Hauser exkursionen - Uganda - Ruwenzori Margherita Peak, 5109 m - höchster Punkt der Mondberge
- Anspruchsvolle Gipfelbesteigung an der Grenze von Uganda und Kongo
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 256147
- Reise Land: Uganda
-
Kundenbewertung:
- Teilnehmerzahl: min. 6 max. 12
- ab € 3.690
- zur Buchungsanfrage
Wem ein konditionell sehr anspruchsvolles, aber technisch nicht ganz so schwieriges Trekking genügt, der wandert zu den Kitandara-Seen. Gipfelbesteigungen und der gesamte Routenverlauf sind wetterabhängig - nicht umsonst hat der Afrikaforscher Henry Morton Stanley den Ruwenzori als „Regenmacher" bezeichnet. Schnee und Nebel sind keine Seltenheit, die Gipfel bleiben oft hinter Wolkenmassen verborgen.
Höhepunkte
- Die Margherita-Spitze - dritthöchsten Berg des schwarzen Kontinentes besteigen
- Vom höchsten Gipfel des Ruwenzori tief auf den dampfenden Urwald hinunter blicken
- Intensive Reise mit Abenteuer-Charakter erleben
- In der Gruppe der Alpinisten oder Bergwanderer wandern
- In den Hütten wettergeschützt nächtigen
- Das UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiet bestaunen
- Eine einzigartige Fauna und Flora bewundern
Tag 1 Anreise von Europa nach Entebbe
Flug nach Entebbe. Nach der späten Ankunft in EBB erfolgt der Transfer in das Hotel nach Kampala.
Tag 2 Entebbe - Kampala
Der Tag steht zur Erkundung zur Verfügung bzw. bei Ankunft an Tag 2 zum Transfer in das Hotel.
Tag 3 Kampala - Kasese
Die Fahrt über die Nordroute ist lang; unterwegs bekommen wir erste Eindrücke vom Leben der Bevölkerung. Die gut ausgebaute Strasse windet sich durch weitläufiges Hügelland mit lockeren Akazienwäldern, passiert immer wieder ausgedehnte Teeplantagen und kleine wassergefüllte Senken mit dichtem Papyrus-Bestand. Zur Mittagszeit machen wir eine Pause in einem Restaurant an der Strecke. Am Nachmittag kommen wir in Kasese an und beziehen unser Hotel. Hier sortieren wir unsere Ausrüstung, richten das Berggepäck her und wir können noch die ein oder andere Besorgung im Ort machen. Kasese ist der Treffpunkt für alle Ruwenzoribergsteiger aus der ganzen Welt. Von der Veranda unseres Hotels genießen wir die ersten Blicke auf das Ruwenzori-Gebirge.
Tag 4 Kasese - Ibanda - Nyabitaba-Hütte
Nach dem Frühstück stellen wir das nicht benötigte Gepäck im Hotel ein. (Namensschild an den Taschen befestigen). Nach einer kurzen Fahrt erreichen wir Nyakalangija (1.615 m), ein Dorf in der Nähe von Ibanda, unseren Ausgangspunkt für die Ruwenzori-Besteigung. Mit unserer Begleitmannschaft (Führer, Köche und Träger) treffen wir letzte Vorbereitungen; das Gepäck wird gewogen und verteilt. Wir brechen gegen Mittag auf. Am Ufer des Mbuku (ein Quellfluss des Nil) entlang und vorbei an den Feldern der Bakonjo-Bergbauern finden wir unseren Weg durch hohes Elefantengras und dichten Busch. An den steilen Uferhängen des Mbuku wandern wir durch Tropenwald auf und ab, zweimal überqueren wir auf Brücken den Fluss. Das letzte Stück der insgesamt etwa vierstündigen Etappe führt steil auf einen Kamm hinauf zu der, wie alle Unterkünfte im Ruwenzori-Nationalpark, sehr einfachen Nyabitaba-Hütte (2.650 m). Von hier haben wir einen schönen Blick auf die Portal Peaks.
Tag 5 Nyabitaba-Hütte - John-Matte-Hütte
Die heutige Etappe ist durch eine fantastische und üppige Vegetation gekennzeichnet. Zunächst führt die Route hinunter zum Mbuku-Fluss und etwas weiter flussaufwärts, dann am Zusammenfluss des Mbuku und Bujuku über eine Hängebrücke ans andere Ufer. Eine neu angelegte Holzstreppe hilft uns über den steilen Uferhang. Schlammiger Waldboden, rutschige Wurzeln und glitschige Felsen: Das ist Urwald pur und bei Regenwetter entsprechend anstrengend. Ab etwa 3.000 m Höhe treffen wir auf die ersten Senecien. In stetigem Auf und Ab erreichen wir nach etwa 5 Stunden die Nyamileju-Schutzhütte. Hier beginnt die Bleichmoos-Zone, Bigo Bog, mit dem Tussock-Gras. Noch eine weitere Stunde und unser Tagesziel, die John-Matte-Hütte (3.480 m), ist in Sicht. Wir wandern durch einen wunderschönen Senecienwald, vorbei an riesigen Blumen, Farnen und flechtenbehangenen Bäumen - eine mystische Stimmung umgibt uns hier.
Tag 6 John-Matte-Hütte - Bujuku-Hütte
Sobald wir den Bujuku-Fluss auf Felsen überquert haben, geht es auf einem neu angelegten Holzsteg durch den „Lower Bog", eine große Ebene mit viel Sumpf und Tussock-Gras. Dann steigen wir über Wurzeln und durch Morast, vorbei an langen Flechten und dickem Moos die steilen Berghänge hinauf. Auf etwa 3.400 m erstreckt sich der „Upper Bog", ein Hochtal, dessen Beschaffenheit dem des „Lower Bog" ähnelt. Vorwärtsgehen bedeutet manchmal mühsames „Vorwärtshüpfen" von Grasbüschel zu Grasbüschel; manchmal führt auch ein Stück Holzsteg durch das Moor. Die meist unrhythmische Fortbewegung durch Schlamm und Morast kostet Kraft und Konzentration. Auf dem Weiterweg stoßen wir wieder auf den Fluss, den wir heute mehrmals überqueren. Die Strecke führt durch Bigo Bog und dichten Senecienwald steil zum Bujuku-See hoch und weiter zur Bujuku-Hütte (3.970 m). Die Hütte befindet sich etwas oberhalb des Sees inmitten eines lichten Senecienwäldchens mit hohem Grasbewuchs und bietet bei gutem Wetter herrliche Blicke auf den Bujuku-See, den Mt. Baker, das Stanley-Massiv und den Mt. Speke. Übrigens besteht das Ruwenzori-Massiv aus sechs Gebirgsteilen. Die höchsten Erhebungen befinden sich mit den Zwillingsgipfeln Margherita (5.109 m) und Alexandra (4.990 m) in der Stanley-Gruppe.
Tag 7 Bujuku-Hütte - Elena-Hütte (Bergsteiger)
Zu Beginn durch Bigo Bog, steigen wir eine morastige Anhöhe durch dichten Senecienwald hinauf. Wir klettern über Baumstämme und unter diesen durch. Wegen der Höhe müssen wir langsam und stetig gehen. Über eine lange Metall-Leiter erreichen wir einen guten Aussichtspunkt, von dem aus wir an nebelfreien Tagen über den ganzen Talkessel mit dem Bujuku-See blicken können. Hier trennen sich unsere Wege: Die Ruwenzori-Aspiranten steigen heute in weiteren 2 Stunden zur Elena-Hütte (4.540 m) unterhalb des Elena-Gletschers auf. So besteht je nach Wetterbedingungen zweimal (morgen und übermorgen) die Möglichkeit, den Gipfel zu erklimmen. Das Gepäck und die Verpflegung werden von Trägern hochgetragen, die dann wieder zur Bujuku-Hütte zurückkehren.
Tag 8 Besteigung der Margherita-Spitze (Bergsteiger)
Sehr früh am Morgen, schon gegen 04:00 Uhr, brechen die Bergsteiger mit Stirnlampen ausgerüstet zum Gletscher auf. Die erste Etappe führt von der Elena-Hütte über Felsterrassen (Felskletterei Schwierigkeitsstufe I bis II). In einem steileren Bereich ist ein Fixseil angebracht. Nach Westen zum Gletscher hin wird es sehr (hier kommen die Steigeisen zum Einsatz) zum Stanley Plateau hinauf. Auf ca. 4.800 m, vorbei an den Felswänden der Alexandraspitze, folgt ein kurzer Abstieg durch eine steile Felsrinne. Den Übergang hinunter zum Gletscher erleichtert eine Metalleiter. Danach steigen wir wieder steil den Gletscher bergauf, bis wir den Pass zwischen Alexandra- und Margheritaspitze erreichen. Eine knappe Stunde und eine Schlüsselstelle trennen uns vom Gipfel. Die letzten Felsen auf dem Weg zum Gipfel erfordern klettertechnische Kenntnisse bis II+, in der Regel wird hier ein Fixseil angebracht. Je nach Wetterverhältnissen haben wir nach 5 - 7 Stunden den Gipfel erreicht. Wir haben eine fantastische Sicht auf die umliegenden Berge und bis in den Kongo hinein. Zur Elena-Hütte steigen wir in ca. 3 Std. ab.
Tag 9 Kitandara Seen / Reservetag (Bergsteiger)
War gestern gutes Wetter und ist der Anstieg auf die Margherita-Spitze gelungen, wartet auf die Bergsteiger ein gemütlicher Abstieg zu den Kitandara-Seen. Bei heutigem Gipfelsturm wird es dagegen ein langer Tag: Wir müssen den Aufstieg zur Margherita bewältigen und den Abstieg zum See, also selbst bei guten Verhältnissen eine 13-14 Stunden-Etappe!
Tag 10 Kitandara-Hütte - Guy Yeoman-Hütte
Wir müssen früh aufbrechen, damit unterwegs genügend Zeit für Rastpausen bleibt, denn wir haben einen langen Tag vor uns. Wurzeln und Felsen charakterisieren den steilen Anstieg in Serpentinen zum Freshfield-Pass (4.280 m), der bei gutem Wetter einen herrlichen Ausblick hinunter auf die Kitandara-Seen und zum Edward-Gletscher am Mt. Baker ermöglicht. Der Abstieg ist ebenfalls steil - und dazu noch rutschig, hier sind wieder Ausdauer und Kondition gefordert. Der Weg führt in ein Flusstal hinunter, für die mühsame Etappe brauchen wir ca. drei Stunden. Es folgt ein ziemlich flacher, doch sehr langer Bigo Bog-Abschnitt, dann eine steile Wegetappe, die durch Morast, über große Felsen und Baumstämme führt. Heute brauchen wir besonders viel Durchhaltekraft, denn der Streckenabschnitt stellt zeitweise extreme Anforderungen an die Psyche. Eine erste Höhle taucht im Nebel gespenstisch zwischen großen, üppig grünen Farnen, Moosen und Flechten auf. Es ist die Bujolongo-Höhle, in der im Jahre 1906 die Expedition des Herzog der Abruzzen das Lager aufschlug. Entlang der steilen Felswände mit riesigen Felshöhlen trieft alles vor Feuchtigkeit. Der Weg über rutschige Felsen und glitschige Holzleitern erfordert volle Konzentration. Auf flacher Strecke führt die letzte etwa 1-stündige Etappe durch ein wunderschönes Hochtal am mäandrierenden Fluss entlang durch Lobelienwald zur Guy Yeoman-Hütte (3.450 m).
Tag 11 Guy Yeoman-Hütte - Kasese
Wir gehen schon sehr früh los. Auf der letzten Etappe gelangen wir durch herrlichen Regenwald abwärts; dann folgt ein nicht ganz einfacher Abstieg an einem Wasserfall und über den Kichuchu-Felsen, der Schwindelfreiheit und Trittsicherheit voraussetzt, zur Kichuchu-Höhle. Der folgende flache, sumpfige Wegabschnitt ist beschwerlich. Wir müssen aufpassen und das Gleichgewicht halten, um auf dem glitschigen Untergrund nicht auszurutschen. Abwechselnd wandern wir durch dichtes Gestrüpp, meterhohen, von Moos und Flechten überzogenen Bambuswald sowie durch mannshohen Farn. Bei der Nyabitaba-Hütte stoßen wir auf unsere Aufstiegsroute und gehen in zwei bis drei Stunden zum Ausgangspunkt bzw. Endpunkt der Bergtour nach Ibanda zurück. Wir verabschieden uns von unseren Begleitern, verteilen die Trinkgelder und fahren nach Kasese ins Hotel. Hier trockenen wir unsere nassen Sachen, genießen eine heiße Dusche und das Gefühl, wieder sauber zu sein. Das Abendessen rundet unseren Tag ab und wir fallen müde ins Bett.
Tag 12 Entebbe
Nach dem Frühstück fahren wir gemeinsam nach Entebbe und haben hier den Tag zur freien Verfügung.
Tag 13 Heimflug nach Europa
Heute heißt es Abschied nehmen von Afrika und seinen freundlichen Menschen. Wir fliegen heim nach Europa.
Tag 14 Ankunft in Europa
Verlängerung:
Am frühen Morgen kommen wir in Frankfurt an.
- Hauser Alpin Berg- und Skiführer ab/bis München\n
- Flug ab/bis München nach Entebbe\n
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
- meist Vollpension\n
- Übernachtung in Hotels, Lodges, Berghütten und/oder Zelten\n
- Begleitmannschaft bei der Bergbesteigung\n
- Transfers gemäß Detailprogramm\n
- Camping- und Kochausrüstung\n
- Gepäckdepot im Hotel möglich\n
- Nationalparkgebühren\n
- BergSpechte-DankeSchön Artikel\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Visumkosten (USD 50,-)
- Fehlende Mahlzeiten und Getränke
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen sowie Ausgaben persönlicher Art
- Trinkgelder
Wunschleistungen:
- Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
- Einzelzimmerzuschlag inkl. Einzelzeltzuschlag 320,00 €
- Verlängerung Gorilla-Tracking (4 Tage) 1.590,00 €
- Einzelzimmerzuschlag 320,00 €
Schwierigkeitsgrad
4
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Uganda
Covid-19: Allgemeine Hinweise
Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisende und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab:
Reisen in andere Destinationen:
Neben den konsularischen Einreiseformalitäten werden gesundheitliche Regularien sowohl für die Einreise als auch für die Rückreise relevant werden. Eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung gesundheitlicher Regularien für Ihre Einreise erhalten Sie bei:
- dem ... (Hyperlink entfernt)
- den lokalen ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Für Reisen innerhalb der EU&EFTA Staaten empfehlen wir die ... (Hyperlink entfernt)
Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.
- Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
- Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Reisen zurück nach Deutschland:
Für eine Rückreise nach Deutschland erhalten Sie ... (Hyperlink entfernt) zu einer Übersicht mit Zugängen zu den Covid-19 Regularien je Bundesland:
- ... (Hyperlink entfernt)
- ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Beauftragen Sie die Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft, auf Grundlage Ihrer Reise und auf Basis von offiziellen Quellen, Recherchen und Gesprächen mit Behörden, die Regularien und pandemiebedingten Rahmenbedingungen zu analysieren.
Erläuterung
Für touristische Zwecke, Familienbesuch oder Besuch von Freunden. Geschäftliche Tätigkeiten oder ein Beschäftigungsverhältnis sind nicht erlaubt.
Visumantrag
Anforderungen an den Visumantrag:
- Eine Vorabregistrierung muss durch das ... (Hyperlink entfernt) generiert werden. Die DVKG ist bei der Erstellung der digitalen Visum Nummer durch Übertragung Ihres Visumantrages in die online Version behilflich. Bitte nutzen Sie dazu den Dokumenten Service im DVKG Visumantrag.
- Die DVKG sendet Ihnen nach Genehmigung das Genehmigungsschreiben zu.
- Nach Genehmigung des Antrags wird das Visum an der Hauptstelle der Einwanderungsbehörde am Einreiseort ausgestellt und ausgedruckt.
- Bei der Einreise werden biometrische Merkmale erfasst.
Alternativ erhalten Sie den Zugang zum Online Visum Antrag unter: ... (Hyperlink entfernt)
- Vollständig ausgefüllt
- Ausgefüllt in englischer Sprache
- Ausgefüllt ohne Verwendung von Sonderzeichen (u.a. ä,ö,ü,ß)
- Angabe zum Reiseziel
- Versehen mit einem Strichcode
- Vorlage zusammen mit allen Antragsdokumenten innerhalb von drei Monaten
Reisepass
Anforderungen an den Reisepass des Reisenden:
- Gültigkeit des Reisepasses bei Einreise sechs Monate
- Bitte laden Sie eine gut lesbare Kopie / Scan der Passangabenseite des Reisepasses im Auftrag hoch.
Passfoto(s)
Einreichung des Passbildes:
- Laden Sie Ihr farbiges Passfoto (5x5 cm) in Ihrem Auftrag hoch.
- Wenn notwendig, drucken wir eine entsprechende Anzahl von Passbildern aus
- Hinweis für die eigenständige Erstellung eines konsulargerechten Passbildes finden Sie ... (Hyperlink entfernt)
Reisebestätigung / Buchungsbestätigung
Anfroderungen an die Reisebestätigung:
- Vorlage der Hotelbuchung für die gesamte Dauer des Aufenthalts.
- Vorlage der Flugbestätigung für den Rück- oder Weiterflug.
- Eine gut lesbare Kopie / Scan im Benutzer-Konto kann eingereicht werden.
Medizinischer Nachweis
Anforderungen an den medizinischen Nachweis:
- Nachweis einer gültigen Gelbfieber-Impfung.
- Eine gut lesbare Kopie / Scan im Benutzer-Konto kann eingereicht werden.
Visumbedingungen
- Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden.
- Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die... (Hyperlink entfernt).
Medizinischer Hinweis
Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.
Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie ... (Hyperlink entfernt).
Informationen zu den Konsulargebühren
Visum Gültigkeit | Bearbeitungszeit in der Botschaft/Konsulat | Nettobetrag* |
---|---|---|
3 Monate | 4 Konsulararbeitstage | 50,00 € |
* In der Tabelle sind die Preise für deutsche Staatsbürger abgebildet. Für Gebühren für Nicht-Deutsche Staatbürger bitten wir Sie uns zu kontaktieren. Die abgebildeten Preise sind Netto-Gebühren, eine Mehrwertsteuer wird bei Konsulargebühren nicht berechnet. Service Gebühren auch von möglichen Visa Antragsannahme Stellen werden zuzüglich berechnet.
Auftragserteilung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Beauftragung der DVKG.
Informieren möchten wir Sie, dass der Zahlungsprozess mit dem Abschluss des Auftragsprozesses durchgeführt wird. Nachträglich vereinbarte Zusatzleistungen werden mit einer zweiten Rechnung zum Abschluss des Beantragungsprozesses fällig.
Ansprechpartner
Telefonisch erreichen Sie uns:
Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr
- Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Uganda
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.