Studiosus - Nordseeküste - Erlebnis Wattenmeer
-
- Veranstalter: Studiosus
- Angebotsnummer: 249992
- Reise Land: Deutschland
-
Kundenbewertung:
- ab € 1.705
- zur Buchungsanfrage
1. Tag: Willkommen im Norden!
Individuelle Anreise nach Hamburg. Wir treffen uns um 15 Uhr mit unserer Studiosus-Reiseleiterin am Hauptbahnhof und fahren gemeinsam mit dem Bus durch Schleswig-Holstein nach Tönning in unser Bio-Hotel. Beim Abendessen stimmen wir uns auf unsere Nordseereise ein. Fünf Übernachtungen. (A)
2. Tag: An der Nordseeküste
Klein, aber fein: Wir drehen eine Runde durch Tönning an der Eider. Im Wattforum erhalten wir einen ersten Einblick in diesen ganz besonderen Lebensraum für Mensch und Tier. Am Eidersperrwerk sehen wir, wie die Technik die Natur in ihre Schranken verweisen, aber auch schützen kann. Ist die deutsche Nordseeküste gerüstet für den ansteigenden Meeresspiegel? Das hinter dem Sperrwerk entstandene Katinger Watt ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Bei einem kurzen Spaziergang halten wir Ausschau nach Gänsen, Enten und Schnepfen. (F)
3. Tag: Hallig und Husum
Von Nordstrand fahren wir mit dem Schiff hinaus zur Hallig Hooge. Beim Spaziergang zu den Warften hören wir, wie es sich hier lebt, mal mit, mal ohne Wasser vor der Tür. Wir werfen einen Blick in die Halligkirche und in die Friesenstube "Königspesel". Am Nachmittag geht es zurück ans Festland. Unübersehbar: die zahllosen Windkraftanlagen. "Verspargelung" der Landschaft oder der Weg in die Zukunft? Husum jedenfalls gilt als Hauptstadt der Windenergie. Auf den Spuren Theodor Storms streifen wir durch die Stadt und meinen fast, den Deichgrafen um die Ecke kommen zu sehen. (F)
4. Tag: Krabben und Seehunde
Die Stars des heutigen Tages aalen sich gemütlich in der Sonne auf den Sandbänken: die Seehunde der Nordsee. Sicher sehen wir sie, wenn wir von Büsum aus noch einmal in See stechen: zu den Seehundbänken vor der Küste. Wieder an Land, lockt es uns zu den Krabbenkuttern im Hafen, wo wir uns im Krabbenpulen üben und uns die frischen Krabben schmecken lassen. Das Museum am Meer erzählt uns vom Leben der Krabbenfischer und den Perspektiven in Zeiten der Überfischung und Meeresverschmutzung. (F, I)
5. Tag: Mitten in den Wattwelten
Ein Wahrzeichen der Nordseeküste: der fotogene Leuchtturm von Westerhever. Er bildet die Kulisse für unsere Wanderung im Watt: Ein Mitarbeiter der Schutzstation Wattenmeer begleitet uns zu Wattwürmern, Muscheln und Schnecken. Wir lernen die Gewächse der Salzwiesen kennen und sind bald fit in der Welt von Watt und Koog, Hallig und Warft, Priel und Marsch. Zur Stärkung lädt Sie Ihre Reiseleiterin zu Kaffee und Kuchen im "Roten Haubarg" ein, einem typisch friesischen Hof, bevor wir dann durch die hübsche Anlage des Holländerstädtchens Friedrichstadt spazieren. (F, A)
6. Tag: Seehunde und Abschied
Auf der Rückfahrt nach Hamburg machen wir Halt in Friedrichskoog, wo wir in der Aufzuchtstation für Seehunde erfahren, wie es gelungen ist, die Population zu erhalten, und wie die Bestände reguliert werden. Am Hamburger Hauptbahnhof nehmen wir Abschied voneinander und jeder reist ab ca. 15 Uhr individuell nach Hause zurück. (F)
Legende Verpflegung:
A: Abendessen
F: Frühstück
I: Imbiss
- Rundreise/Ausflüge in bequemem Reisebus (Klimaanlage, WC)
- Bootsfahrten lt. Reiseverlauf
- 5 Übernachtungen im Hotel BE BIO be active
- Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
- Frühstück, 2 Abendessen im Restaurant
- Ein Krabbenimbiss
- Kaffee und Kuchen im "Roten Haubarg"
- Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung
- Termin 5.9.: zusätzliche Begleitung durch Stefan Seip, Fotograf
- Und außerdem: Eintrittsgelder (ca. 40 €), Studiosus-Audio-Set, Trinkgelder im Hotel, Reiseliteratur (ca. 15 €).
Ort | Nächte | Hotel |
---|---|---|
Tönning | 5 | Bio-Hotel be active **** |
Tönning, Hotel BE BIO be active****
Unweit des Hafens und des Ortskerns von Tönning befindet sich dieses familiengeführte Hotel in einem ehemaligen umgestalteten Schulgebäude, dessen frühere Klassenräume zu 34 freundlich und komfortabel gestalteten Zimmern geworden sind. Diese verfügen über WLAN, Sat.-TV, Zimmersafe und Föhn. Regionale und saisonale Produkte werden für das reichhaltige Frühstücksbuffet verwendet. Auch das Wellnessangebot des Hauses basiert auf Naturprodukten. Durch die Verpflichtung zu nachhaltigem Wirtschaften, zu umweltfreundlichen Energie- und Abfallkreisläufen und zur Verwendung von Bio-Produkten konnte sich das Hotel als Bio-Hotel mit ehc-Gütesiegel zertifizieren. Hotelkategorisierung durch DEHOGA.
Fotograf Stefan Seip
Der Diplom-Biologe Stefan Seip hat sich ganz der Fotografie verschrieben. Neben der Astrofotografie und der kunstvollen Fotografie in Schwarzweiß hat es ihm vor allem die Landschaftsfotografie angetan. Seine Aufnahmen brachten ihm weltweites Renommee ein. Auf unserer Reise am 5. September verrät er Ihnen mit Tipps und Tricks, wie besonders schöne Aufnahmen gelingen. Das Programm haben wir an diesem Termin um mehrere fotografische Workshops ergänzt. Außer der Freude an gelungenen Fotos benötigen Sie Ihre eigene Kamera und idealerweise ein Stativ.