Ikarus Tours - Unbekanntes und faszinierendes Ostdeutschland
-
- Veranstalter: Ikarus Tours
- Angebotsnummer: 243458
- Reise Land: Deutschland
-
Kundenbewertung:
- Teilnehmerzahl: min. 10 max. 20
- ab € 1.490
- zur Buchungsanfrage
Dresden, das „Elbflorenz“ bietet uns einen perfekten Ausgangspunkt für eine Rundreise in den noch unbekannten und zugleich faszinierenden Osten von Deutschland. Hier entdecken wir neben sandsteinernen Barockbauten aus der Zeit August des Starken auch eine Menge bedeutender Museen. Viele der unzähligen, historischen Gebäude wurden nach Kriegsende wieder aufgebaut und lassen Dresden in neuem Glanz erstrahlen. In Meißen bewundern wir die über 1000-jährige Geschichte, die sich insbesondere in der Altstadt widerspiegelt und erfahren, was das weltbekannte Meißener Porzellan so besonders macht. Das Barockschloss Moritzburg sowie das Schloss Wackerbarth werden uns ebenso begeistern wie das Elbsandsteingebirge mit seinen außergewöhnlichen Felsformationen und der Festung Königstein. Die Türme-Stadt Bautzen im Herzen der Oberlausitz fasziniert uns schon aus der Ferne mit ihrer eindrucksvollen Silhouette. Hier erfahren wir auch vieles über die gemeinsame Kultur und Tradition der Sorben und Deutschen, bevor wir die Europastadt Görlitz/ Zgorzelec erreichen. In Görlitz entdecken wir eine einzigartige architektonische Vielfalt aus Gotik, Renaissance, Barock, Jugendstil und der Gründerzeit. Der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau wird uns ebenso in Erinnerung bleiben wie die historische Kulturlandschaft „Spreewald“. Eine Tour mit Kultur-, Kunst- und Naturgenüsse par excellence, die unvergessen bleibt.
Highlights:
- Auf einen Blick\n Neuntägige Rundreise im Komfortreisebus zu den kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten im für viele unbekannten Osten Deutschlands
- Dresdens historisches Stadtzentrum mit seinen barocken Bauten und die königliche Neustadt kennen lernen
- Besuch der wieder aufgebauten Frauenkirche und der weltberühmten Semperoper
- das Barockschloss Moritzburg und die mittelalterliche Altstadt von Meißen erkunden
- Weinverkostung auf Schloss Wackerbarth
- Faszination Elbsandsteingebirge mit seinen außergewöhnlichen Felsformationen und dem weltbekannten Blick von der Bastei
- Abendessen im „Watzke am Goldenen Reiter“, ein traditionelles Brauhaus mit deutscher Küche
- Kultur und Tradition der Sorben in der Türme-Stadt Bautzen erleben
- die Europastadt Görlitz im deutsch-tschechisch-polnischen Dreiländereck mit einer einzigartigen architektonischen Vielfalt entdecken
- UNESCO-Weltkulturerbe Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau
- Kahnfahrt zu den kulturellen und geschichtlichen Besonderheiten der Kulturlandschaft Spreewald
Reiseverlauf
1. Tag:Anreise Dresden - Neustadt (A)
Individuelle Anreise nach Dresden (wir empfehlen die Anreise mit der Bahn). Check-In im Hilton HOTEL Dresden an der Frauenkirche. Treffen gegen 17:00 Uhr im Hotel mit unserem Reiseleiter. Fußweg via Augustusbrücke ca. 20 min.. <br/>Abendessen im „Watzke am Goldenen Reiter“, ein traditionelles Brauhaus mit deutscher Küche. Anschließend abendlicher Rundgang mit dem Nachtwächter, das allsehende Auge und das niemals schafende Ohr der Stadt. Er führt uns durch die Innere Neustadt von Dresden und zeigt uns u.a. den Neustädter Markt, den Jägerhof, den Stadtbrand, das Japanisches Palais, die Königstrasse und auch Dreikönigskirche. Dabei weiß er uns zu berichten, was sich an erzählenswerten zugetragen hat in der „Neuen Königstadt bei Dresden“. Übernachtung im Hotel.
2. Tag:Dresden (F)
Auf unserem heutigen Altstadtrundgang wandeln wir durch wechselvolle Geschichte der heutigen Landeshauptstadt Sachsens. Wir sehen das historische Stadtzentrum mit seinen barocken Bauten wie u.a. die Katholische Hofkirche, den Dresdener Zwinger, das Residenzschloss, den Fürstenzug, die Augustusbrücke und den Theaterplatz. Wir besuchen ebenso die Semperoper (Innenbesichtigung), die mit ihrer Architektur und den prachtvollen Innenräumen wohl zu den schönster Opernhäusern in der Welt gehört, und auch die wiedererbaute Frauenkirche (ca. 50 min Führung), die mit ihrem gewaltigen Kuppelbau, der ihr den Namen \"Steinerne Glocke\" einbrachte, fasziniert. Außerdem lernen wir die weltberühmten Brühlsche Terrasse kennen, die 1814 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde und auch als „Balkon Europas“ bekannt wurde. Der restliche Tag steht uns für eigene Erkundungen zur freien Verfügung und bietet Ihnen zum Beispiel die Möglichkeit für eine Dampferfahrt die Elbe entlang oder einen Besuch in den weltbekannten Ausstellungen Gemäldegalerie „Alte Meister“ oder „Grünes Gewölbe“.Übernachtung im Hotel.
3. Tag:Tagesausflug Nationalpark Sächsische Schweiz (F)
Heute erkunden wir das Elbsandsteingebirge mit seinen außergewöhnlichen Felsformationen, der der malerischen Basteibrücke und eine der imposantesten Festungsanlagen in Europa - die Festung Königstein. Besonders weltbekannt ist der Blick von der Bastei über das Elbtal auf die Tafelberge der Sächsischen Schweiz bis weit in die benachbarte Landschaft des Lausitzer Berglandes und des Osterzgebirges. Doch auch die Sandsteinbrücke, welche 1851 erbaut wurde, fasziniert uns mit einer Länge von 76,50 m. Übernachtung in Dresden.
4. Tag:Moritzburg – Schloss Wackerbarth – Meißen (F)
Nach dem Frühstück fahren wir zunächst zum Barockschloss Moritzburg (Außenbesichtigung), das einstige Jagd- und Lustschloss von August dem Starken. Sein Vorfahre Kurfürst Moritz lies es Mitte des 16. Jhd. als Jagdhaus im Renaissance-Stil errichten. Im Innern zeugen noch heute prachtvolle Möbel, Gemälde, Porzellane und kostbare Ledertapeten von der höfischen Wohnkultur im 18. Jahrhundert. Im Anschluss Weiterfahrt zum Schloss Wackerbarth, wo wir auf einer Führung durch die Manufaktur die Welt des sächsischen Weins erkunden und zugleich entdecken, was Sachsen von anderen Weinregionen unterscheidet. Weinverkostung und Weiterfahrt zur Porzellan- und Domstadt Meißen, das malerisch an der Elbe inmitten von Weinlandschaften liegt. Hier wurden die Wettiner Fürsten einst mit der Mark Meißen belehnt und Sachsens Geschichte begann. Die über 1000-jährige Geschichte spiegelt sich insbesondere in der Altstadt wider, die ihre mittelalterliche Grundform erhalten hat und im zweiten Weltkrieg fast unzerstört blieb. Unser Rundgang führt uns zum Markt, zum Heinrichsplatz, in die verwinkelten Gassen und zur Albrechtsburg. Die Albrechtsburg zählt zum ersten Schlossbau im deutschsprachigen Raum und wurde 1471 bis 1524 im spätgotischen Stil erbaut. Das ehemalige Residenzschloss beherbergt heute ein Museum. Wir sehen ebenso den danebenliegenden Dom und dessen vorgelagerte Fürstenkapelle, eine der berühmtesten Begräbnisstätten der Wettiner. Zum Abschluss besuchen wir die Meißener Porzellanmanufaktur und erfahren was das weltbekannte Meißener Porzellan so besonders macht (Führung ca. 40min). Rückkehr nach Dresden. Übernachtung.
5. Tag:Dresden – Bautzen – Görlitz (F)
Gegen 10:00 Uhr brechen wir auf in Richtung Görlitz. Unterwegs halten wir in Bautzen, die Türme-Stadt im Herzen der Oberlausitz (ca. 45km, Fahrtzeit ca. 1 Stunde). Bautzen mit ihrer mehr als 1000-jährigen Geschichte beeindruckt schon aus der Ferne mit ihrer eindrucksvollen Silhouette. Eine Vielzahl von gut erhaltenen Stadtbefestigungen, Türmen, Kirchen und barocken Bürgerhäusern lernen wir auf unserem Rundgang durch Bautzens historische Altstadt kennen. Wir sehen u.a. die Alte Wasserkunst, den Reichenturm, die alte Ortenburg, Dom St. Petri, Matthiasturm, die Gerberbastei, das Hexenhäuschen und vieles mehr. Dabei erfahren wir auch Wissenswertes über die gemeinsame Kultur und Tradition der Sorben und Deutschen, die seit mehr als 1.000 Jahren in dieser Region der Oberlausitz friedlich miteinander leben. Im Anschluss besuchen wir das Bautz’ner Senfmuseum, in welchem wir die Geschichte des weltberühmten Senfes erfahren (inkl. Verkostung des typischen Bautzner Happen). Am späten Nachmittag fahren wir weiter nach Görlitz/ Zgorzelec, eine beeindruckende Stadt, wo Geschichte Kultur ist und Kultur viele Geschichten erzählt (ca. 45km, Fahrtzeit ca. 1 Stunde). Ankunft in Görlitz gegen 18:00 Uhr. Check-in im Romantik Hotel TUCHMACHER, direkt in der Altstadt gelegen. Übernachtung.
6. Tag:Görlitz/ Zgorzelec (F)
Die reiche Geschichte der Stadt Görlitz im deutsch - tschechisch - polnischen Dreiländereck ist noch heute allgegenwärtig und mit einer einzigartigen architektonischen Vielfalt beeindruckt sie ihre Besucher. Hier sind etwa 4.000 größtenteils aufwendig sanierte Einzeldenkmale aus Gotik, Renaissance, Barock, Jugendstil und der Gründerzeit zu sehen sowie auch prächtige Zeugnisse aus mehr als 500 Jahren europäischer Baugeschichte. Auf unserer ausführlichen Stadtführung lernen wir die deutsch-polnische Europastadt Görlitz kennen und entdecken u.a. die historische Altstadt mit den mittelalterlichen Tuchmacher-Häusern, den historischen Untermarkt, die grandiosen Barockbauten des Obermarktes sowie die Nikolaivorstadt. Das Heilige Grab, ein Teil des Ensembles aus der Kirche St. Peter und Paul, und den Kreuzweg besuchen wir ebenso und wir erfahren dabei, warum es zu einem der beeindruckenden Zeugnisse spätmittelalterlicher Frömmigkeit und Landschaftsarchitektur von europäischem Rang zählt. Mittags Zeit zur freien Verfügung. Am Nachmittag besichtigen wir die „Schwesterstadt Zgorzelec“ (Bitte gültigen Personalausweis mitführen!), der polnische Stadtteil von Görlitz, der östlich der Neiße liegt. Auf unserer Rundfahrt erfahren wir, was die Stadt vor der Trennung charakterisierte, wie sich nach 1945 Görlitz und Zgorzelec unabhängig voneinander entwickelten und wie sie heute als Europastadt zusammenwachsen. Auch besuchen wir die ehemalige Ruhmes- oder Kaiser-Wilhelm-Gedächtnishalle mit ihrem imposanten Kuppelbau – den Dom Kultury. Rückkehr zum Hotel und Übernachtung.
7. Tag:Görlitz – Bad Muskau/Fürst-Pückler-Park – Cottbus (F)
Nach dem Frühstück fahren wir entlang des Lausitzer Neißelandes, nördlich von Görlitz, zum UNESCO-Weltkulturerbe Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau. Auf unserer ca. 2 stündigen Parkführung lernen wir das Meisterwerk von Hermann Fürst von Mückler-Muskau kennen, der als Begründer der modernen Landschaftsgestaltung gilt. Im Schlosspark sehen wir die zentralen Bereiche mit dem Schlossensemble, den Blumengärten, dem sogenannten Pleasureground und dem sich anschließenden eigentlichen Park bis zur Neiße. Ebenso finden wir hier die wichtigsten Bauwerke des Muskauer Parks wie das Neue und Alte Schloss, die Orangerie, das Schlossvorwerk und die Schlossgärtnerei mit Küchengarten. Nach unserer Führung haben wir noch ausreichend Zeit, um in Eigenregie die schöne Parkanlage zu genießen. 16:00 Uhr Weiterfahrt nach Cottbus. (ca. 48 km, Fahrtzeit 1 Stunde). Cottbuser Altstadtrundgang mit dem Cottbuser Postkutscher. Übernachtung im SPREEWALD-HOTEL COTTBUS.
8. Tag:Spreewald – Lübbenau & Lehde (FA)
Nach dem Frühstück fahren wir heute nach Lübbenau (ca. 40 km, 35 min Fahrtzeit), die Stadt der Gurken und auch das sogenannte „Tor zum Spreewald“. Auf unserem 1,5-stündigen Rundgang (Beginn: 10:00 Uhr) erkunden wir den historischen Stadtkern Lübbenaus und entdecken die geschichtlichen und kulturellen Besonderheiten der Spreewaldstadt. Mit dem Kahn geht es im Anschluss (Abfahrt 13:30 Uhr) in die unberührte Natur in Richtung des Spreewalddorfes Lehde. Entlang des Labyrinths der Fließe sehen wir kleine Gehöfte, Fischkästen am Ufer und eine bezaubernde Wiesenlandschaft. Gegen 14:45 Uhr erreichen wir das Freilandmuseum Lehde. Bei einer 1-stündigen Führung erleben wir den Spreewald, wie er leibt und lebt. Auf vier Höfen aus unterschiedlichen Spreewald-Regionen, erfahren wir mehr zur Bauweise der Häuser und den Lebensverhältnissen der Bauern. Da gibt es das große Familienbett im Wohnstallhaus des Lehdschen Hofes, das Altenteil auf dem Hof des Spreewaldrandgebietes sowie die Kahnbauerei zu entdecken. Im Burger Doppelstubenhaus wird in einer kleinen Ausstellung eine sorbische Hochzeit gezeigt. Hier erfahren wir auch wichtige Aspekte zu den Sorben/Wenden, die den Spreewald sehr stark geprägt haben. Nach unserer Führung stärken wir uns bei Spreewälder Plinsen in einem nahegelegenen Gasthaus in Lehde und fahren ca. 16.30 Uhr mit dem Kahn wieder zum Ausgangshafen nach Lübbenau zurück. Rückkehr zum Hotel und Abendessen in Form eines Original Postkutschermahls. Übernachtung.
9. Tag:Cottbus – Rückreise (F)
Nach dem Frühstück Verabschiedung und individuelle Rückreise zum Heimatort.
Leistungen:
- Rundreise in einem Komfortreisebus (49 Sitze) mit u.a. verstellbaren Schlafsessel, Fußstützen, Klapptische, Leselampen, Sicherheitsgurte, Klimaanlage, Bordküche, Getränkebar, Bordtoilette, Mikrofon, Radio/CD, DVD, Navigation
- 8 Übernachtungen in 3* und 4* Hotels entspr. Standard (Landeskat.) lt. Tourverlauf oder gleichwertig
- Mahlzeiten s. Tourverlauf (F = Frühstück, A = Abendessen)
- Besichtigungs-, Rundfahrten- und Erlebnisprogramm einschl. Eintrittsgelder
- Bereitstellung eines Audiosystems von Quietvox an allen Besichtigungstagen
- durchgehende, deutsch spr. Reiseleitung ab Dresden/bis Cottbus
- örtliche deutsch spr. Stadt- und Kulturführer
02_FW_Hotelübersicht
\n Dresden\n | \n \n\n HILTON HOTEL DRESDEN ****\n | \n \n\n 4\n | \n \n
\n Görlitz\n | \n \n\n ROMANTIKHOTEL TUCHMACHER ***\n | \n \n\n 2\n | \n \n
\n Cottbus\n | \n \n\n SPREEWALD-HOTEL ***\n | \n \n\n 2\n | \n \n
Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr
Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Andere Reisen im Land
Deutschland
Seite drucken