Dölma La
Vor uns liegt die bedeutendste Etappe der Kailash-Umrundung. Wir starten sehr früh am Morgen und steigen hinauf zum höchsten Pass der Chora. Der Weg wird schmaler und steiler, teilweise sind die Pfade vereist. Dann erreichen wir den Pass Dölma La (5.600 m) mit der heiligsten Stelle der Kora. Der "heilige Stein" ist mit Tausenden Gebetsfahnen geschmückt und auch wir können unsere mitgebrachten Fahnen anbringen. Hier befindet sich die kosmische Weltachse - zumindest ist das im Glauben von vier Religionen verankert. Welche das sind und was diese Stelle für sie bedeutet, erfahren wir vor Ort. Der steile Abstieg bis zu Buddhas Fußabdruck (5.235 m) führt über Blockwerk und Schneefelder bis zum Thuji Zimbo-See, der bei den Hindu ebenfalls als heilig gilt. Von dort führt uns der Pfad weiter hinab bis zu unserem Tagesziel, das Kloster-Gästehaus in Zuthrul Puk.

Tag 13 Trekking Tag 3: zurück nach Darchen
Auch die letzte Etappe des Trekkings führt uns an zahlreichen Manimauern vorbei. Alle Manisteine sind mit heiligen Silben beschriftet - was sie wohl bedeuten? Wir trekken weiter bergab, bis wir am frühen Nachmittag schließlich das Talende erreichen. Von dort gehen wir das letzte Stück zurück nach Darchen, wo unser Hauptgepäck im Hotel auf uns wartet. Den Rest des Tages verbringen wir ganz nach Belieben.

Tag 14 Darchen - Paryang - Saga
Wir verlassen Darchen und fahren wieder in Richtung Osten. Vorbei an einsam gelegenen, klaren Seen erreichen wir den Mayum La, den Gebirgspass nördlich des Manasarovar-Sees. Noch immer begeistert uns die wunderbare Landschaft: Im Norden erstreckt sich die Bergkette des Transhimalaya, im Süden blicken wir auf die weißen Gipfel des Himalaya. Über Paryang erreichen wir am späten Nachmittag schließlich Saga.

Tag 15 Saga - Rongbuk
Heute fahren wir weiter nach Osten. Noch immer können wir uns kaum satt sehen an der endlosen Weite, noch immer begeistern uns die freundlichen Menschen in Tibet. Wir machen Halt in einem kleinen Dorf zur Mittagspause und legen in Old Tingri einen Fotostopp ein, bevor wir auf dem "Friendship Highway" weiter nach Rongbuk fahren. Am Fuße des Rongbuk Gletschers liegt das gleichnamige Kloster (4.980 m). Das besondere dieser Anlage ist nicht nur, dass es das höchstgelegene Kloster der Welt ist, sondern vor allem seine spektakuläre Lage. Hinter dem Kloster erhebt sich die Nordwand des Mount Everest - die Schokoladenseite des Eisriesen. Ein unvergesslicher Anblick!

Tag 16 Rongbuk - Pang La - Shigatse
Noch einmal liegt eine lange Strecke vor uns - noch einmal warten herrliche Aussichten. Vor allem die Fahrt über den Pass Pang La (5.150 m) präsentiert uns wieder ein herrliches Panorama auf die Himalaya-Kette. Wir fahren weiter nach Shigatse, beziehen unser Hotel und lassen den Tag in Ruhe ausklingen.

Tag 17 Shigatse - Ganden - Lhasa
Langsam nähern wir uns Lhasa. Der "Friendship Highway" führt uns durch die weite Landschaft bis nach Ganden zum dortigen Kloster - nun ist das Kloster-Trio komplett. Neben den Klöstern Sera und Drepung gehört es zu den drei wichtigsten und einflussreichsten Klöstern Tibets. Wir nehmen uns Zeit, die Räumlichkeiten des Klosters zu besuchen und beginnen dann mit einer einstündigen Kora. Wie die tibetischen Pilger umrunden wir die Anlage und lassen den Blick von der Anhöhe ins Kyichu-Tal auf uns wirken. Am Nachmittag geht es weiter nach Lhasa.

Tag 18 Lhasa und Rückflug
Zeit zum Abschied nehmen - aber noch nicht ganz: Wir widmen uns in der Altstadt von Lhasa noch einmal dem tibetischen Buddhismus. Zuerst besuchen wir den Tempel Ramoche, dann werfen wir einen Blick in das Ani Sangkhung Kloster, das einzige Nonnenkloster der Stadt. Beim Abschieds-Mittagessen lassen wir die Erlebnisse der letzten Tage noch einmal Revue passieren. Am Nachmittag fahren wir zum Flughafen Gongkar, südlich von Lhasa, und treten die Heimreise über China an.

Tag 19 Heimreise
Flug von China zurück nach Deutschland.

Leistungen:
  • Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Lhasa\n
  • Flug mit Air China ab/bis Frankfurt via Chengdu nach Lhasa\n
  • Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
  • Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
  • Übernachtung 12 x in Hotels, 4 x in Gästehäusern (Gemeinschaftsbad)\n
  • 16 x Frühstück, 11 x Mittagessen, 16 x Abendessen\n
  • Gepäcktransport\n
  • Tibet-Permit\n
  • Eintrittsgebühren lt. Programm\n
  • Reisekrankenschutz\n


Nicht eingeschlossene Leistungen:
  • Visagebühren
  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 200,00 €)
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen


Wunschleistungen:
  • Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
  • Einzelzimmerzuschlag (umfasst 14 Nächte) 590,00 € (03.07.2022, 31.07.2022, 28.08.2022, 04.06.2022, 18.09.2022)


Schwierigkeitsgrad
3

Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Einreisebestimmungen
Einreise China

Einleitung

China Mauer

Covid-19: Allgemeine Hinweise

Nachfolgende zusammenfassende Übersicht der Formalitäten und Corona Tests für eine Einreise nach China:

  • Ausschließlich per Non-Stop Flug direkt aus DE nach CHN
  • Gültiges Visum / Aufenthaltstitel
  • Negativer PCR- und IgM-Antikörper-Testergebnisse, wobei die Testergebnisse im selben Konsular Gebiet durchgeführt werden müssen in dem auch das Visum ausgestellt wurde. Die Testergebnisse dürfen nicht älter als 48 Stunden sein.
  • Die negativen Testergebnisse müssen zusammen mit Reisepass, Flugticket und gültigem chinesischem Visum oder gültiger chinesischer Aufenthaltserlaubnis über die Website "... (Hyperlink entfernt)" hochgeladen werden.
  • Der Reisende Erhält im Anschluss einen grünen QR-Code. Ausschließlich mit dem für die Einreise bestimmten grünen QR-Code kann ein Flugzeug nach China betreten werden. Auch die Einreise kann nur mit dem für die Einreise bestimmten grünen QR-Code erfolgen.
  • Auf der ... (Hyperlink entfernt) ist eine Gesundheitserklärung abzugeben. Für diese und weitere Einreiseformalitäten ist die Nutzung eines mobilen Endgeräts mit Scan-Funktion zu empfehlen.
  • Halten Sie die Impfbescheinigung beziehungsweise der Impfpass stets in eingescannter Form bereit, dieser wird an unterschiedlichen Stellen abgefragt.
  • Reisende mit auskurierter Covid-19-Erkrankung sowie auf IgG-Antikörper positiv getestete Reisende müssen mindestens drei Wochen vor Abflug die zuständigen chinesischen Auslandsvertretungen kontaktieren.

Auf Grund des 48 Stunden Testzeitraumes empfehlen wir, das Ausreisedatum auf einen Mittwoch – Samstag zu verlegen.

 

Covid-19: Detaillierte Hinweise

Aufgrund der Regelung der chinesischen Regierung haben die ausländischen Fluggäste, die ausschließlich direkt von Deutschland nach China reisen dürfen, ab dem 16. November 2020 erforderliche Gesundheitserklärung online zu beantragen. Die Antragsteller sind gebeten, sich per PCs oder Smartphones unter ... (Hyperlink entfernt) zu registrieren (Benutzername und Passwort gut aufbewahren für das spätere Einloggen) und online das Formular mit angeforderten Informationen auszufüllen, Gesundheitszustand zu melden und negative PCR- und IgM-Antikörper-Testergebnisse hochzuladen. Die chinesischen Auslandsvertretungen in Deutschland werden die Unterlagen prüfen und beglaubigen. Die beglaubigte Gesundheitserklärung (elektronische Version) wird auf das vom Antragsteller registrierten Konto geschickt, in Form von einem QR-Code mit einem "HDC" Kennzeichen. Dieser grüne QR-Code muss beim Einsteigen und bei der Einreise auf Smartphone oder in ausgedruckter Papierform vorgezeigt werden.

 

Desweiteren ist auf der ... (Hyperlink entfernt) eine Gesundheitserklärung abzugeben. Für diese und weitere Einreiseformalitäten ist die Nutzung eines mobilen Endgeräts mit Scan-Funktion zu empfehlen.

Halten Sie stets die Impfbescheinigung beziehungsweise der Impfpass in eingescannter Form bereit, dieser wird an unterschiedlichen Stellen abgefragt.

Erläuterung

Bitte Beachten: Ein Beantragungsprozess kann ein Zeitfenster von bis zu 7 Konsular-Arbeitstagen beanspruchen. Bitte reichen Sie Ihren Visumantrag rechtzeitig vor Ihrer Reise ein.

  • Für touristische Zwecke, Familienbesuch oder Besuch von Freunden
  • Geschäftliche Tätigkeiten oder ein Beschäftigungsverhältnis sind nicht erlaubt

 

Bitte beachten

Das Chinesische Konsulat informiert:

Ab dem 11. Dez. 2020 muss den Visa Antragsunterlagen folgendes Dokument hinzugefügt werden:

Dringlichkeitsbestätigung

  • formlos, ausgestellt vom einladenden Unternehmen in China
  • in chinesischer Sprache
  • Erläuterung der Dringlichkeit
  • Begründung für die Wahl der reisenden Person
  • farbige, gut lesbare Kopie

Die Dringlichkeitsbestätigung wird vom einladenden Unternehmen zusätzlich zur Einladung ausgestellt.

 

Visumantrag

Anforderungen an den Visumantrag:

  • Eine digitale Visum Nummer wird durch das Ausfüllen eines Online Visumantrages generiert. Die DVKG ist bei der Erstellung des Online Visumantrages durch Übertragung Ihrer visarelevanten Informationen in die online Version behilflich. Bitte wählen Sie dazu den Dokumenten Service im DVKG Visumantragsprozess aus.
  • Die Unterschrift - mit einem blau oder schwarzer schreibendem Stift - muss identisch mit der im Reisepass des Reisenden sein
  • Korrekturen sind nicht zugelassen, es muss ein neuer Antrag unterschrieben eingereicht werden
  • Angabe bei Ortsangaben zu Taiwan, immer `Taiwan China´ oder `Taipei China´ angeben
  • Bei der Staatsangehörigkeit der engsten Familienmitglieder statt 'Taiwan' immer 'China' angeben
  • Detaillierte Angaben aller in den letzten 12 Monaten bereisten Länder:
    • Anstatt der Reisedestination Hongkong, Taiwan und Macau, muss China genannt werden
    • Ort, Land
    • Reisedauer mit Angabe der Ein- und Ausreise
    • Grund der Reise
    • Wichtig: Reisen in die Türkei und nach Marokko müssen detailliert angegeben werden
  • Bei Beantragung eines Visums für eine mehrfache Einreise:
    • Alle in den letzten zwei Jahren ausgestellten Multi- Visa einreichen
    • Eine gut lesbare Kopie / Scan im Benutzer-Konto kann eingereicht werden
  • Darf nicht doppelseitig ausgedruckt werden
  • Visumantrag in FARBE und EINSEITIG ausdrucken
  • Visumantrag wird zweifach unterschrieben und im Original einreicht
  • Bitte senden Sie uns den Visum Antrag nicht zusammengeheftet oder geknickt zu

Für eine online Beauftragung registrieren Sie sich bitte ... (Hyperlink entfernt) und starten anschließend Ihren Visumantrag. 

Für eine offline Beauftragung nutzen Sie bitten das ... (Hyperlink entfernt) und dei ... (Hyperlink entfernt). 

 

Reisepass

Anforderungen an den Reisepass des Reisenden:

  • Reisepass des Reisenden im Original
  • Gültigkeit des Reisepasses bei Antragstellung sechs Monate
  • Zwei freie, gegenüberliegende Passseiten im Reisepass

Regelung für Reisende mit einem Reisepass ausgestellt nach dem 01.01.2015:

  • Vorlage des vorherigen Reisepasses im Original
  • Liegt der alte Reisepass nicht vor, muss eine ... (Hyperlink entfernt) mit einer Begründung abgegeben werden.
  • Angabe aller bereisten Länder nach 01.01.2015 über ein ... (Hyperlink entfernt).

 

Passfoto(s)

Einreichung des Passbildes:

  • Laden Sie Ihr Foto in Ihrem Profil hoch
  • Bei Nutzung des Digitalen Passbild Service druckt die DVKG eine entsprechende Anzahl von Passbildern für Sie aus
  • Hinweis für die eigenständige Erstellung eines konsulargerechten Passbildes finden Sie ... (Hyperlink entfernt)

Alternative:

  • Senden Sie uns zusammen mit Ihren Dokumenten ein farbiges Passfoto zu
  • Passbildanforderungen finden Sie ... (Hyperlink entfernt)

 

Reiseverlauf

Anforderung an eine schriftliche Übersicht des detaillierten Reiseverlaufes:

  • Ausgestellt durch den Reisenden oder des Reiseveranstalters
  • Angaben in tabellarischer Form
  • Auflistung vom ersten bis zum letzten Reisetag

Buchungsbestätigung

Anforderung an die Buchungsbestätigung:

  • Angabe aller bezahlten Hin-, Rück- und Weiterflüge
  • Die Buchungsbestätigung ist für jeden Reisenden in Papierform einzureichen
  • Angabe aller Hotelunterkünfte für die gesamte Aufenthaltsdauer, jeweils mit Daten der An- und Abreise sowie der Adresse und Telefonnummer des Hotels
  • Angabe der Hotelreservierung, mit Buchungsnummer und dem Namen des Reisenden
  • Angabe der Hotelreservierung, inkl. der Unterschrift des Reisenden, bzw. des Reisebüros
  • Einreichung einer Teilnehmerliste bei Gruppen ab 10 Personen, die gemeinsam das Visum beantragen

Medizinischer Nachweis

Anforderungen an den medizinischen Nachweis:

Geimpfte Antragsteller:

  • Nachweis einer gültigen Covid-19 Impfung (Vorlage des international gültigen Impfpasses im Original ) für Erst- und Zweitimpfung (mind. 14 Tage alt)
  • Ein gut lesbarer Farb-Scan der Impfzertifikate (Erst- und Zweitimpfung) kann im Benutzer Konto hochgeladen werden.

Genesene Antragsteller:

  • Nachweis einer „EU Digitales Covid-Genesenenzertifikat“
  • Impfzertifikat  „EU Digitales Covid-Impfzertifikat“ für genesene Geimpfte (mind. 14 Tage alt)
  • Eine gut lesbarer Farb-Scan des „EU Digitales Covid-Genesenenzertifikat“ und des „EU Digitales Covid-Impfzertifikat“ für genesene Geimpfte im Benutzer Konto hochladen
  • Falls das EU Digitales Covid-Impfzertifikat“ für genesene Geimpfte nicht vorhanden ist: 
    • Vorlage des international gültigen Impfpasses im Original
    • Ein gut lesbarer Farb-Scan im Benutzer Konto hochladen

 

Gesundheitszeugnis

Vorlage eines Gesundheitsnachweises:

  • Nutzen Sie zur Vorlage das vom Konsulat vorgegebene ... (Hyperlink entfernt)
  • Laden Sie einen gut lesbaren Scan in Ihrem Auftrag hoch

 

Sonstige Nachweise

Anforderungen an die sog. Länderliste:

  • Legen Sie Ihren Antragsunterlagen eine sog. ... (Hyperlink entfernt) bei.
  • In der Länderliste sind v.a. die Destinationen einzutragen, die in Ihrem Reisepässen enthalten sind.
  • Die Länderliste unterschreiben und als Scan im Auftrag hochladen.

 

Mehrmalige Einreise

Antragsteller eines Visums zur zweifachen Einreise müssen für jede Einreise eine Buchungsbestätigung für den Flug und für das Hotel nachweisen.

Zusätzlich wird jeweils ein Reiseverlauf benötigt, entweder in Form einer gut lesbaren Kopie der Katalogseite des Reiseveranstalters oder als selbstverfasstes Schreiben, das auf jeder Seite unterschrieben sein muss.

 

Für ein Visum mit mehrfachen Einreisen ist die detaillierte Auftragsbestätigung des Reiseveranstalters erforderlich.

 

Medienfachleute oder Mitarbeiter kirchlicher Einrichtungen

Anforderungen an Antragsteller, die in der Medienbranche oder für kirchliche Einrichtungen tätig sind:

  • Vorlage einer Selbstauskunft
  • Vorlage einer Bestätigung des Arbeitgebers, dass sie nur zu touristischen Zwecken nach China reisen.

Folgende vollständig ausgefüllten Zusatzformulare sind in diesem Fall zur Beantragung erforderlich:

  • Arbeitgebererklärung
  • Selbsterklärung des Reisenden

Reisen in Sonderverwaltungszonen

Anforderung an eine China-Reise mit einem Aufenthalt in einer der Sonderverwaltungszonen z.B.: Hongkong – geplant (Reiseverlauf Beispiel: Deutschland – Festland-China – Hongkong – Festland-China – Deutschland):

  • China-Visum mit 2-maliger Einreise

 

Reisen nach Tibet

Für Reisen nach Tibet ist eine Einreisegenehmigung in Form einer offiziellen Einladung erforderlich. Diese Einreisegenehmigung kann entweder vom Fremdenverkehrsamt in Lhasa oder von einem anerkannten Reisebüro in Lhasa besorgt werden.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

  • Vorlage einer gut lesbaren Kopie der Geburtsurkunde bei minderjährigen Kindern.

Antragsteller unter 18 Jahren in Begleitung eines Elternteils:

  • Schriftliche Einverständniserklärung des anderen Elternteils im Original
  • Vorlage der gut lesbaren Passkopien der Reisepassseiten mit den personenbezogenen Daten des anderen Elternteils

 

Visumbedingungen

  • Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden. 
  • Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die... (Hyperlink entfernt). 

 

Einreichung der Antragsunterlagen

Hinweise zum Einreichzeitpunkt der Unterlagen:

  • Antragsunterlagen können frühestens 50 Tage vor dem geplanten Einreisezeitpunkt eingereicht werden.

 

Hinweise für eine Beantragung

Für die Einreichung Ihrer Dokumente berücksichtigen Sie bitte die Konsulatsbezirksbindung, d.h. bitte stellen Sie den Visumantrag abhängig des Bundeslandes in dem Ihr Erstwohnsitz ist, für das entsprechende chinesische Konsulat aus: 

Chinesisches Konsulat Bundesland
Chinesisches Konsulat in Berlin Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Chinesisches Konsulat in Frankfurt Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Chinesisches Konsulat in Hamburg                  Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Chinesisches Konsulat in München Bayern

 

Medizinischer Hinweis

Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.

Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie ... (Hyperlink entfernt).

 

Informationen zu den Konsulargebühren

Einreisehäufigkeit Visum Gültigkeit max. Aufenthaltsdauer Bearbeitungszeit in der Botschaft/Konsulat Nettobetrag*
1-malige Einreise 3 Monate k.a. 24 h / 7 Tage 95,00€ / 60,00 €
2-malige Einreise 3 Monate k.a. 24 h / 7 Tage 95,00€ / 60,00 €
2-malige Einreise 6 Monate k.a. 24 h / 7 Tage 95,00€ / 60,00 €
Mehrmalige Einreise      6 Monate k.a. 24 h / 7 Tage 95,00€ / 60,00 €
Mehrmalige Einreise 12 Monate k.a. 24 h / 7 Tage 95,00€ / 60,00 €

Zur Zeit werden Visa mit 1-maliger Einreise und einer Gültigkeit von 3 Monaten ausgestellt. Die Bearbeiutungszeit beträgt 7 Tage.

Visa Unterlagen werden grundsätzlich bei dem chinesischen Konsular Provider abgegeben. Es fallen Konsular Provider Gebühren an: 

  • Bearbeitungszeit 4 Tage: 55,00 € netto* / 65,45 € brutto*
  • Bearbeitungszeit 24 h:  85,00 € netto* / 101,15 € brutto*

Nutzen Sie die dynamische Ausfüllhilfe und lassen Sie die DVKG Ihre visapflichtigen Informationen in den China online Visumantrag für nur 29.90 Euro zzgl. MwSt. 35,58 Euro übertragen. 

* In der Tabelle sind die Preise für deutsche Staatsbürger abgebildet. Für Gebühren für Nicht-Deutsche Staatbürger bitten wir Sie uns zu kontaktieren. Die abgebildeten Preise sind Netto-Gebühren, eine Mehrwertsteuer wird bei Konsulargebühren nicht berechnet. Service Gebühren auch von möglichen Visa Antragsannahme Stellen werden zuzüglich berechnet.

 

A1-Antrag

Im Rahmen des deutsch-chinesischen Abkommens über Soziale Sicherheit vom 12.07.2001 ist eine A1 Bescheinigung mitzuführen. 

 

Auftragserteilung

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Beauftragung der DVKG.

 

Informieren möchten wir Sie, dass der Zahlungsprozess mit dem Abschluss des Auftragsprozesses durchgeführt wird. Nachträglich vereinbarte Zusatzleistungen werden mit einer zweiten Rechnung zum Abschluss des Beantragungsprozesses fällig.

 

Flugzeug_Reisepass_Himmel

 

Ansprechpartner

DVKG ohne Schriftzug

Telefonisch erreichen Sie uns: 

Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr

  • Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
  • Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)

 



Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.

Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.

Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise China



Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit

Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.

Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr

Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional
Der Veranstalter Hauser exkursionen erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4.07 von 5 auf Grundlage von 15 Bewertungen 15
Andere Reisen im Land China
Seite drucken