Hauser exkursionen - China - Symphonie der Heiligen Berge
- Wanderreise in die schönsten Bergregionen von Shanghai bis Peking mit Abstecher zur Großen Mauer
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 256201
- Reise Land: China
-
Kundenbewertung:
- Teilnehmerzahl: min. 8 max. 14
- ab € 3.298
- zur Buchungsanfrage
Wie dicke Nadeln ragen die Berge in den Himmel. Nebelschwaden wabern geheimnisvoll zwischen den Felsen bis das Sonnenlicht die Bühne betritt und die Wolkendecke in die Nebenrolle drängt. Das Huangshan-Gebirge mit seiner dramatischen Kulisse ist filmreif – kein Wunder, dass es für viele Künstler als Inbegriff der Inspiration für Gemälde, Gedichte und Geschichten gilt. Aber auch die anderen „Heiligen Bergwelten“ gehören eindeutig ins Rampenlicht: Wir wandern auf der sanften Hochebene des Wutaishan und bewundern die bilderbuchartigen buddhistischen Tempel entlang des Weges. Am von den Daoisten verehrten Songshan öffnet das weltberühmte Shaolin-Kloster seine Tore für uns und das Huangshan-Gebirge setzt seine steilen Felswände mit den knorrigen Kiefern perfekt in Szene. Der Huashan liefert uns mit seinen bizarren Klippen und theatralischen Felsabstürzen atemberaubende Motive, aber natürlich widmen wir uns auch den kulturellen Schauplätzen des Reiches: In der Megacity Peking staunen wir über die prachtvolle Verbotene Stadt und in der Boomtown Shanghai über die futuristische Skyline. Wir halten beim Anblick der stolzen Terrakotta-Krieger den Atem an und atmen den Duft der Räucherkerzen beim Besuch des hängenden Klosters. Wir werden ganz klein bei unserer Wanderung auf der Großen Mauer und bekommen großen Appetit in den einladenden Garküchen. Ausgerechnet Konfuzius prägte die Lebensweisheit „nichts hören, nichts sehen, nichts sagen“, dabei erwartet uns in China genau das Gegenteil: Wir hören spannende Geschichten, sehen unvergleichliche Naturlandschaften und sagen am Ende „Fortsetzung folgt“.
Höhepunkte
- Wanderungen: 1 x leicht (2 - 3 Std.), 6 x moderat (3 - 6 Std.)
- Im Huangshan-Gebirge auf den Gipfel der Himmlischen Hauptstadt steigen
- Die Geschichte der lebensgroßen Terrakotta-Armee in Xian kennen lernen
- Am Yi-Fluss einen Blick in die buddhistischen Tempelgrotten von Longmen werfen
- Das hängende Kloster von Hunyuan am Fuße des Heng Shan erklimmen
- Imposante Wolkenkratzer und gemütliche Teehäuser in Shanghai bewundern
- Zwischen den stummen Zeugen der Geschichte auf der Großen Mauer wandern

Tag 1 Hinflug
Flug von Frankfurt nach Shanghai.
Tag 2 Ankunft
Wir landen in Shanghai - Chinas faszinierende Mega-Metropole mit über 17 Millionen Einwohnern. Mit dem Transrapid bringt uns unser einheimischer Reiseleiter rasant in die Innenstadt. Nach einem ersten Exkurs durch die unglaubliche Vielfalt der chinesischen Küche beziehen wir die Zimmer und spazieren anschließend zusammen durch die geschäftige Nanjing Street bis zum Bund, Shanghais weltberühmter Uferpromenade am Huangpu mit ihren im europäischen Stil um 1920-1930 errichteten Gebäuden. Drüben auf der anderen Seite, wo sich vor knapp 30 Jahren noch Reisfelder erstreckten, ragen die neuesten Wolkenkratzer markant in den Himmel. Besonders am Abend, wenn die Lichter angehen, eine absolut beeindruckende Kulisse!
Tag 3 Shanghai - Qibao - Tunxi
Aber Shanghai beeindruckt nicht nur mit gigantischen Hochhäusern - davon können wir uns heute bei einem Rundgang durch die restaurierte Altstadt überzeugen. Hölzerne Pavillons schmücken den traditionellen Yu-Garten gleich nebenan. Vor dem Eingang zu dieser beliebten Gartenanlage entdecken wir das jahrhundertealte Teehaus inmitten eines Teichs. Warum die Brücke zu diesem kleinen Prunkstück zickzackförmig erbaut wurde? Unser einheimischer Reiseleiter wird es uns gern erzählen. Am Nachmittag fahren wir in den noch heute ländlich wirkenden Stadtteil Qibao mit seinen Kanälen und engen Gassen, in denen uns eine Garküche nach der anderen mit ihren Düften kräftig Appetit macht, und wir können es kaum glauben, dass wir uns noch immer in derselben Stadt befinden: Shanghai - die Metropole der absoluten Gegensätze! Im Anschluss bringt uns der Hochgeschwindigkeitszug in ein paar Stunden über Hunderte von Kilometern nach Tunxi - vor ein paar Jahren offiziell umbenannt in Huangshan wie das benachbarte Gebirge.
(Hauptgepäck bleibt im Hotel)
Tag 4 Tunxi - Lingshan - Chengkan - Huang Shan
Nach dem Frühstück fahren wir nach Lingshan und wandern über Shibukeng in das historische Dorf Chengkan. Anschließend steigen wir wieder in den Bus und später in die Seilbahn, die uns hoch in die Huang-Shan-Berge trägt. Die 72 Gipfel und Gipfelchen des Gelben Gebirges, das als einziges gleichzeitig zum Weltnatur- und -kulturerbe der UNESCO erklärt wurde, gehören mit ihren schroffen, steilen Felsen und heißen Quellen zu den großartigsten Landschaften Chinas. Mystische Nebelschwaden zwischen den Felstürmen und seltsam geformte, knorrige Kiefern haben seit Jahrhunderten Maler und Dichter begeistert - und gleich auf unserer ersten aussichtsreichen Wanderung zum Berghotel verstehen wir warum. Wir bleiben heute über Nacht in der Gipfelregion und freuen uns schon auf den nächsten Tag.
(Wir packen alles notwendige für eine Nacht in unseren Rucksack und deponieren das Hauptgepäck im Hotel).
Tag 5 Huang Shan - Tunxi - Hongcun - Xian
Frühaufsteher erwartet nach ca. 30 Minuten Aufstieg bei entsprechendem Wetter ein herrlicher Sonnenaufgang vom Gipfel der Purpurnen Wolken aus, einem beliebten Aussichtspunkt über dem „Nördlichen Wolkenmeer". Erste Lichtstrahlen treffen auf die dunklen Gipfel des Huang Shan und verleihen den Wolken einen besonderen Glanz. Nach dem Frühstück im Hotel geht's zur Wanderung: Wir steigen über den Lotusblumen-Gipfel auf teilweise spektakulär in den senkrechten Felswänden angelegten Wanderwegen hinauf zum Gipfel der Himmlischen Hauptstadt, dabei sind unzählige Stufen zu überwinden. Am Nachmittag sind wir zurück in unserem Berghotel, und von dort wandern wir wieder zur Bergstation der Seilbahn hinab und fahren hinunter ins Tal. Per Bus geht's wieder ins Hotel wo wir unser Gepäck abholen und dann weiter nach Hongcun - ein chinesisches Bilderbuchdorf. Hier lassen wir uns einfach durch die malerischen Gassen treiben - Fotomotive gibt's in Hülle und Fülle. Am Abend bringt uns das Flugzeug nach Xian (ca. 2 Std., je nach Flugplan Umsteigeverbindung).
Tag 6 Xian
Xian war 1.080 Jahre lang Hauptstadt von 11 Dynastien und somit eine der großen Kaiserstädte Chinas. Das bedeutendste Bauwerk aus dieser Zeit ist die mächtige Stadtmauer, von der aus wir die besten Ausblicke auf die Innenstadt genießen. Außerhalb des Stadtmauerrings statten wir der siebenstöckigen Großen und auch der Kleinen Wildgans-Pagode einen Besuch ab. Dann geht's weiter zum Wahrzeichen der Stadt, dem zentral gelegenen Glockenturm. Vom benachbarten Trommelturm aus tauchen wir ins Getümmel der Altstadtstraßen im Muslimischen Viertel ein. Hier treffen wir noch auf das alte Xian: Zwischen den kleinen Läden rund um die im Pagodenstil erbaute Hui-Moschee spielen Einheimische Karten oder Xiangqi, die chinesische Version des Schachspiels. Zahlreiche Metzger bieten ihre Spezialitäten an, und auch ansonsten ist man hier dem guten Essen nicht abgeneigt. Probieren Sie doch einmal die für Xian so typischen Nudeln, die auf offener Straße meterlang gezogen werden, bevor sie in köstlichen Suppen verarbeitet auf hungrige Gäste warten.
Tag 7 Xian - Huashan
Schon am frühen Morgen brechen wir auf, damit wir noch vor den Besucherscharen vor Ort sind: zur etwa 30 km östlich der Stadt ausgegrabenen Tonkrieger-Armee aus der Zeit des 1. chinesischen Kaisers und Reichseinigers Qin Shi Huangdi. Wir haben genügend Zeit, um die enormen Ausmaße der berühmten Anlage mit den in Schlachtordnung aufgestellten lebensgroßen Figuren auf uns wirken zu lassen und können uns vom Stand der Ausgrabungen ein Bild machen. Am Nachmittag fahren wir ins Städtchen Huashan am Fuß des gleichnamigen Gebirges.
Tag 8 Huashan - Luoyang
Szenenwechsel: Nach so viel Kultur steht heute unsere nächste Wanderung an, die uns auf den Hua Shan führt, einen der fünf Mythischen Berge des Daoismus in China. Ein kurzer Transfer mit dem lokalen Bus, dann fahren wir per Seilbahn hinauf zum Sattel am Nordgipfel (1.400 m). Von hier aus wandern wir auf stufenreichen Wegen mit grandioser Aussicht hoch zum Westgipfel (2.086 m). Keine Bange - wir wagen uns nicht an die alten, allseits berüchtigten, in schwindelerregender Höhe über den Abgründen befestigten Holzbretterwege! Über den Ostgipfel (2.100 m) führt uns die traumhaft schöne Route zurück zur Bergstation der Seilbahn, die uns am späten Nachmittag wieder in tiefere Lagen bringt. Eine gute Stunde Fahrt ist es dann noch mit dem Schnellzug zu unserem nächsten Ziel: Luoyang.
Tag 9 Luoyang - Longmen-Grotten - Dengfeng
Am Vormittag erkunden wir vor den Toren Luoyangs die berühmten Longmen-Grotten am Yi-Fluss, die zu den wichtigsten buddhistischen Stätten Chinas zählen. Mönche meißelten jahrhundertelang über 1.300 Höhlentempel in die Felswände und schufen zudem 40 Pagoden und 750 Nischen mit rund 100.000 Statuen - eine über einen Kilometer lange Galerie buddhistischer Kunst. Auf unserer Weiterfahrt nach Osten machen wir Station bei dem Museum Kang Bai Wan ("Kang dem Millionär") - über etliche Generationen hinweg die imposante Residenz der einflussreichen Famile Kang, die vor rund 400 Jahren zu unerhörtem Wohlstand kam und sich ein entsprechend luxuriöses Domizil gönnte. Staunend streifen wir durch das burgähnliche Gebäudeensemble mit seinen Wohnhöfen und engen Gassen, die eine perfekte Kulisse für historische Filme abliefern könnten. Unser Tagesziel ist die Stadt Dengfeng.
Tag 10 Dengfeng - Taiyuan
Das mythische Song-Shan-Gebirge ist unser heutiges Ziel - einer der 4 heiligen Berge des Buddhismus in China und berühmt vor allem wegen des aus aller Welt besuchten Shaolin-Tempels. Hier begründete der indische Mönch Bodhidharma im 6. Jh. den Chan-Buddhismus (japanisch Zen) und konzipierte Körperübungen, aus denen sich später das Kung Fu entwickelte. Vormittags erkunden wir das Kloster mit der Tausend-Buddha-Halle und spazieren durch den sogenannten Pagodenwald mit den Tempelgräbern der Mönche und Äbte. Nach dem Mittagessen steigen wir über steile Steinstufen gut 250 Höhenmeter hinauf zur Meditationshöhle von Bodhidharma und kehren auf gleichem Weg zurück zu unserem Bus, der uns weiter nach Zhengzhou zum Bahnhof bringt. Am späten Nachmittag nehmen wir den Hochgeschwindigkeitszug nach Taiyuan.
Tag 11 Taiyuan - Pingyao
Nach dem Frühstück geht's mit dem Bus gleich weiter nach Pingyao - eine wahre Schatzkammer traditioneller chinesischer Architektur. Unser Reiseleiter erzählt uns beim Spaziergang durch die komplett von einer ehrwürdigen Stadtmauer umschlossene Altstadt die höchst interessante Historie von Pingyao. Die Stadt verdankte ihren Reichtum dem weit über die Stadtgrenzen hinaus reichenden Ruf ihrer wohlhabenden Kaufmannsfamilien - da lag es nahe, hier schon während der Qing-Dynastie die erste Bank Chinas zu gründen, deren Stammsitz wir auf unserem Rundgang besuchen. Sogar eine Bodyguard-Agentur für den Transport kostbarer Waren wurde damals schon gegründet. Am Nachmittag lassen wir uns einfach durch die historischen Gassen mit ihren Geschäften und Restaurants treiben - fotogene Winkel gibt's an jeder Ecke. Unsere Zimmer beziehen wir heute ganz passend dazu in einem stilechten traditionellen Hotel.
Tag 12 Pingyao - Wutaishan
Aufwachen in historischer Kulisse! Nach dem Frühstück nehmen wir Abschied von der alten Stadt und fahren in die Berge des Wutai Shan, die wir am Nachmittag erreichen. Das Fünf-Terrassen-Gebirge - ebenfalls einer der 4 heiligen buddhistischen Berge - ist nach seinen 5 Hauptgipfeln benannt, die mit Höhen von 2.500 m bis 3.058 m die Hochebene überragen, sein Nordgipfel ist der höchste Berg Nordchinas. Von den einst 100 Tempel- und Klosteranlagen, Hallen und Pagoden der Region aus der Tang-, Ming- und Qing-Zeit sind noch rund 50 Klöster erhalten, zu denen Gläubige aus ganz Asien pilgern - andere Klöster werden noch renoviert oder sogar ganz neu gebaut. Nach unserer Ankunft in Taihuai besuchen wir gleich einige der Tempel.
Tag 13 Wutaishan
Von Taihuai aus fahren wir heute wieder in die Berge, unterwegs steigen wir in einen lokalen Bus um, der uns bis zum Fomudong-Kloster unterhalb des Südgipfels bringt. Nun geht's nur noch zu Fuß weiter: Wir wandern über Hunderte von Stufen bis hinauf auf den aussichtsreichen Südgipfel mit einem kleinen Kloster. Wer es gemächlicher angehen will, nutzt die Gelegenheit zur Seilbahnfahrt (optional). Nach der Mittagsrast mit Picknick steigen wir in etwa 2 Stunden zur Straße hinab und fahren mit dem Bus zum Hotel in Taihuai zurück.
Tag 14 Wutaishan - Hunyuan - Peking
Wir brechen auf zu unserer Fahrt nach Peking. Unterwegs machen wir noch einen Abstecher in die Umgebung von Hunyuan am Fuß des Heng Shan, einem weiteren der 5 heiligen Berge des Daoismus. Hier erklimmen wir das berühmte Hängende Kloster, ein Kleinod, das im 6. Jh. in einzigartiger Lage unmittelbar an eine fast senkrechte Felswand gebaut wurde. Am späten Nachmittag erreichen wir per Zug die chinesische Hauptstadt.
Tag 15 Peking
Heute erkunden wir den historischen Kern von Peking. Seit fast 700 Jahren ist die Stadt ununterbrochen Hauptstadt des Reichs der Mitte. Auftakt unseres ausgedehnten Stadtspaziergangs ist der Tian'anmen-Platz (Platz des Himmlischen Friedens), der als größter Platz der Welt gilt. Bald schon stehen wir vor dem Mittagstor, dem südlichen Eingang zur Verbotenen Stadt, der früheren Residenz der Ming- und Qing-Kaiser, heute ein einzigartiges Museum. In dieser gewaltigen Anlage durchstreifen wir die Höfe und Hallen, bewundern die Brücken, Terrassen und Gärten. Vom Nordtor aus steigen wir hinauf zum Pavillon auf dem Kohlehügel, einst die höchste Erhebung in der ganzen Stadt - heutzutage kaum zu glauben beim Anblick der zahllosen Hochhäuser rund um Pekings Zentrum. Am Nachmittag spazieren wir abseits der großen Touristenströme durch den Beihai-Park am Nördlichen See entlang bis zum Hinteren See, der von vielen Restaurants und Cafés gesäumt wird. Gleich an den See anschließend entdecken wir unweit des Glocken- und des Trommelturms eines der größten traditionellen Hutong-Viertel der Hauptstadt.
Tag 16 Peking
Gleich am Morgen besuchen wir den berühmten Himmelstempel. Die Anlage ist bei Einheimischen äußerst beliebt - hier trifft man sich zum gemeinsamern Musizieren, Singen und Spielen oder zum Tai Chi. Anschließend bummeln wir durch die Qianmen-Straße mit ihren alten Geschäftshäusern bis zum Qianmen-Tor.
Am Nachmittag besuchen wir den Sommerpalast vor den Toren der Stadt: Der 1764 vollendete Garten der Harmonischen Einheit gilt als die größte und am besten erhaltene Gartenanlage Chinas - garniert mit Palästen, Pavillons und einem am Ufer des Kunming-Sees ankernden Marmorschiff. Kunstinteressierte zieht es vielleicht auch in den 798 Art District mit seinen vielen originellen Ateliers und Cafés - immer eine Entdeckung wert.
Tag 17 Peking - Gubeikou - Jinshanling
Ein letztes Highlight wartet noch auf uns: die Große Mauer. Wir fahren von Peking nach Gobeiku und wandern teils auf einem renovierten Abschnitt der Großen Mauer, teils auf einem Nebenweg entlang der Mauer, bis nach Jinshanling. Das gewaltige Bauwerk schlängelt sich in stetigem Auf und Ab durchs Gebirge. Bei Jinshanling wohnen wir in einem Gästehaus unweit der Mauer und genießen die Ruhe, nachdem die zahllosen Tagestouristen wieder abgereist sind.
Tag 18 Jinshanling - Peking
Und weiter geht's entlang der Mauer: Wir wandern wieder auf der Großen Mauer, Stille umgibt uns, und der Blick schweift immer wieder in die Ferne zu den Bergen der Umgebung - einfach faszinierend! Nach der Mittagspause bringt uns der Bus zurück nach Peking. Der Rest des Tages ist frei - für letzte Einkäufe oder zum Beispiel einen Besuch im Lama-Tempel. Beim Abschiedsessen können wir uns nochmal an die Erlebnisse der letzten Wochen erinnern und den letzten Abend gemeinsam ausklingen lassen.
Tag 19 Rückflug
Heute heißt es Abschied nehmen - von einem unvorstellbar vielfältigen Land und von unserem Reiseleiter. Wir werden zum Flughafen gebracht und fliegen zurück nach Deutschland, Ankunft am selben Tag.
- Lokale Hauser-Reiseleitung ab Shanghai bis Peking\n
- Flug mit Air China ab/bis Frankfurt nach Shanghai, zurück ab Peking\n
- Inlandsflug ab Huangshan bis Xian\n
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
- Übernachtung 15 x in Mittelklassehotels, 2 x in Gästehäusern\n
- 18 x Frühstück, 2 x Mittagessen, 1x Abendessen\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 350,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Wunschleistungen:
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Einzelzimmerzuschlag 560,00 € (27.03.2022, 22.05.2022, 03.07.2022, 07.08.2022, 04.09.2022, 09.10.2022)
Schwierigkeitsgrad
2
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise China
Einleitung
Covid-19: Allgemeine Hinweise
Nachfolgende zusammenfassende Übersicht der Formalitäten und Corona Tests für eine Einreise nach China:
- Ausschließlich per Non-Stop Flug direkt aus DE nach CHN
- Gültiges Visum / Aufenthaltstitel
- Negativer PCR- und IgM-Antikörper-Testergebnisse, wobei die Testergebnisse im selben Konsular Gebiet durchgeführt werden müssen in dem auch das Visum ausgestellt wurde. Die Testergebnisse dürfen nicht älter als 48 Stunden sein.
- Die negativen Testergebnisse müssen zusammen mit Reisepass, Flugticket und gültigem chinesischem Visum oder gültiger chinesischer Aufenthaltserlaubnis über die Website "... (Hyperlink entfernt)" hochgeladen werden.
- Der Reisende Erhält im Anschluss einen grünen QR-Code. Ausschließlich mit dem für die Einreise bestimmten grünen QR-Code kann ein Flugzeug nach China betreten werden. Auch die Einreise kann nur mit dem für die Einreise bestimmten grünen QR-Code erfolgen.
- Auf der ... (Hyperlink entfernt) ist eine Gesundheitserklärung abzugeben. Für diese und weitere Einreiseformalitäten ist die Nutzung eines mobilen Endgeräts mit Scan-Funktion zu empfehlen.
- Halten Sie die Impfbescheinigung beziehungsweise der Impfpass stets in eingescannter Form bereit, dieser wird an unterschiedlichen Stellen abgefragt.
- Reisende mit auskurierter Covid-19-Erkrankung sowie auf IgG-Antikörper positiv getestete Reisende müssen mindestens drei Wochen vor Abflug die zuständigen chinesischen Auslandsvertretungen kontaktieren.
Auf Grund des 48 Stunden Testzeitraumes empfehlen wir, das Ausreisedatum auf einen Mittwoch – Samstag zu verlegen.
Covid-19: Detaillierte Hinweise
Aufgrund der Regelung der chinesischen Regierung haben die ausländischen Fluggäste, die ausschließlich direkt von Deutschland nach China reisen dürfen, ab dem 16. November 2020 erforderliche Gesundheitserklärung online zu beantragen. Die Antragsteller sind gebeten, sich per PCs oder Smartphones unter ... (Hyperlink entfernt) zu registrieren (Benutzername und Passwort gut aufbewahren für das spätere Einloggen) und online das Formular mit angeforderten Informationen auszufüllen, Gesundheitszustand zu melden und negative PCR- und IgM-Antikörper-Testergebnisse hochzuladen. Die chinesischen Auslandsvertretungen in Deutschland werden die Unterlagen prüfen und beglaubigen. Die beglaubigte Gesundheitserklärung (elektronische Version) wird auf das vom Antragsteller registrierten Konto geschickt, in Form von einem QR-Code mit einem "HDC" Kennzeichen. Dieser grüne QR-Code muss beim Einsteigen und bei der Einreise auf Smartphone oder in ausgedruckter Papierform vorgezeigt werden.
Desweiteren ist auf der ... (Hyperlink entfernt) eine Gesundheitserklärung abzugeben. Für diese und weitere Einreiseformalitäten ist die Nutzung eines mobilen Endgeräts mit Scan-Funktion zu empfehlen.
Halten Sie stets die Impfbescheinigung beziehungsweise der Impfpass in eingescannter Form bereit, dieser wird an unterschiedlichen Stellen abgefragt.
Erläuterung
Bitte Beachten: Ein Beantragungsprozess kann ein Zeitfenster von bis zu 7 Konsular-Arbeitstagen beanspruchen. Bitte reichen Sie Ihren Visumantrag rechtzeitig vor Ihrer Reise ein.
- Für touristische Zwecke, Familienbesuch oder Besuch von Freunden
- Geschäftliche Tätigkeiten oder ein Beschäftigungsverhältnis sind nicht erlaubt
Bitte beachten
Das Chinesische Konsulat informiert:
Ab dem 11. Dez. 2020 muss den Visa Antragsunterlagen folgendes Dokument hinzugefügt werden:
Dringlichkeitsbestätigung
- formlos, ausgestellt vom einladenden Unternehmen in China
- in chinesischer Sprache
- Erläuterung der Dringlichkeit
- Begründung für die Wahl der reisenden Person
- farbige, gut lesbare Kopie
Die Dringlichkeitsbestätigung wird vom einladenden Unternehmen zusätzlich zur Einladung ausgestellt.
Visumantrag
Anforderungen an den Visumantrag:
- Eine digitale Visum Nummer wird durch das Ausfüllen eines Online Visumantrages generiert. Die DVKG ist bei der Erstellung des Online Visumantrages durch Übertragung Ihrer visarelevanten Informationen in die online Version behilflich. Bitte wählen Sie dazu den Dokumenten Service im DVKG Visumantragsprozess aus.
- Die Unterschrift - mit einem blau oder schwarzer schreibendem Stift - muss identisch mit der im Reisepass des Reisenden sein
- Korrekturen sind nicht zugelassen, es muss ein neuer Antrag unterschrieben eingereicht werden
- Angabe bei Ortsangaben zu Taiwan, immer `Taiwan China´ oder `Taipei China´ angeben
- Bei der Staatsangehörigkeit der engsten Familienmitglieder statt 'Taiwan' immer 'China' angeben
- Detaillierte Angaben aller in den letzten 12 Monaten bereisten Länder:
- Anstatt der Reisedestination Hongkong, Taiwan und Macau, muss China genannt werden
- Ort, Land
- Reisedauer mit Angabe der Ein- und Ausreise
- Grund der Reise
- Wichtig: Reisen in die Türkei und nach Marokko müssen detailliert angegeben werden
- Bei Beantragung eines Visums für eine mehrfache Einreise:
- Alle in den letzten zwei Jahren ausgestellten Multi- Visa einreichen
- Eine gut lesbare Kopie / Scan im Benutzer-Konto kann eingereicht werden
- Darf nicht doppelseitig ausgedruckt werden
- Visumantrag in FARBE und EINSEITIG ausdrucken
- Visumantrag wird zweifach unterschrieben und im Original einreicht
- Bitte senden Sie uns den Visum Antrag nicht zusammengeheftet oder geknickt zu
Für eine online Beauftragung registrieren Sie sich bitte ... (Hyperlink entfernt) und starten anschließend Ihren Visumantrag.
Für eine offline Beauftragung nutzen Sie bitten das ... (Hyperlink entfernt) und dei ... (Hyperlink entfernt).
Reisepass
Anforderungen an den Reisepass des Reisenden:
- Reisepass des Reisenden im Original
- Gültigkeit des Reisepasses bei Antragstellung sechs Monate
- Zwei freie, gegenüberliegende Passseiten im Reisepass
Regelung für Reisende mit einem Reisepass ausgestellt nach dem 01.01.2015:
- Vorlage des vorherigen Reisepasses im Original
- Liegt der alte Reisepass nicht vor, muss eine ... (Hyperlink entfernt) mit einer Begründung abgegeben werden.
- Angabe aller bereisten Länder nach 01.01.2015 über ein ... (Hyperlink entfernt).
Passfoto(s)
Einreichung des Passbildes:
- Laden Sie Ihr Foto in Ihrem Profil hoch
- Bei Nutzung des Digitalen Passbild Service druckt die DVKG eine entsprechende Anzahl von Passbildern für Sie aus
- Hinweis für die eigenständige Erstellung eines konsulargerechten Passbildes finden Sie ... (Hyperlink entfernt)
Alternative:
- Senden Sie uns zusammen mit Ihren Dokumenten ein farbiges Passfoto zu
- Passbildanforderungen finden Sie ... (Hyperlink entfernt)
Reiseverlauf
Anforderung an eine schriftliche Übersicht des detaillierten Reiseverlaufes:
- Ausgestellt durch den Reisenden oder des Reiseveranstalters
- Angaben in tabellarischer Form
- Auflistung vom ersten bis zum letzten Reisetag
Buchungsbestätigung
Anforderung an die Buchungsbestätigung:
- Angabe aller bezahlten Hin-, Rück- und Weiterflüge
- Die Buchungsbestätigung ist für jeden Reisenden in Papierform einzureichen
- Angabe aller Hotelunterkünfte für die gesamte Aufenthaltsdauer, jeweils mit Daten der An- und Abreise sowie der Adresse und Telefonnummer des Hotels
- Angabe der Hotelreservierung, mit Buchungsnummer und dem Namen des Reisenden
- Angabe der Hotelreservierung, inkl. der Unterschrift des Reisenden, bzw. des Reisebüros
- Einreichung einer Teilnehmerliste bei Gruppen ab 10 Personen, die gemeinsam das Visum beantragen
Medizinischer Nachweis
Anforderungen an den medizinischen Nachweis:
Geimpfte Antragsteller:
- Nachweis einer gültigen Covid-19 Impfung (Vorlage des international gültigen Impfpasses im Original ) für Erst- und Zweitimpfung (mind. 14 Tage alt)
- Ein gut lesbarer Farb-Scan der Impfzertifikate (Erst- und Zweitimpfung) kann im Benutzer Konto hochgeladen werden.
Genesene Antragsteller:
- Nachweis einer „EU Digitales Covid-Genesenenzertifikat“
- Impfzertifikat „EU Digitales Covid-Impfzertifikat“ für genesene Geimpfte (mind. 14 Tage alt)
- Eine gut lesbarer Farb-Scan des „EU Digitales Covid-Genesenenzertifikat“ und des „EU Digitales Covid-Impfzertifikat“ für genesene Geimpfte im Benutzer Konto hochladen
- Falls das EU Digitales Covid-Impfzertifikat“ für genesene Geimpfte nicht vorhanden ist:
- Vorlage des international gültigen Impfpasses im Original
- Ein gut lesbarer Farb-Scan im Benutzer Konto hochladen
Gesundheitszeugnis
Vorlage eines Gesundheitsnachweises:
- Nutzen Sie zur Vorlage das vom Konsulat vorgegebene ... (Hyperlink entfernt)
- Laden Sie einen gut lesbaren Scan in Ihrem Auftrag hoch
Sonstige Nachweise
Anforderungen an die sog. Länderliste:
- Legen Sie Ihren Antragsunterlagen eine sog. ... (Hyperlink entfernt) bei.
- In der Länderliste sind v.a. die Destinationen einzutragen, die in Ihrem Reisepässen enthalten sind.
- Die Länderliste unterschreiben und als Scan im Auftrag hochladen.
Mehrmalige Einreise
Antragsteller eines Visums zur zweifachen Einreise müssen für jede Einreise eine Buchungsbestätigung für den Flug und für das Hotel nachweisen.
Zusätzlich wird jeweils ein Reiseverlauf benötigt, entweder in Form einer gut lesbaren Kopie der Katalogseite des Reiseveranstalters oder als selbstverfasstes Schreiben, das auf jeder Seite unterschrieben sein muss.
Für ein Visum mit mehrfachen Einreisen ist die detaillierte Auftragsbestätigung des Reiseveranstalters erforderlich.
Medienfachleute oder Mitarbeiter kirchlicher Einrichtungen
Anforderungen an Antragsteller, die in der Medienbranche oder für kirchliche Einrichtungen tätig sind:
- Vorlage einer Selbstauskunft
- Vorlage einer Bestätigung des Arbeitgebers, dass sie nur zu touristischen Zwecken nach China reisen.
Folgende vollständig ausgefüllten Zusatzformulare sind in diesem Fall zur Beantragung erforderlich:
- Arbeitgebererklärung
- Selbsterklärung des Reisenden
Reisen in Sonderverwaltungszonen
Anforderung an eine China-Reise mit einem Aufenthalt in einer der Sonderverwaltungszonen z.B.: Hongkong – geplant (Reiseverlauf Beispiel: Deutschland – Festland-China – Hongkong – Festland-China – Deutschland):
- China-Visum mit 2-maliger Einreise
Reisen nach Tibet
Für Reisen nach Tibet ist eine Einreisegenehmigung in Form einer offiziellen Einladung erforderlich. Diese Einreisegenehmigung kann entweder vom Fremdenverkehrsamt in Lhasa oder von einem anerkannten Reisebüro in Lhasa besorgt werden.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
- Vorlage einer gut lesbaren Kopie der Geburtsurkunde bei minderjährigen Kindern.
Antragsteller unter 18 Jahren in Begleitung eines Elternteils:
- Schriftliche Einverständniserklärung des anderen Elternteils im Original
- Vorlage der gut lesbaren Passkopien der Reisepassseiten mit den personenbezogenen Daten des anderen Elternteils
Visumbedingungen
- Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden.
- Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die... (Hyperlink entfernt).
Einreichung der Antragsunterlagen
Hinweise zum Einreichzeitpunkt der Unterlagen:
- Antragsunterlagen können frühestens 50 Tage vor dem geplanten Einreisezeitpunkt eingereicht werden.
Hinweise für eine Beantragung
Für die Einreichung Ihrer Dokumente berücksichtigen Sie bitte die Konsulatsbezirksbindung, d.h. bitte stellen Sie den Visumantrag abhängig des Bundeslandes in dem Ihr Erstwohnsitz ist, für das entsprechende chinesische Konsulat aus:
Chinesisches Konsulat | Bundesland |
Chinesisches Konsulat in Berlin | Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen |
Chinesisches Konsulat in Frankfurt | Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland |
Chinesisches Konsulat in Hamburg | Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein |
Chinesisches Konsulat in München | Bayern |
Medizinischer Hinweis
Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.
Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie ... (Hyperlink entfernt).
Informationen zu den Konsulargebühren
Einreisehäufigkeit | Visum Gültigkeit | max. Aufenthaltsdauer | Bearbeitungszeit in der Botschaft/Konsulat | Nettobetrag* |
---|---|---|---|---|
1-malige Einreise | 3 Monate | k.a. | 24 h / 7 Tage | 95,00€ / 60,00 € |
2-malige Einreise | 3 Monate | k.a. | 24 h / 7 Tage | 95,00€ / 60,00 € |
2-malige Einreise | 6 Monate | k.a. | 24 h / 7 Tage | 95,00€ / 60,00 € |
Mehrmalige Einreise | 6 Monate | k.a. | 24 h / 7 Tage | 95,00€ / 60,00 € |
Mehrmalige Einreise | 12 Monate | k.a. | 24 h / 7 Tage | 95,00€ / 60,00 € |
Zur Zeit werden Visa mit 1-maliger Einreise und einer Gültigkeit von 3 Monaten ausgestellt. Die Bearbeiutungszeit beträgt 7 Tage.
Visa Unterlagen werden grundsätzlich bei dem chinesischen Konsular Provider abgegeben. Es fallen Konsular Provider Gebühren an:
- Bearbeitungszeit 4 Tage: 55,00 € netto* / 65,45 € brutto*
- Bearbeitungszeit 24 h: 85,00 € netto* / 101,15 € brutto*
Nutzen Sie die dynamische Ausfüllhilfe und lassen Sie die DVKG Ihre visapflichtigen Informationen in den China online Visumantrag für nur 29.90 Euro zzgl. MwSt. 35,58 Euro übertragen.
* In der Tabelle sind die Preise für deutsche Staatsbürger abgebildet. Für Gebühren für Nicht-Deutsche Staatbürger bitten wir Sie uns zu kontaktieren. Die abgebildeten Preise sind Netto-Gebühren, eine Mehrwertsteuer wird bei Konsulargebühren nicht berechnet. Service Gebühren auch von möglichen Visa Antragsannahme Stellen werden zuzüglich berechnet.
A1-Antrag
Im Rahmen des deutsch-chinesischen Abkommens über Soziale Sicherheit vom 12.07.2001 ist eine A1 Bescheinigung mitzuführen.
Auftragserteilung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Beauftragung der DVKG.
Informieren möchten wir Sie, dass der Zahlungsprozess mit dem Abschluss des Auftragsprozesses durchgeführt wird. Nachträglich vereinbarte Zusatzleistungen werden mit einer zweiten Rechnung zum Abschluss des Beantragungsprozesses fällig.
Ansprechpartner
Telefonisch erreichen Sie uns:
Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr
- Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise China
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.