Ikarus Tours - UNESCO-Welterbe zwischen Thüringen und Harz

  • Ikarus Tours
  • Veranstalter: Ikarus Tours
  • Angebotsnummer: 246337
  • Reise Land: Deutschland
  • Kundenbewertung:
    (3.95 von 5)
  • Teilnehmerzahl: min. 10 max. 20
  • ab € 1.360
  • zur Buchungsanfrage

Entdeckungsreise zu den einzigartigen Glanzstücken der Kultur, Natur und Geschichte zwischen Thüringen und dem Harz. Beginnend in Eisenach, der Geburtsstadt des Komponisten Johann Sebastian Bach und jenem Ort, an dem der Reformator Martin Luther auf der Wartburg das Alte Testament übersetzte. Nicht weit entfernt die Residenzstadt Gotha mit vielen Schmuckstücken aus Barock sowie Renaissance und Thüringens Landeshauptstadt Erfurt, die mit mittelalterlichem Charme, reicher Geschichte, Lebensfreude und Gastlichkeit begeistert. Am Kreuzungspunkt alter deutscher und europäischer Handelsstraßen liegend, ist sie seit jeher Treffpunkt und Heimat bedeutender Geister. In der Klassikerstadt Weimar wandeln wir auf den Spuren der Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Eines der grausamsten Kapitel deutscher Geschichte wird uns in der Gedenkstätte Buchenwald veranschaulicht. Eine der schönsten Städte Mitteldeutschlands ist Naumburg, im Zentrum von Saale-Unstrut gelegen, dem Land aus Wein und Stein. Bedeutend hier der Dom, der 2018 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde. Die Lutherstadt Eisleben, letzte Ruhestädte des Reformators, und die Welterbestadt Quedlinburg begeistern uns mit faszinierenden Sehenswürdigkeiten und einer großen Geschichte. Entlang der romantischen und unberührten Landschaften des Nationalpark Harz und einem Zwischenstopp am sagenumwobenen Hexentanzplatz in Thale erwartet uns die „Bunte Stadt im Harz“ Wernigerode. Lebendige Geschichte auf Schritt und Tritt zwischen Schloss und Brocken steht hier auf unserem Tagesprogramm. Eine erlebnisreiche Reise zum UNESCO-Welterbe zwischen Thüringen und dem Harz.

Highlights:
 
  • Auf einen Blick Neuntägige Rundreise im Komfortreisebus zu den kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten zwischen Thüringen und dem Harz
  • einzigartige UNESCO-Welterbe-Schätze wie die weltbekannte Wartburg in Eisenach, den Naumburger Dom, die historische Altstadt von Quedlinburg, die Luthergedenkstätten in Eisleben und die Klassikerstadt Weimar entdecken
  • europäische Kulturgeschichte auf engstem Raum kennen lernen
  • Residenzstadt Gotha mit Schmuckstücken aus Barock und Renaissance
  • Besuch der traditionsreichen Rotkäppchen-Sektkellerei
  • Erfurt, Thüringens Landeshauptstadt, mit mittelalterlichem Charme, reicher Geschichte, Lebensfreude und Gastlichkeit
  • wunderschöne Harzlandschaft rund um Wernigerode, der "Bunten Stadt im Harz"
  • Fahrt mit der historischen Dampflokomotive der Harzer Schmalspurbahnen zum sagenumwobenen Brocken
  • Gedenkstätte Buchenwald, eines der grausamsten Kapitel deutscher Geschichte
  • Hexentanzplatz bei Thale, mystischer Ort der Hexen des Harzes
  • kulinarische Stadtführung Naumburg unter dem Thema „Klein aber fein“
  • geleitet von unserer beliebten Reiseleiterin Mónica Specht



Landkarte
Reiseverlauf
 

9-Tage-Tour
1. Tag:Anreise - Eisenach (A)

Individuelle Anreise nach Eisenach (wir empfehlen die Anreise mit der Bahn). Übernachtung in Eisenach im Hotel am Markt, ein im Jahre 1280 erbautes, ehemaliges Franziskanerkloster inmitten des historischen Stadtzentrums. Das Lutherhaus sowie weitere Sehenswürdigkeiten sind in nur wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Gegen 17:00 Uhr Treffen mit unserem Reiseleiter und Abendessen in einem Restaurant in der Stadt.

2. Tag:Eisenach - Gotha - Erfurt (F)
Nach dem Frühstück lernen wir heute Vormittag die Luther- und Bach-Stadt Eisenach kennen. „Meine liebe Stadt“ hatte Luther „sein Eisenach“ einst genannt und die Schöne am Fuße der prächtigen Wartburg ist bis heute ein sehenswertes Reiseziel. Auf unserer Besichtigungstour erleben wir die Höhepunkte einer Stadt, die Geschichte geschrieben hat und in der große Geschichte geschrieben wurde. Wir begegnen Luthers „lieber Stadt“, in der gut 200 Jahre später ein weltberühmter Komponist geboren werden sollte: Johann Sebastian Bach. Schöne Ecken, verwinkelte Gassen und Baudenkmäler aus nahezu allen großen Epochen erwarten uns in dieser Stadt voller Kunst und Musik. Wir beginnen unsere Entdeckungsreise mit dem Besuch der Wartburg und erhalten eine Führung in die Räumlichkeiten dieser geschichtsträchtigen Anlage (Dauer ca. 1 Stunde). Danach haben wir Zeit, den Museumsbereich mit der Lutherstube selbständig zu erkunden, bevor wir uns auf einer Altstadtführung auf die Spuren der Heiligen Elisabeth, Johann Sebastian Bachs und Martin Luthers begeben (Dauer ca. 1,5 Stunden). Im Bachhaus lernen wir die weltweit größte Ausstellung zu Bachs Leben und Musik kennen und genießen eines der stündlichen angebotenen Konzerte auf fünf barocken Tasteninstrumenten. Gegen 13:30 Uhr fahren wir nach Gotha (Fahrtzeit ca. 45 min), die ehemalige Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha von 1640 bis 1918. Die Stadt wurde erstmalig in einer am 25. Oktober 775 in Düren ausgestellten Urkunde erwähnt. Gotha erhielt etwa Mitte des 12. Jahrhunderts unter Landgraf Ludwig II. das Eisenacher Stadtrecht und wurde zu einer der Hauptmünzstätten der Landgrafen.Auf einem Altstadtrundgang (Treffpunkt 15:00 Uhr, Dauer 1,5 Stunden) erkunden wir die malerische Innenstadt, die architektonisch mit vielen Schmuckstücken aus Barock und Renaissance auftrumpft, die sich um die drei Märkte und den Schlossberg gruppieren. Die Residenzstadt, die als Wiege des Versicherungswesens gilt und in der die spätere SPD gegründet wurde, hat enorm viel zu bieten. Wir sehen u.a. die Wasserkunst, das Schloss Friedenstein, das Herzogliche Museum, die Kasematten, den Englischen Garten, die Orangerie, das Cranach-Haus, die Margarethenkirche und das Augustinerkloster, wo schon Luther predigte. Eine spannende Reise in die Epochen der ereignisreichen Stadtgeschichte. Gegen 17:00 Uhr verlassen wir Gotha und fahren nach Erfurt. (Fahrtzeit ca. 45 min). Ankunft gegen 18:00 Uhr und Check- In im Hotel. Übernachtung im INTERCITY HOTEL ERFURT.

3. Tag:Erfurt (F)
Heute erleben wir die historische Altstadt der Klassikerstadt Erfurt auf einem ausführlichen Stadtrundgang (Dauer ca. 2 Stunden, Treffpunkt 10:00 Uhr) und tauchen ein in die Vergangenheit dieser mehr als 1270-jährigen Stadt mit Geschichte. Im mittelalterlichen Stadtkern dieser wunderbaren Stadt erfahren wir alles über die Krämerbrücke, den Dom, den Fischmarkt, die Synagoge, die Waid-Herstellung in Erfurt sowie viele weitere interessante Dinge und so manchen Geheimtipp. Im Anschluss besuchen wir den Petersberg, eine 231 Meter hoch gelegene Erhebung in der Erfurter Altstadt, auf dessen Gelände sich die Zitadelle Petersberg befindet und im Inneren die Peterskirche, die einst größte romanische Klosterkirche Thüringens. Unter dem kurmainzischen Kurfürsten und Erzbischof Johann Philipp von Schönborn wurde Mitte des 17. Jahrhunderts das Gelände des Petersbergs zu einer Stadtfestung, der Zitadelle Petersberg, ausgebaut. Anschließend war sie bis in die 60er Jahre mit kleineren Unterbrechungen einer der zentralen militärischen Orte der Region. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Petersberg zeitweilig von preußischen und von französischen Truppen eingenommen.Auf unserer ca. einstündigen Führung lernen wir eine der größten und besterhaltenen Stadtfestungen aus dem 17.Jahrhundert in Deutschland mit ihren geheimen Horchgängen in den Festungsmauern kennen. (ACHTUNG: Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist diese Führung nur bedingt geeignet, da der Einstieg in die Horchgänge über unterschiedlich hohe Stufen erfolgt.)Der Nachmittag steht uns für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Übernachtung im INTERCITY HOTEL ERFURT.

4. Tag:Erfurt - Buchenwald Weimar (F)
Nach dem Frühstück besuchen wir zunächst die Gedenkstätte Buchenwald. Auf unserer ca. dreistündigen Führung in einem der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden haben wir Gelegenheit, in eines der grausamsten Kapitel deutscher Geschichte einzutauchen. Auf dem ehemaligen Lagergelände befinden sich neben dem Torgebäude, u.a. der Arrestzellenbau, das Krematorium, die Kammergebäude, die Desinfektion, der ehemalige Bahnhof, Reste von SS-Zoo und SS-Führersiedlung, der Friedhof der Toten des sowjetischen Speziallagers, das Mahnmal mit Figurengruppe von Fritz Cremer sowie ein Friedhof am Mahnmal.Um 13:30 Uhr Weiterfahrt nach Weimar. Umgeben vom Grün der thüringischen Wälder liegt Weimar idyllisch am Ettersberg und begeistert mit zahlreichen klassischen Bauten und Sehenswürdigkeiten, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurden. In keiner anderen deutschen Stadt vergleichbarer Größe hat sich so viel deutsche und europäische Kulturgeschichte abgespielt wie in Weimar, die es zu entdecken gilt. Am Nachmittag (16:00 Uhr) lernen wir auf einem ca. zweistündigen Stadtrundgang die UNESCO-Welterbestätten dieser Kulturstadt Weimar näher kennen. Der Eintrag “Klassisches Weimar” umfasst ganze 13 Objekte, darunter Goethes Wohnhaus - wichtigstes Zeugnis der Weimarer Klassik, sein Gartenhaus, Schillers Wohnhaus, die Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek mit dem weltberühmten Rokokosaal, das Wittumspalais, das Stadtschloss sowie das Schloss Belvedere und viele mehr. Goethes Handschriften finden sich sogar im “Memory of the World”, dem Gedächtnis der Menschheit. Übernachtung im Hotel LEONARDO Weimar.

5. Tag:Weimar - Naumburg - Rotkäppchen Sektkellerei - Eisleben (F)
Frühstück im Hotel und gegen 10:30 Uhr Fahrt zur Domstadt Naumburg (ca. 1 Stunde). In Naumburg angekommen, erleben wir die Domstadt auf einer kulinarischen Stadtführung unter dem Thema „Klein aber fein“ (12:00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden). Dabei lernen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen, gepaart mit kleinen Köstlichkeiten der hier ansässigen Händler und Handwerker. Wir sehen u.a. die prächtigen Bürgerhäuser, die Stadtkirche St. Wenzel, den Naumburger Dom (von außen) und besuchen ebenso eine Töpferei, eine Bleiglaserin, eine kleine Bäckerei, eine private Bierbrauerei, ein Schokoladengeschäft und einen sehr interessanten Teeladen. Ein beeindruckender Streifzug durch Naumburgs Straßen und Gassen, auf welchen die Geschichte greifbar wird und wir einigen Naumburger Spezialitäten auf den Geschmack kommen werden. Gegen 15:00 Uhr Weiterfahrt von Naumburg nach Freyburg (ca. 15 min/ 10 km). Hier besuchen wir die 1856 gegründete Rotkäppchen-Sektkellerei, im Herzen des Weinbaugebietes Saale-Unstrut. Mit ihren fünfstöckigen in Fels gehauenen Kellern, dem denkmalgeschützten Lichthof und dem historischen Gewölbekeller gehört sie zu den schönsten Anlagen Deutschlands. Im Domkeller ruht das größte Cuvéefass Deutschlands, das 1896 aus 25 Eichen gebaut und mit wertvollen Schnitzereien verziert wurde. Bei unserem Rundgang (Beginn 15:30 Uhr) durch die traditionsreiche Kellerei erfahren wir Wissenswertes über die Geschichte des Hauses und den Prozess der Sektherstellung. Zum Abschluss haben wir die Möglichkeit, bei einem Glas Sekt uns selbst von der Qualität der Kellerei zu überzeugen. Um ca. 17:00 Uhr verlassen wir die Sektkellerei und fahren nach Eisleben (ca. 50 km/ ca. 1 Stunde). Nach unserer Ankunft gegen ca. 18:00 Uhr in der Lutherstadt Eisleben, Check-In im Hotel und Zeit zur freien Verfügung. Übernachtung im Hotel Graf von Mansfeld in Eisleben.

6. Tag:Eisleben - Quedlinburg - Thale (F)
Am Vormittag (Beginn 10:00 Uhr, Dauer der Führung ca. 2,5 Stunden) wandeln wir mit unserem örtlichen Stadtführer auf den Spuren Luthers und lernen dabei seine Lebens- und Wirkungsstätten in der Lutherstadt Eisleben kennen. Dabei entdecken wir die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der historischen Altstadt und besuchen auch Luthers Geburts- und Sterbehaus sowie die St. Petri-Pauli Kirche. Getrieben durch den florierenden Bergbau im Mansfelder Land und dem Versprechen auf Wohlstand zog die Familie Luther aus dem thüringischen Möhra nach Eisleben, wo Martin Luther am 10. November 1483 das Licht der Welt erblickte und einen Tag später in der Kirche St. Petri-Pauli getauft wurde. Auch seine letzte Ruhestätte fand Luther in Eisleben, nachdem er eine Schlichtung der Streitigkeiten zwischen den Mansfelder Grafen erwirkt hatte.Gegen 13:00 Uhr fahren wir weiter nach Quedlinburg (Fahrtzeit ca. 1 Stunde). Ankunft in Quedlinburg um ca. 14:00 Uhr. Um 15:30 Uhr (Dauer ca. 1,5 Stunden) erleben wir Quedlinburg "Auf königlichen Wegen". Der Rundgang führt uns durch die engen Gassen der mittelalterlichen Stadt Quedlinburg. Es geht um Fachwerkstile, erstaunliche Sehenswürdigkeiten, die Skurilitäten des Zusammenlebens in alter Zeit und um die "Weltpolitik" des 10. Jahrhunderts, welche zum großen Teil in Quedlinburg geschrieben wurde. Neben der großen Geschichte erstaunt Quedlinburg durch die unendliche Fülle an liebevoll gepflegten baulichen Details. Danach fahren wir weiter nach Thale. Übernachtung in Thale im MYTHEN RESORT HEIMDALL.

7. Tag:Thale - Hexentanzplatz - Wernigerode (FM)
Nach dem Frühstück besuchen wir den berühmten Hexentanzplatz, das wohl sagenumwobenste Bergplateau im östlichen Harz, ca. 450 Metern über dem Meeresspiegel gelegen. Der Mythos dieser Felsklippe besagt, dass sich hier seit jeher die Hexen des Harzes in der letzten Nacht des Aprils – der Walpurgisnacht – zusammenfinden, um ein gespenstisches Ritual zu feiern. Gegen 9:30 fahren wir mit der Kabinenbahn der Seilbahnen Thale Erlebniswelt hinauf zum Bergplateau (Dauer ca. 3-6 Minuten). Dabei haben wir bei guter Wetterlage wunderbare Ausblicke in das von den Felswänden umgebene Bodetal, das zu Recht den Spitznamen „Grand Canyon des Harzes“ trägt. Außerdem können wir auf die gegenüber liegende Rosstrappe, einen imposanten Granitfelsen mit einer Höhe von 403 m über dem Meeresspiegel, blicken. Auf dem Hexentanzplatz angekommen, erwartet uns bereits eine der zahlreichen Hexen mit einem Begrüßungstrunk. Danach führt sie uns über den sagenhaften Tanzplatz und erzählt uns einige Geschichten und Sagen (Dauer ca. 30 min). Bis ca. 11:00 Uhr Zeit für eigene Erkundungen und Rückfahrt mit der Kabinenbahn zurück ins Tal. Dort erwartet uns unser Bus und wir fahren in Richtung Wernigerode (ca. 45 min, 36 km). Nach unserer Ankunft in Wernigerode, die Bunte Stadt im Harz, erhalten wir zunächst auf einer ca. 90minütigen Altstadtstadtführung (Beginn 13:00 Uhr) unter dem Thema "Durch 6 Jahrhunderte" erste Einblicke in die Geschichte der Stadt. Danach fahren wir mit der Bimmel- oder Schlossbahn von der Innenstadt zum Schloss Wernigerode, welches wir bei einer Führung kennenlernen. Danach Rückfahrt mit der Bahn in die Innenstadt und Check-in im Hotel. Übernachtung im HOTEL HKK WERNIGERODE.

8. Tag:Wernigerode - Brocken (FA)
Nach dem Frühstück im Hotel genießen wir heute eine unvergessliche Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn auf den Brocken. Der Nationalpark Harz mit seiner unberührten Natur wird uns begeistern. Auf dem Brocken haben wir die Möglichkeit, das Museum "Brockenhaus", den Brockengarten (Mai- Oktober) oder die urige Atmosphäre beim Brockenwirt kennenzulernen. Rückfahrt mit der Harzer Schmalspurbahn am Nachmittag. Übernachtung im HOTEL HKK WERNIGERODE. Abendessen im Hotel.

9. Tag:Rückreise Wernigerode - Heimatort (F)
Frühstück und Verabschiedung durch die Reiseleitung. Individuelle Heimreise.




Leistungen:
 
  • Rundreise in einem Komfortreisebus (50 Sitze) mit u.a. Klimaanlage, WC, Bordküche, Navigationssystem
  • 8 Übernachtungen in 3* und 4* Hotels entspr. Standard (Landeskat.) lt. Tourverlauf oder gleichwertig
  • Mahlzeiten s. Tourverlauf (F = Frühstück, A = Abendessen)
  • Besichtigungs-, Rundfahrten- und Erlebnisprogramm einschl. Eintrittsgelder
  • Bereitstellung eines Audiosystems von Quietvox an allen Besichtigungstagen
  • durchgehende, deutsch spr. Reiseleitung ab Eisenach/bis Wernigerode durch Monica Specht (Portrait s.S.16-18)
  • örtliche deutsch spr. Stadt- und Kulturführer


Nicht eingeschlossene Leistungen:
 
  • Einzelzimmerzuschlag: + 300


 

Hotelübersicht
Eisenach HOTEL AM MARKT *** 1
Erfurt INTERCITY HOTEL **** 2
Weimar LEONARDO HOTEL **** 1
Eisleben GRAF VON MANSFELD *** 1
Thale MYTHENRESORT HEIMDALL**** 1
Wernigerode HKK HOTEL WERNIGERODE **** 2



Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr

Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional
Der Veranstalter Ikarus Tours erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
3.95 von 5 auf Grundlage von 201 Bewertungen 201
Andere Reisen im Land Deutschland
Seite drucken