Studiosus - Italien - Sardinien kulinarisch
-
- Veranstalter: Studiosus
- Angebotsnummer: 246708
- Reise Land: Italien
-
Kundenbewertung:
- ab € 2.070
- zur Buchungsanfrage
1. Tag: Willkommen auf Sardinien!
Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen, Flug nach Olbia und Transfer zum Hotel, wo Sie Ihre Studiosus-Reiseleiterin am Abend willkommen heißt. Beim Abendessen erheben wir die Gläser mit sardischem Wein: "A kent'annos!" Auf hundert Jahre! (A)
2. Tag: Smaragdküste und Korkeichen
Auf nach Porto Cervo, luxuriöses Zentrum der Smaragdküste. Am Coddu Vecchiu, dem alten Hügel, wachsen die Reben eines kostbaren Weines. Und hier ruhen auch die Ahnen der bronzezeitlichen Nuraghier. Wir besuchen das Gigantengrab mit der beeindruckenden Portalstele und kurven dann durch die schroffen Granitberge der Gallura, vorbei an Steinbrüchen und Wäldern. Aus dem Kork der hiesigen Eichen entstehen bei Tempio nicht nur Weinkorken, sondern auch modische Kleidungsstücke. In der romanischen Landkirche SS. Trinità di Saccargia überraschen uns Fresken. Unser Ziel heute ist Alghero. Abends lassen wir uns ein Fischmenü in einer stimmungsvollen Trattoria schmecken. Drei Übernachtungen. (F, A)
3. Tag: Alghero - Stadt des Olivenöls
In Alghero bummeln wir durch die kopfsteingepflasterte Altstadt zur Kirche San Francesco und den Bastionen am Meer. Katalanisch-italienische Straßenschilder, sandsteinfarbene Palazzi, Korallenschmuck, hier mutet vieles spanisch an. Zum Mittag eine Focaccia Catalana oder doch sardische Culurgiones? Am Nachmittag spazieren wir mit Antonella durch Weinberge und Olivenhaine, die einen grünen Gürtel um die Stadt bilden. Anschließend kosten wir Wein und Öl. Am Rande von Weinbergen liegen auch die Domus de Janas, die "Feenhäuser" von Anghelu Ruju. Hier werfen wir einen Blick in die kleinen Grabkammern. (F)
4. Tag: Ins Land der Hirten und Nuraghen
Während der Fahrt ins grüne Meilogu lernen wir Sardisch. In der Heimat der Hirten ist dies noch die Alltagssprache. Idyllisch umgeben von Vulkankegeln liegt Monteleone Rocca Doria, einst trutzige Festung der Genuesen. Von Brot, hauchdünn wie Papier oder kunstvoll verziert, und seiner sakralen Bedeutung erzählt uns Marina im Brotmuseum. Ein deftiges Hirtenessen mit Spanferkel und Co. erwartet uns anschließend. Im Tal der Nuraghen besuchen wir den bronzezeitlichen Santu Antine. Über verwinkelte Wehrgänge und Wendeltreppen steigen wir die 17 Meter hohe Festung hinauf: wahrhaftig der König der Nuraghen! (F, M)
5. Tag: Bosa - Goldschmuck und Murales
Entlang der traumhaften Küstenstraße erreichen wir Bosa, malerisch am Temo gelegen. Durch die Altstadt geht es aufs Kastell, von wo wir den Blick bis zur Flussmündung und zum Meer genießen. Anschließend zeigt uns Francesco, wie man kunstvollen filigranen Goldschmuck herstellt. Danach? Kosten Sie doch den lokalen Malvasia-Wein. Kunstvoll geht es am Nachmittag weiter: Sie treffen Pina Monne, die sich einen Namen mit Murales, großformatige Wandfresken, machte. Diese traditionelle Form der Street Art findet sich auch an den Hauswänden der Dörfer im Eisenbergmassiv Montiferru. Durch die Berge fahren wir an die flachen Küsten des Sinis´. Drei Übernachtungen. (F, A)
6. Tag: Von heiligem Wasser, Messern und Pferden
Wasser, welch kostbares Gut! In Fordongianus am Ufer des Flusses Tirso liegen die Reste römischer Badeanlagen ganz in der Nähe moderner Thermen, für Wellness damals wie heute. Vorbei am mächtigen Stausee des Tirso geht es zum Brunnenheiligtum von Santa Cristina, wegen des Wasserkults noch immer Ziel von Pilgern. Hinauf in die Berge, bis wir Santu Lussurgiu erreichen. Das Dorf, Heimat von Messerschmieden und waghalsigen Reitern, liegt in der Caldera eines erloschenen Vulkans. Hier speisen wir im Antica dimora del Gruccione. Gabriella serviert uns lokale Köstlichkeiten wie Bue Rosso und Casiolzu je nach Saison und ausschließlich von regionalen Erzeugern. (F, M)
7. Tag: Bottarga und Vernaccia
Landschaftswechsel: Dünen, Salzseen und fischreiche Lagunen mit Flamingos am Golf von Oristano. Um das Land der Seen kämpften einst Nuraghier, Phönizier und Römer. An der Spitze der Halbinsel Sinis liegt das punisch-römische Tharros, davor die byzantinische Kirche San Giovanni di Sinis. Noch heute fahren die Fischer stehend auf ihren Schilfbooten, Fassonis, über die Lagunen. Aus dem Rogen der Meeräsche entsteht hier Bottarga und aus der Vernaccia-Rebe ein ganz besonderer Wein, den wir auf dem Weingut Contini probieren. Genießen Sie den freien Nachmittag am Meer. (F, A)
8. Tag: Honig und Fisch?
Ab in den Süden. In Barumini erwartet uns Su Nuraxi, die größte je ausgegrabene Nuraghe und UNESCO-Welterbe. Dann weiht uns Imkerin Marinella in die Geheimnisse der Herstellung von bitterem Honig und Abbamele ein. Eine Kostprobe überzeugt uns. Abends in Cagliari gehen Sie selbst auf kulinarische Erkundungstour. Die Straßen und Gassen um unser Hotel im Marina-Viertel locken mit schicken Restaurants und einfachen Trattorien. Ihre Reiseleiterin gibt Tipps. (F)
9. Tag: Cagliari – Sardiniens Hauptstadt
Zum Abschluss: Sardiniens Hauptstadt Cagliari, zwischen Kalkfelsen und Salzseen gelegen, vom Kastell gekrönt, von der Hafenpromenade Via Roma gerahmt. Was für ein Stadtbild! Durchs Elefantentor gehen wir zum Dom und zum archäologischen Museum: Hier erzählen uns die Bronzetti, die berühmten Bronzestatuetten, wie das Leben auf der Insel vor etwa 3000 Jahren war. Lohnend sind auch die Markthallen des Mercato di San Benedetto. Nachmittags bleibt Zeit, sich noch in aller Ruhe umzusehen und letzte Souvenirs zu erstehen. Beim Abschiedsessen in einem guten Restaurant klingt unser Urlaub sardisch-gelassen aus. (F, A)
10. Tag: Arrivederci, Sardegna!
Je nach Abflugzeit Transfer zum Flughafen von Cagliari und Rückflug. (F)
Legende Verpflegung:
A: Abendessen
F: Frühstück
M: Mittagessen
- Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 1. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich
- Linienflug mit Lufthansa (Economy, Tarifklasse T) von Frankfurt nach Olbia und zurück von Cagliari, nach Verfügbarkeit
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 90 €)
- Transfers
- Ausflüge in bequemem, landesüblichem Reisebus
- 9 Übernachtungen im Doppelzimmer in guten Hotels
- Frühstücksbuffet, 2 Mittagessen in ausgewählten Restaurants, 3 Abendessen im Hotel, 2 Abendessen in ausgewählten Restaurants
- Eine Olivenöl- und eine Honigprobe, 2 Weinproben
- Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung
- Und außerdem: Eintrittsgelder, Übernachtungssteuer, Studiosus-Audioset, Trinkgelder im Hotel, Reiseliteratur (ca. 15 €).
Ort | Nächte | Hotel |
---|---|---|
Baia Sardinia | 1 | Airone **** |
Alghero | 3 | Punta Negra **** |
Cabras | 3 | Gran Torre **** |
Cagliari | 2 | Regina Margherita **** |
Die sardische Küche ...
... unterscheidet sich stark von der italienischen. Die Küche der Hirten und Bauern ist deftig und von Fleisch und Gemüse geprägt. Brot ist eine wichtige Beilage. Das typische Hirtenbrot, Pane Carasau, ist ein hauchdünnes Fladenbrot, das sich lange hält. Als Pane Frattau mit Tomatensoße und Ei stellt es eine vollwertige Mahlzeit dar. Beliebt sind Grillgerichte, zum Beispiel Spanferkel oder Lamm. Typische sardische Pasta sind Malloreddus, eine Art mit Safran bereitete Gnocchi aus Hartweizengrieß. An der Küste gibt es viel Fisch und Meeresfrüchte. Und zum Nachtisch kommen Pecorino Sardo und Sebadas, mit Frischkäse gefüllte Pfannkuchen, die mit bitterem Honig übergossen werden, auf den Teller.
Reisepapiere und Impfungen
Personalausweis/Reisepass erforderlich. Aktuelle Hinweise zu Einreisebedingungen erhalten Sie hier und zu Corona-Vorsorgemaßnahmen unter der Rubrik "Sicher & Gesund" oder kontaktieren Sie Ihr Reisebüro.