Marco Polo Young Line Travel - Harz - Hexentanz im Herzen Deutschlands

  • Eine Reise für bewegungsfreudige YOUNG LINER – eine Woche die schönsten Seiten des Harzes bei viel Outdoor-Action erleben
  • Marco Polo Young Line Travel
  • Veranstalter: Marco Polo Young Line Travel
  • Angebotsnummer: 250017
  • Reise Land: Deutschland
  • Kundenbewertung:
    (4.33 von 5)
  • ab € 869
  • zur Buchungsanfrage
Mal mystisch und märchenhaft, dann plötzlich wild und ungezähmt: Der Harz ist gerne eigensinnig – ideale Voraussetzungen für eine spannende Outdoor-Woche! Wir verbinden Kultur-Highlights wie Kloster Walkenried und das mittelalterliche Quedlinburg mit fordernden Wanderungen durch die deutsch-deutsche Geschichte und auf dem höchsten Berg der Region, dem sagenumwobenen Brocken. Zwischendurch lernen wir beim Picknick, dass in Sachsen-Anhalt Bratwurst nicht in die Pfanne gehört, und hieven am nächsten Wehr unsere Kanus aus dem Fluss – weiter kommen wir nur im Team!

Highlights
  • Eine Reise für bewegungsfreudige YOUNG LINER - eine Woche die schönsten Seiten des Harzes bei viel Outdoor-Action erleben
  • Die Schlucht der Bode – ein echter Canyon mitten in Deutschland
  • Der Brocken – unberechenbarer Felsblock im Wind
  • Vier mittlere bis anspruchsvolle Wanderungen
  • Kanutour im Harzvorland – BBQ am Ufer inklusive
  • Abwechslung pur auch beim Transport: Linien- und Reisebus, Regionalbahn und Schmalspurzug
  • Homebase: das mittelalterliche Quedlinburg

Landkarte
Verlauf:

1. Tag: Anreise in den Harz
Individuell geht's im Tagesverlauf an den Nordrand des Harzes nach Quedlinburg. Unabhängig davon, ob wir mit Bahn, Bus oder Auto anreisen: Wenn zum ersten Mal die Zinnen und Türme der Altstadt vor uns auftauchen, stellt sich urplötzlich ein Wow-Gefühl ein! Mehr als 1200 Fachwerkhäuser, verwinkelte Gassen und ein imposanter Stiftsberg – fühlt sich an wie Mittelalter, aber die zahlreichen Cafés und hübschen Läden lassen uns die lang ersehnte Frischluftsaison 2021 spüren. Frühankommende starten am späten Nachmittag mit Marco Polo Scout Lena zum ersten Orientierungsrundgang durch die UNESCO-geschützte Altstadt.

2. Tag: Quedlinburg Harzer Grand Canyon
Wir versorgen uns mit Proviant, dann sitzen wir auch schon im Zug nach Thale. Gleich hinter dem Ort erhebt sich der Harz. "Heute Nachmittag sind wir wieder hier", prophezeit Lena, "wir nehmen jetzt noch ein Stück den Bus in den Harz hinein und wandern dann los." Was sich nach einer relaxten Unternehmung anhört, entpuppt sich als anspruchsvoller, aber zugleich spektakulärer Auftakt unseres Aktivprogramms. Wir wandern (ca. 5 Std., ca. 420 Höhenmeter aufwärts, ca. 520 Höhenmeter abwärts) von Treseburg durchs wildromantische Bodetal und folgen dabei die meiste Zeit dem Fernwanderweg Harzer Hexenstieg auf seiner wohl schönsten Etappe. Zu beiden Seiten ragen Granitwände steil in die Höhe, die Bode begleitet uns kräftig rauschend durch das enge, dicht bewaldete Tal, bevor sie sich im Bodekessel mit Wucht durch die Felsen presst. Wir queren auf der Teufelsbrücke den ungestümen Fluss und genießen unser selbst organisiertes Picknick. Frisch gestärkt warten die Spitzkehren des Bergweges hinauf zur La Viershöhe auf uns – puh! Die Belohnung: der Blick zurück auf den Trail durch unsere Schlucht, ein echter Canyon mitten in Deutschland! Am Hexentanzplatz vorbei wandern wir hinunter nach Thale und nehmen die Bahn zurück nach Quedlinburg. (F)

3. Tag: Quedlinburg Spurensuche an der früheren deutsch-deutschen Grenze
Der Bus bringt uns auf die niedersächsische Seite des Harzes nach Zorge. Wir schnüren die Trekkingschuhe und starten zur Wanderung (mittel, ca. 4,5 Std., ca. 250 Höhenmeter aufwärts, ca. 350 Höhenmeter abwärts), die uns tief in den Wäldern zu Zeugen der deutsch-deutschen Vergangenheit führt. Grenzweg und Grenzpfähle erinnern still und friedlich daran, dass hier fast 40 Jahre lang kein Durchkommen war! Schließlich treffen wir auf den alten Kolonnenweg, folgen ihm durch die Ellriche Aue und erreichen schließlich das Tagesziel Walkenried. UNESCO-Welterbe und Top-Highlight im Südharz: Das ehemalige Zisterzienserkloster rundet mit Kreuzgang und modernem Museum den Tag ab. Abends sind wir zurück in unserer Basis. (F)

4. Tag: Quedlinburg Kanuabenteuer auf der Bode
Im grünen Labyrinth Scout Lena hat sich Unterstützung geholt: Im nahen Rodersdorf erwarten uns ein Kanu-Guide und die nötige Ausrüstung. Schnell schaukeln die Kanus in ihrem Element, und wir gleiten sanft paddelnd auf der Bode, die auf ihrem Weg durchs Harzvorland rekordverdächtig viele Kurven hinlegt … Biegung für Biegung nehmen wir es mit dem schmalen Wasserlauf und der grünen Wildnis auf – mit etwas Glück und einem guten Auge entdecken wir sogar Eisvogel & Co. Zwischendurch gibt’s bestimmt mal nasse Füße, die wir beim abschließenden Ufer-BBQ trocknen lassen, bevor wir im Bus nach Quedlinburg zurückkehren.Pause für Berge und Beine, bei unserer Kanutour auf der Bode sind heute Gewässer und Arme dran! (F, M)

5. Tag: Quedlinburg Ruhetag für die Muskeln
Freizeit im Mittelalter: Heute rufen die hübschen Winkel Quedlinburgs und der Stiftsberg zur individuellen Citytour. Einige von uns organisieren kurzerhand einen Trip mit dem Linienbus nach Wernigerode: Noch mehr Fachwerk, aber ganz anders, bunter als in Quedlinburg, und über der bezaubernden Stadt wacht herrschaftlich das fürstliche Schloss. Am Abend treffen sich die meisten im Quedlinburger Brauhaus, um bei herzhafter Küche die Erlebnisse des Tages auszutauschen. (F)

6. Tag: Quedlinburg Kohle & Rauch
Zurück in den Bergen: Der Busfahrer setzt uns an der Rappbodetalsperre ab – auf die andere Talseite gibt‘s zwei Wege … Entweder ganz entspannt über Deutschlands höchste Staumauer oder auf Wunsch mit einer Extraportion Herzschlag über eine Hängebrücke, deren Länge und Höhe schlichtweg atemberaubend sind! "Egal wie, drüben treffen wir uns und wandern Richtung Brotzeit!", lockt Lena. Die Tour (mittel, ca. 3,5 Std., ca. 180 Höhenmeter aufwärts, ca. 150 Höhenmeter abwärts) führt uns dann zum Mittagsimbiss bei einer echten Köhlerei und auf Teilen des Köhlerweges bis zum Bahnhof in Stiege. Entschleunigung ab Bahnsteig: Knapp zwei Stunden ruckelt unser Zug gemütlich durchs Selketal, bis wir am Abend in Quedlinburg einfahren. (F, M)

7. Tag: Quedlinburg Finale mit Brocken
Zum großen Outdoor-Finale haben wir uns ein echtes Schwergewicht aufgehoben: Mächtig erhebt sich der Brocken aus der norddeutschen Ebene und bietet trotz seiner "nur" 1141 m viel Angriffsfläche für Wind und Wetter – hier kann es zu jeder Jahreszeit wild zugehen! Wir starten unsere Wanderung (anspruchsvoll, ca. 5 Std., ca. 360 Höhenmeter aufwärts, ca. 530 Höhenmeter abwärts) beim Nationalparkzentrum in Torfhaus: Der Goetheweg folgt der Aufstiegsroute des großen Dichters aus dem Jahr 1771. Am Gipfel angekommen stehen wir im Nebel? "Super", freut sich Lena, "dann Augen auf, vielleicht zeigt sich das Brockengespenst!" Was es mit dieser Erscheinung auf sich hat, erzählt sie uns auf dem Weg hinunter nach Schierke … Zurück in Quedlinburg ruft der letzte Abend – ausgerüstet mit Lenas Tipps schlendern wir ein letztes Mal durch die Altstadt. (F)

8. Tag: Rückreise
Nach dem Frühstück individuelle Rückreise von Quedlinburg. (F)

Legende Verpflegung:
F: Frühstück
M: Mittagessen

Im Reisepreis enthalten
 
  • Ausflüge und Fahrten in bequemem Reisebus und mit Linienbussen
  • Bahnfahrt (2. Klasse) von Quedlinburg nach Thale und zurück
  • Fahrt mit der Selketalbahn von Stiege nach Quedlinburg (ca. 25 €)
  • Unterbringung im Doppelzimmer im genannten Hotel
  • Mahlzeiten wie im Tagesprogramm spezifiziert (F = Frühstück, M = Mittagessen)
  • Kurtaxe Quedlinburg (ca. 18 €)
  • Eintritt Zisterziensermuseum Kloster Walkenried
  • Kanutour auf der Bode
  • Reiseliteratur (ca. 15 €)
  • Deutsch sprechende Marco Polo Reisebegleitung
  • Nicht enthaltene Extras: Weitere Eintritte und zusätzliche Ausflüge und Veranstaltungen, die als Gelegenheit, Möglichkeit oder Wunsch beschrieben sind (Hängebrücke Rappbodetalsperre ca. 6 €, Parkgebühr bei Eigenanreise mit dem PKW ca. 3 €/Nacht); An- und Abreise.
 
OrtNächteHotel
Quedlinburg7Acron ***


Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr

Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional
Der Veranstalter Marco Polo Young Line Travel erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4.33 von 5 auf Grundlage von 12 Bewertungen 12
Andere Reisen im Land Deutschland
Seite drucken