Hauser exkursionen - Russland – Sibirisches Sommermärchen
- Wanderreise am Baikalsee von Irkutsk über Listwjanka zur schönen Sandbucht Peschanaya
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 256181
- Reise Land: Russland
-
Kundenbewertung:
- Teilnehmerzahl: min. 6 max. 14
- ab € 2.858
- zur Buchungsanfrage
Die Schatten der Wolken tanzen über das Wasser, der Wind streicht sachte über die endlosen Wälder. Blau, soweit das Auge reicht – wenn da nicht auch das satte Grün der sibirischen Zedern und Lärchen wäre. Nur wer die Weite der Steppe selbst erlebt hat, versteht die Anziehungskraft des Baikalsees und warum die Sagen und Legenden rund um das „Heilige Meer“ fast greifbar erscheinen. Wir werden Teil dieser Märchenwelt und steigen auf einsamen Pfaden zu den Aussichtspunkten der Taiga hinauf, um das endlose Panorama zu genießen. Wir gleiten über das Wasser bis zum Kap Tolstij und folgen der Trasse der alten Baikalbahn zurück nach Port Baikal. Entlang eines Teils des Great Baikal Trail und durch den Pribajkalskij-Nationalpark wandern wir entlang der Steilküste auf malerischen Pfaden, in der Tascheran-Steppe erklimmen wir den Panoramaberg Tan-Chan und lüften das Geheimnis des Tals der Steingeister. In Listwjanka bewundern wir die sibirische Holzbaukunst. Per Schiff schippern wir in die Sandbucht - eine der schönsten Buchten des Baikalsees. Von dort aus erkunden wir einsame Strände und halten Ausschau nach den berühmten Baikalrobben – mit etwas Glück können wir die Nerpa beim Sonnenbad beobachten. Am Schamanenstein erhalten wir Einblicke in die Glaubenswelt der Einheimischen und in den abgelegenen Dörfern in den Alltag der Menschen und die sprichwörtliche „russische Seele“. Unsere Gastfamilien begegnen uns herzlich und empfangen uns mit einem reich gedeckten Tisch – wie in einem echten Sommermärchen!
Höhepunkte
Höhepunkte
- Wanderungen: 3 x leicht (2 - 3 Std.), 8 x moderat (4 - 7 Std.)
- In der Tascheran-Steppe die Aussicht vom Berg Tan-Chan genießen
- An der Westküste des Baikalsees lange Sandstrände erkunden
- Entlang des Great Baikal Trail von Listwjanka nach Bolschije Koty wandern
- Auf einer Wanderung die Tunnel und Viadukte der alten Baikalbahn bestaunen
- Entlang der Holzhäuser und über die farbenfrohe Flaniermeile von Irkutsk streifen
- In Bolschoje Goloustnoje bei einheimischen Familien übernachten

Verlauf:
Tag 1 Anreise nach Russland
Flug von Deutschland nach Russland.
Tag 2 Ankunft in Irkutsk
Nach der Ankunft werden wir abgeholt und zu unserem Hotel gebracht. Nachdem wir uns ausgeruht haben, machen wir einen Stadtrundgang und besuchen eine russisch-orthodoxe Kirche.
Irkutsk liegt an der Angara, ihr Name geht jedoch auf den Fluss Irkut zurück, der in die Angara mündet. Früh schon war Irkutsk ein wichtiger Handelsplatz an der Kreuzung alter Handelswege. Edelmetalle und Pelze wurden angeboten, Tee, Seide, Gewürze und Porzellan waren begehrte Waren aus China und dem Fernen Osten. Das Bild der etwa 350 Jahre alten Stadt prägen u.a. Kirchen mit hübschen Zwiebeltürmen und alte Holzhäuser (19. Jh.) mit kunstvollen Holzschnitzereien an Türen und Fensterläden.
Tag 3 Fahrt zum "Kleinen Meer" und Wanderung in die Bucht Sagan-Zaba
Nach dem Frühstück fahren wir Richtung der Insel Olchon und dem „Kleinen Meer". Die Meeresenge zwischen der Insel und dem Festland wird „Kleines Meer", auf Russisch Maloe More, genannt. Vom Dorf Petrovo folgen wir einer Abbiegung und unternehmen eine Wanderung in die malerische Bucht Sagan-Zaba mit berühmten Felszeichnungen. Danach wandern wir auf einen Hügel, von dem wir bei guter Sicht ein Drittel des Baikal überblicken können. Wir übernachten in einer Herberge am "Kleinen Meer". Der Blick auf Olchon und die Meerenge von unserer Unterkunft aus ist atemberaubend!
Tag 4 Wanderung in der Tascheran-Steppe
Morgens fahren und wandern wir im Tal des Flusses Anga, welches die Südgrenze der Tascheran-Steppe bildet. Wir schauen uns die Hauptsehenswürdigkeiten der Tascheran-Steppe an: eine Festungsmauer von Kurykanen (8.- 9. Jh.) am Berg Schebete und den legendären Berg Eche-Joerd, eines der schamanistischen Heiligtümer in Sibirien. Nach einem Picknick unternehmen wir noch eine 1,5-stündige Wanderung.
Tag 5 Tal der Steingeister und Besteigung des Tan-Chan
Eine längere Wanderung im Nordteil der Tascheran-Steppe steht heute auf dem Programm. Zuerst steigen wir auf den höchsten Berg der Steppe, den Tan-Chan (998 m), und genießen den Blick über die endlose blaue Weite des Baikal, die Sonneninsel Olchon und die Meeresstraße Maloe More. Danach wandern wir zum Barun-Chan, dem zweitgrößten Berg, und anschließend bis ins Tal der Steingeister, wo uns unsere russischen Begleiter Schamanenlegende erzählen. Am Abend erwartet uns mit einer Banja die typische sibirische Sauna.
Tag 6 Fahrt nach Listwjanka mit Wanderung nahe Jelanzi und Besichtigung des Freilichtmuseums in Talzy
Nach dem Frühstück fahren wir nach Listwjanka. Da uns eine recht lange Fahrt bevorsteht, werden wir diese unterbrechen und in der Nähe des Dorfes Jelanzi eine Wanderung zu jahrtausendealten Felszeichungen auf dem Hügel Sachurte unternehmen. Unterwegs besichtigen wir auch das Freilichtmuseum der sibirischen Holzbaukunst in Talzy. Dieses Museum ist dadurch entstanden, dass man alte Bauten aus ganz Ostsibirien hierher gebracht und wieder aufgebaut hat. Hier findet man originale Wohnhäuser von reichen und ärmeren Dorfbewohnern, eine Festungsmauer mit einem Wachturm, eine winzige Kapelle und eine größere Kirche, eine Wassermühle, eine Dorfschule und einen Gasthof. Außerdem gibt es hier einen burjatischen Ulus (Siedlung) mit einigen Jurten, die auch wie die anderen Wohnhäuser innen so ausgestattet sind wie vor Jahrhunderten. Die schöne Lage des Freilichtmuseums – es liegt im Wald am Ufer der Angara– machen die Besichtigung zu einem echten Genuss. Kurz vor Listwjanka machen wir einen Stopp, um den berühmten Schamanen-Stein zu besichtigen. Dieser Stein liegt an der Stelle, an der die Angara den Baikal-See verlässt. In Listwjanka besteht je nach Ankunftszeit noch die Möglichkeit das interessante Baikal-Museum zu besuchen.
Tag 7 Per Schiff zum Kap Tolstij und Wanderung entlang der alten Baikalbahn
Heute besichtigen wir „die goldene Schnalle am Stallgürtel Russlands“ – so nannte man Anfang des 20. Jh. diesen Teil der ursprünglichen Transsibstrecke. Wir fahren mit dem Schiff über Port Baikal bis zu einer Bucht nahe Kap Polovinnij. Dort gehen wir an Land und wandern vorbei an den technischen Einrichtungen der alten Baikalbahn. Zahlreiche Tunnel, Brücken und Viadukte liegen auf unserem Weg. Und natürlich bleibt genug Zeit die bezaubernde Schönheit des Südbaikal bewundern zu können. Am Abend gehen wir an Bord eines Schiffes und fahren zurück nach Listwjanka. Auf der Fahrt lassen wir uns in einem Crash-Kurs die russische Sprache näher bringen. Wenn wir in Listwjanka wieder von Bord gehen, haben wir sicherlich nützliche Vokabeln und Redewendungen auf Russisch parat, die wir auf dem Rest der Reise gut gebrauchen können.
Tag 8 Wanderung von Listwjanka nach Bolschije Koty entlang des Great Baikal Trail
Heute erwandern wir den am besten ausgebauten Teil des Great Baikal Trail auf der Strecke nach Bolschije Koty. Zu Beginn meistern wir den Anstieg bis zu einem Aussichtspunkt. Danach geht es über saftige Blumenwiesen und durch sibirischen Kieferwald. Wir werden immer wieder mit atemberaubenden Ausblicken auf den See belohnt. Gegen Nachmittag kommen wir im Dorf Bolschije Koty an. Das kleine idyllische Dörfchen mit Kieselstrand wurde im 19. Jahrhundert von Goldwäschern gegründet. Wir statten dem einzigen Laden im Dorf einen Besuch ab und gönnen uns nach der Wanderung ein kühles Getränk.
Tag 9 Per Schiff nach Bolschije Koti und Wanderung zum Kap Kadylnij im Pribajkalskij-Nationalpark
Nach dem Frühstück setzen wir unsere Wanderung entlang des Sees fort. Wir folgen einem Pfad, der malerisch an den zum Teil steilen Hängen der Baikalküste entlang verläuft. Der Pfad ist etwas anspruchsvoller als der gestrige hält steile Passagen und vereinzelt ausgesetzte Stellen für uns bereit. Wenn wir Glück haben, erspähen wir auf dem Weg auch die seltenen Baikalrobben. Mit dem Forsthaus des Pribajkalskij-Nationalparks erreichen wir unser heutiges Ziel. Wir übernachten in einer Holzhütte, die normalerweise für das Personal des Nationalparks bestimmt ist.
Tag 10 Wanderung vom Kap Kadilnij nach Bolshoje Goloustnoje
Heute erwarten uns die schönsten Landschaften und die seltensten Blumen auf unserer Reiseroute, denn unser Pfad verläuft zum Teil durch die streng geschützten Zonen des Pribajkalskij-Nationalparks. Bevor wir das Dorf Bolshoje Goloustnoje erreichen, können wir unterwegs eine Höhle besichtigen, die Urmenschen in der früheren Steinzeit bewohnt haben. Am Nachmittag erreichen wir das Dorf Bolshoje Goloustnoje und werden von unseren burjatisch-russischen Gastfamilien empfangen. Ein reichlich gedeckter Tisch, ein Bierchen und herzliche Gespräche – das ist das Programm für diesen Abend.
Tag 11 Spaziergang durch Bolshoje Goloustnoje und Wanderung zum Aussichtspunkt „Schamanenberg"
Am Vormittag unternehmen wir einen Spaziergang durch das Dorf mit Besuch der wunderschönen Holzkirche zum Heiligen Nikolaus. Am Nachmittag wandern wir zum Aussichtspunkt "Schamanenberg". Von diesem Berg bietet sich ein wunderschöner Ausblick auf das riesige Delta des Flusses Goloustnoje, auf den Baikal und auf die Berge des Pribajkalskij-Nationalparks. Zurück im Homestay haben wir heute nochmals die Möglichkeit den Alltag einer sibirischen Familie kennenzulernen und viel Interessantes über lokale Kultur und die Geschichte der Region zu erfahren.
Tag 12 Per Schiff in die Sandbucht Peschanaya und Wanderung in der Umgebung
Heute fahren wir per Schiff in eine der schönsten Buchten des Baikals – die Sandbucht Peschanaya. Nach dem Einchecken im direkt am Strand gelegenen Resort essen wir im hoteleigenen Restaurant zu Mittag. Am Nachmittag gehen wir die Umgebungen des Resorts erwandern.
Tag 13 Wanderung zur Bucht Sennaja
Heute genießen wir einen der schönsten Wanderwege an der Westküste des Baikalsees. Von der Sandbucht aus geht es nordwärts über die Bucht Babuschka bis zur Bucht Sennaja. Unterwegs bieten sich viele Aussichtspunkte mit Postkartenmotiven. Felsen, die die Bucht Babuschka umrahmen, bieten sich für kleine Klettereinlagen an. Wir lassen uns Zeit zum Baden, Picknicken und Relaxen und dann geht es zurück in die Sandbucht.
Tag 14 Rückfahrt nach Irkutsk
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg, zuerst mal mit dem Schiff und dann mit dem Bus zurück nach Irkutsk. Wir erreichen die Stadt am Nachmittag und checken ein im Hotel. Am Abend feiern wir den Abschluss unserer Reise in einem Restaurant in Irkutsk.
Tag 15 Abreise
Wir werden zum Flughafen gebracht und treten den Rückflug nach Deutschland an.
Tag 1 Anreise nach Russland
Flug von Deutschland nach Russland.
Tag 2 Ankunft in Irkutsk
Nach der Ankunft werden wir abgeholt und zu unserem Hotel gebracht. Nachdem wir uns ausgeruht haben, machen wir einen Stadtrundgang und besuchen eine russisch-orthodoxe Kirche.
Irkutsk liegt an der Angara, ihr Name geht jedoch auf den Fluss Irkut zurück, der in die Angara mündet. Früh schon war Irkutsk ein wichtiger Handelsplatz an der Kreuzung alter Handelswege. Edelmetalle und Pelze wurden angeboten, Tee, Seide, Gewürze und Porzellan waren begehrte Waren aus China und dem Fernen Osten. Das Bild der etwa 350 Jahre alten Stadt prägen u.a. Kirchen mit hübschen Zwiebeltürmen und alte Holzhäuser (19. Jh.) mit kunstvollen Holzschnitzereien an Türen und Fensterläden.
Tag 3 Fahrt zum "Kleinen Meer" und Wanderung in die Bucht Sagan-Zaba
Nach dem Frühstück fahren wir Richtung der Insel Olchon und dem „Kleinen Meer". Die Meeresenge zwischen der Insel und dem Festland wird „Kleines Meer", auf Russisch Maloe More, genannt. Vom Dorf Petrovo folgen wir einer Abbiegung und unternehmen eine Wanderung in die malerische Bucht Sagan-Zaba mit berühmten Felszeichnungen. Danach wandern wir auf einen Hügel, von dem wir bei guter Sicht ein Drittel des Baikal überblicken können. Wir übernachten in einer Herberge am "Kleinen Meer". Der Blick auf Olchon und die Meerenge von unserer Unterkunft aus ist atemberaubend!
Tag 4 Wanderung in der Tascheran-Steppe
Morgens fahren und wandern wir im Tal des Flusses Anga, welches die Südgrenze der Tascheran-Steppe bildet. Wir schauen uns die Hauptsehenswürdigkeiten der Tascheran-Steppe an: eine Festungsmauer von Kurykanen (8.- 9. Jh.) am Berg Schebete und den legendären Berg Eche-Joerd, eines der schamanistischen Heiligtümer in Sibirien. Nach einem Picknick unternehmen wir noch eine 1,5-stündige Wanderung.
Tag 5 Tal der Steingeister und Besteigung des Tan-Chan
Eine längere Wanderung im Nordteil der Tascheran-Steppe steht heute auf dem Programm. Zuerst steigen wir auf den höchsten Berg der Steppe, den Tan-Chan (998 m), und genießen den Blick über die endlose blaue Weite des Baikal, die Sonneninsel Olchon und die Meeresstraße Maloe More. Danach wandern wir zum Barun-Chan, dem zweitgrößten Berg, und anschließend bis ins Tal der Steingeister, wo uns unsere russischen Begleiter Schamanenlegende erzählen. Am Abend erwartet uns mit einer Banja die typische sibirische Sauna.
Tag 6 Fahrt nach Listwjanka mit Wanderung nahe Jelanzi und Besichtigung des Freilichtmuseums in Talzy
Nach dem Frühstück fahren wir nach Listwjanka. Da uns eine recht lange Fahrt bevorsteht, werden wir diese unterbrechen und in der Nähe des Dorfes Jelanzi eine Wanderung zu jahrtausendealten Felszeichungen auf dem Hügel Sachurte unternehmen. Unterwegs besichtigen wir auch das Freilichtmuseum der sibirischen Holzbaukunst in Talzy. Dieses Museum ist dadurch entstanden, dass man alte Bauten aus ganz Ostsibirien hierher gebracht und wieder aufgebaut hat. Hier findet man originale Wohnhäuser von reichen und ärmeren Dorfbewohnern, eine Festungsmauer mit einem Wachturm, eine winzige Kapelle und eine größere Kirche, eine Wassermühle, eine Dorfschule und einen Gasthof. Außerdem gibt es hier einen burjatischen Ulus (Siedlung) mit einigen Jurten, die auch wie die anderen Wohnhäuser innen so ausgestattet sind wie vor Jahrhunderten. Die schöne Lage des Freilichtmuseums – es liegt im Wald am Ufer der Angara– machen die Besichtigung zu einem echten Genuss. Kurz vor Listwjanka machen wir einen Stopp, um den berühmten Schamanen-Stein zu besichtigen. Dieser Stein liegt an der Stelle, an der die Angara den Baikal-See verlässt. In Listwjanka besteht je nach Ankunftszeit noch die Möglichkeit das interessante Baikal-Museum zu besuchen.
Tag 7 Per Schiff zum Kap Tolstij und Wanderung entlang der alten Baikalbahn
Heute besichtigen wir „die goldene Schnalle am Stallgürtel Russlands“ – so nannte man Anfang des 20. Jh. diesen Teil der ursprünglichen Transsibstrecke. Wir fahren mit dem Schiff über Port Baikal bis zu einer Bucht nahe Kap Polovinnij. Dort gehen wir an Land und wandern vorbei an den technischen Einrichtungen der alten Baikalbahn. Zahlreiche Tunnel, Brücken und Viadukte liegen auf unserem Weg. Und natürlich bleibt genug Zeit die bezaubernde Schönheit des Südbaikal bewundern zu können. Am Abend gehen wir an Bord eines Schiffes und fahren zurück nach Listwjanka. Auf der Fahrt lassen wir uns in einem Crash-Kurs die russische Sprache näher bringen. Wenn wir in Listwjanka wieder von Bord gehen, haben wir sicherlich nützliche Vokabeln und Redewendungen auf Russisch parat, die wir auf dem Rest der Reise gut gebrauchen können.
Tag 8 Wanderung von Listwjanka nach Bolschije Koty entlang des Great Baikal Trail
Heute erwandern wir den am besten ausgebauten Teil des Great Baikal Trail auf der Strecke nach Bolschije Koty. Zu Beginn meistern wir den Anstieg bis zu einem Aussichtspunkt. Danach geht es über saftige Blumenwiesen und durch sibirischen Kieferwald. Wir werden immer wieder mit atemberaubenden Ausblicken auf den See belohnt. Gegen Nachmittag kommen wir im Dorf Bolschije Koty an. Das kleine idyllische Dörfchen mit Kieselstrand wurde im 19. Jahrhundert von Goldwäschern gegründet. Wir statten dem einzigen Laden im Dorf einen Besuch ab und gönnen uns nach der Wanderung ein kühles Getränk.
Tag 9 Per Schiff nach Bolschije Koti und Wanderung zum Kap Kadylnij im Pribajkalskij-Nationalpark
Nach dem Frühstück setzen wir unsere Wanderung entlang des Sees fort. Wir folgen einem Pfad, der malerisch an den zum Teil steilen Hängen der Baikalküste entlang verläuft. Der Pfad ist etwas anspruchsvoller als der gestrige hält steile Passagen und vereinzelt ausgesetzte Stellen für uns bereit. Wenn wir Glück haben, erspähen wir auf dem Weg auch die seltenen Baikalrobben. Mit dem Forsthaus des Pribajkalskij-Nationalparks erreichen wir unser heutiges Ziel. Wir übernachten in einer Holzhütte, die normalerweise für das Personal des Nationalparks bestimmt ist.
Tag 10 Wanderung vom Kap Kadilnij nach Bolshoje Goloustnoje
Heute erwarten uns die schönsten Landschaften und die seltensten Blumen auf unserer Reiseroute, denn unser Pfad verläuft zum Teil durch die streng geschützten Zonen des Pribajkalskij-Nationalparks. Bevor wir das Dorf Bolshoje Goloustnoje erreichen, können wir unterwegs eine Höhle besichtigen, die Urmenschen in der früheren Steinzeit bewohnt haben. Am Nachmittag erreichen wir das Dorf Bolshoje Goloustnoje und werden von unseren burjatisch-russischen Gastfamilien empfangen. Ein reichlich gedeckter Tisch, ein Bierchen und herzliche Gespräche – das ist das Programm für diesen Abend.
Tag 11 Spaziergang durch Bolshoje Goloustnoje und Wanderung zum Aussichtspunkt „Schamanenberg"
Am Vormittag unternehmen wir einen Spaziergang durch das Dorf mit Besuch der wunderschönen Holzkirche zum Heiligen Nikolaus. Am Nachmittag wandern wir zum Aussichtspunkt "Schamanenberg". Von diesem Berg bietet sich ein wunderschöner Ausblick auf das riesige Delta des Flusses Goloustnoje, auf den Baikal und auf die Berge des Pribajkalskij-Nationalparks. Zurück im Homestay haben wir heute nochmals die Möglichkeit den Alltag einer sibirischen Familie kennenzulernen und viel Interessantes über lokale Kultur und die Geschichte der Region zu erfahren.
Tag 12 Per Schiff in die Sandbucht Peschanaya und Wanderung in der Umgebung
Heute fahren wir per Schiff in eine der schönsten Buchten des Baikals – die Sandbucht Peschanaya. Nach dem Einchecken im direkt am Strand gelegenen Resort essen wir im hoteleigenen Restaurant zu Mittag. Am Nachmittag gehen wir die Umgebungen des Resorts erwandern.
Tag 13 Wanderung zur Bucht Sennaja
Heute genießen wir einen der schönsten Wanderwege an der Westküste des Baikalsees. Von der Sandbucht aus geht es nordwärts über die Bucht Babuschka bis zur Bucht Sennaja. Unterwegs bieten sich viele Aussichtspunkte mit Postkartenmotiven. Felsen, die die Bucht Babuschka umrahmen, bieten sich für kleine Klettereinlagen an. Wir lassen uns Zeit zum Baden, Picknicken und Relaxen und dann geht es zurück in die Sandbucht.
Tag 14 Rückfahrt nach Irkutsk
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg, zuerst mal mit dem Schiff und dann mit dem Bus zurück nach Irkutsk. Wir erreichen die Stadt am Nachmittag und checken ein im Hotel. Am Abend feiern wir den Abschluss unserer Reise in einem Restaurant in Irkutsk.
Tag 15 Abreise
Wir werden zum Flughafen gebracht und treten den Rückflug nach Deutschland an.
Leistungen:
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Wunschleistungen:
Schwierigkeitsgrad
2
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Russland
Staatsbürger des Landes Deutschland benötigen für die Einreise einen gültigen Reisepass. Der Pass muss noch mindestens 180 Tage bei Einreise gültig sein. Der Reisepass muss noch mindestens zwei freie Seiten beinhalten. Für bestimmte Reisen nach Russland ist die Beantragung von Genehmigungen notwendig, für die wir spätestens 48 Tage vor Reisebeginn von jedem Teilnehmer ein ausgefülltes, gesondertes Formular benötigen. Das Formular wird mit der Buchungsbestätigung versendet. Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Formular so früh wie möglich zu und beachten Sie, dass bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl eine Absage der Reise bereits 48 Tage vor Reisebeginn erfolgt. Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf. Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. Botschaften und Generalkonsulate geben rechtsverbindliche Auskünfte. Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern oder im Einzelfall abweichend behandelt werden. Sie können das Visa folgendermaßen beantragen: ▶︎ Persönliches Visum: Für die Einreise nach Russland wird ein Visum benötigt. Dieses muss grundsätzlich vor der Einreise bei der zuständigen russischen Auslandsvertretung beantragt werden. Als gebührenpflichtige Leistung bieten wir die Organisation des Visums an. Falls Sie das Visum selbst beantragen möchten, erhalten Sie von uns rechtzeitig vor Abreise alle notwendigen Dokumente, die dafür notwendig sind. Bitte beantragen Sie Ihr Visum erst, wenn Sie von uns die benötigten Informationen erhalten haben. Die Gebühr hierfür beträgt ca. 35,00 €. Das Visum hat eine Gültigkeit von 30 Tagen und erlaubt einen Aufenthalt von maximal 30 Tagen. Sie können mit dem Visum einmalig einreisen. Die Bearbeitungsdauer für das Visum beträgt üblicherweise 10 Tage.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Russland
Für die Einreise aus Europa besteht zurzeit keine Impfpflicht. Neben den in Deutschland empfohlenen Impfungen, können laut Robert Koch Institut (www.rki.de) sowie dem Centrum für Reisemedizin (www.crm.de) weitere Impfungen sinnvoll sein. Dazu gehören ggf. Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A/B und Polio. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit. Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen.
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
- Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Irkutsk\n
- Flug mit Aeroflot ab/bis Frankfurt via Moskau nach Irkutsk\n
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
- Übernachtung 2 x im Mittelklassehotel, 6 x in Gästehäusern (3 x Gemeinschaftsbad), 1 x in einer Holzhütte (Mehrbettzimmer, Gemeinschaftsbad), 2 x im Homestay (Gemeinschaftsbad), 2 x im Resort\n
- 13 x Frühstück, 13 x Mittagessen, 10 x Abendessen\n
- Gepäcktransport\n
- Eintrittsgebühren lt. Programm\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 80,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Wunschleistungen:
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Organisation des Visums für Russland 125,00 € (12.06.2022, 10.07.2022, 07.08.2022, 21.08.2022)
- Einzelzimmerzuschlag (umfasst 5 Nächte) 305,00 € (12.06.2022, 10.07.2022, 07.08.2022, 21.08.2022)
Schwierigkeitsgrad
2
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Russland
Staatsbürger des Landes Deutschland benötigen für die Einreise einen gültigen Reisepass. Der Pass muss noch mindestens 180 Tage bei Einreise gültig sein. Der Reisepass muss noch mindestens zwei freie Seiten beinhalten. Für bestimmte Reisen nach Russland ist die Beantragung von Genehmigungen notwendig, für die wir spätestens 48 Tage vor Reisebeginn von jedem Teilnehmer ein ausgefülltes, gesondertes Formular benötigen. Das Formular wird mit der Buchungsbestätigung versendet. Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Formular so früh wie möglich zu und beachten Sie, dass bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl eine Absage der Reise bereits 48 Tage vor Reisebeginn erfolgt. Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf. Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse. Botschaften und Generalkonsulate geben rechtsverbindliche Auskünfte. Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern oder im Einzelfall abweichend behandelt werden. Sie können das Visa folgendermaßen beantragen: ▶︎ Persönliches Visum: Für die Einreise nach Russland wird ein Visum benötigt. Dieses muss grundsätzlich vor der Einreise bei der zuständigen russischen Auslandsvertretung beantragt werden. Als gebührenpflichtige Leistung bieten wir die Organisation des Visums an. Falls Sie das Visum selbst beantragen möchten, erhalten Sie von uns rechtzeitig vor Abreise alle notwendigen Dokumente, die dafür notwendig sind. Bitte beantragen Sie Ihr Visum erst, wenn Sie von uns die benötigten Informationen erhalten haben. Die Gebühr hierfür beträgt ca. 35,00 €. Das Visum hat eine Gültigkeit von 30 Tagen und erlaubt einen Aufenthalt von maximal 30 Tagen. Sie können mit dem Visum einmalig einreisen. Die Bearbeitungsdauer für das Visum beträgt üblicherweise 10 Tage.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Russland
Für die Einreise aus Europa besteht zurzeit keine Impfpflicht. Neben den in Deutschland empfohlenen Impfungen, können laut Robert Koch Institut (www.rki.de) sowie dem Centrum für Reisemedizin (www.crm.de) weitere Impfungen sinnvoll sein. Dazu gehören ggf. Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A/B und Polio. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit. Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen.
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr
Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Andere Reisen im Land
Russland
Seite drucken