Studiosus - Thüringen & Sachsen-Anhalt - Kulturschätze in der Mitte Deutschlands

  • 7 Welterbestätten der UNESCO in 9 Tagen erleben
  • Studiosus
  • Veranstalter: Studiosus
  • Angebotsnummer: 242978
  • Reise Land: Deutschland
  • Kundenbewertung:
    (4.34 von 5)
  • ab € 1.795
  • zur Buchungsanfrage
Die Mitte Deutschlands – Zentrum von Kunst, Kultur und deutscher Geschichte: Hier fand die deutsche Klassik mit Goethe und Schiller ihr Zuhause, hier revolutionierte das Bauhaus die Architektur und hier wurde Martin Luther geboren und nahm die Reformation ihren Ausgang. Kommen Sie mit nach Weimar und Dessau, Eisleben und Wittenberg, Erfurt und Naumburg – und auch zu so manchem Naturhighlight: Gondeln Sie durch das Wörlitzer Gartenreich und steigen Sie dem Urwald im Hainich-Nationalpark aufs Dach.

Highlights
  • 7 Welterbestätten der UNESCO in 9 Tagen erleben
  • Reformation in Wittenberg und Eisleben und Bauhaus in Weimar und Dessau
  • Baumwipfelpfad im Buchenwald Hainich
  • Gondelfahrt im Wörlitzer Park
  • Halle und die Himmelsscheibe von Nebra
  • Naumburg und die Weinregion an der Unstrut
  • Reisen im Jahr 2020: Führungen mit den Studiosus-Audiosets, Tische mit viel Platz beim Abendessen, Hotels mit Umsetzung der nötigen Hygienemaßnahmen

Landkarte
Verlauf:

1. Tag: Willkommen in Erfurt!
Individuelle Anreise nach Erfurt, wo Sie Ihr Studiosus-Reiseleiter um 14 Uhr im Hotel begrüßt. Die unzerstörte Altstadt der thüringischen Landeshauptstadt lässt das Mittelalter lebendig werden. Wir spazieren vorbei an stolzen Bürgerhäusern zur Krämerbrücke, die längste komplett bebaute und bewohnte Brücke Europas. Grandios ist die Kulisse von Mariendom und Severikirche auf dem Domberg – besonders in den Abendstunden, wenn nach Sonnenuntergang das beeindruckende Ensemble erleuchtet wird. Rostbratwurst und Klöße? Abends erfahren wir in einem Restaurant, was die Thüringer Küche so alles zu bieten hat. Drei Übernachtungen in Erfurt. (A)

2. Tag: Weimar – Bauhaus und Klassik
Wir unternehmen einen Ausflug zu Erfurts Nachbarstadt Weimar. Die kleine thüringische Residenzstadt wurde Ende des 18. Jahrhunderts zum geistigen Zentrum der Aufklärung und zur Hauptstadt der deutschen Klassik (UNESCO-Welterbe) – dank Goethe, Schiller, Herder und Wieland. Auch wir folgen den Pilgerwegen der Kulturjünger zur Herderkirche und zum Goethehaus. Das \"Allerheiligste\" der Weimarer Klassik ist der drei Stockwerke hohe Rokokosaal der Anna-Amalia-Bibliothek. Ein Sprung ins 20. Jahrhundert: Das Bauhaus-Museum (UNESCO-Welterbe) wurde 2019 zum 100. Jubiläum der Designschule eröffnet und ist schon von außen ein Blickfang. Die Ausstellung erinnert an Gropius, Feininger, Klee und Kandinsky, die hier ihre Karrieren begannen. 50 km. (F)

3. Tag: Die Wartburg und der Hainich
Oberhalb von Eisenach thront stolz die Wartburg (UNESCO-Welterbe), die seit der Bibelübersetzung durch Martin Luther alias \"Junker Jörg\" ihren festen Platz in der deutschen Kulturgeschichte hat. Wir bewundern die Säle der Burg mit Kunstwerken von Dürer und Cranach, genießen den Ausblick über den Thüringer Wald und hören vom historischen Hintergrund des Streits der Minnesänger, der Wagner zu seinem \"Tannhäuser\" inspiriert hat. Nach einer Mittagspause auf dem hübschen Marktplatz von Eisenach geht es erneut hoch hinaus: Auf einem Baumwipfelpfad steigen wir einem deutschen Urwald aufs Dach, dem Hainich. Und warum es der Nationalpark zusammen mit anderen Buchenwäldern sogar zum UNESCO-Welterbe geschafft hat, verrät uns ein Naturführer im Nationalparkzentrum. 150 km. (F)

4. Tag: Durch Luthers Land – Eisleben und Halle
Von Erfurt fahren wir in die Lutherstadt Eisleben (UNESCO-Welterbe), die nicht umsonst den Namen des Reformators in ihrem Namen trägt. Denn hier spannt sich der Bogen von seiner Geburt 1483 bis zu seinem Tod 1546. Wir besuchen sein Geburts- und sein Sterbehaus und werfen einen Blick in die Peter-und-Pauls-Kirche, in der Luther getauft wurde. Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle entführt uns weit zurück in die Frühzeit der Menschheit: zu Urmenschen, Mammuts und vor allem zur Himmelsscheibe von Nebra. Wird sie uns ihre Geheimnisse preisgeben? Auch für einen Bummel durch die lebendige Altstadt und zur Marktkirche bleibt Zeit – und für eine Kostprobe der bekannten Halloren-Kugeln! Klänge des großen Sohns der Stadt, Georg Friedrich Händel, begleiten uns auf der Fahrt nach Wörlitz. 190 km. Drei Übernachtungen unmittelbar am Wörlitzer Park. (F, A)

5. Tag: Wörlitzer Gartenkunst
Am Wörlitzer Schloss erzählt Ihr Reiseleiter von der Vision des Fürsten Friedrich Franz und seines Architekten Erdmannsdorf, aus Anhalt-Dessau ein Musterland der Aufklärung zu machen. Beim Rundgang durch das Gartenreich (UNESCO-Welterbe) sehen wir, ob es ihnen gelungen ist. Wie von den beiden ersonnen, zieht es uns immer weiter durch den Park, entlang der Blickachsen zu Tempeln, Grotten und Brücken und zu immer neuen Überraschungen des Landschaftsgartens. Und eine ganz neue Perspektive eröffnet sich uns, wenn wir bei Kaffee und Kuchen mit einer Gondel auf dem See und den Kanälen unterwegs sind. Für den restlichen Nachmittag bestimmen Sie die Richtung: Noch eine weitere Runde durch den Park oder wollen Sie sich die Südseeausstellung im Schloss ansehen? Sie zeigt die Sammlung des Naturforschers Georg Forster, der James Cook auf seiner zweiten Weltumseglung begleitet hat. (F, A)

6. Tag: Bauhaus in Dessau
Mitten hinein in die architektonische Avantgarde: Einer der wichtigsten Komplexe der Klassischen Moderne ist das von Walter Gropius entworfene Bauhausgebäude (UNESCO-Welterbe) in Dessau. Im erst 2019 eröffneten Bauhaus Museum Dessau kommen wir der berühmten Architekturschule noch näher. Schließlich nehmen wir die Meisterhäuser, die die damalige Vorstellung von Arbeiten und Wohnen vereinen, genauer unter die Lupe. Bei unserem Besuch des Ensembles erfahren wir die bewegte Geschichte der einzelnen Gebäude und ihrer ersten Bewohner - den bekannten Bauhausmeistern. 30 km. (F, A)

7. Tag: Wittenberg
Die Lutherstadt Wittenberg (UNESCO-Welterbe) ist voll mit Erinnerung an die bewegte Zeit der Reformation: Lutherhaus, Schlosskirche und die Stadtkirche mit dem Cranach-Altar wurden zum 500. Jubiläum der Reformation 2017 herausgeputzt. Hat er nun oder hat er nicht? Seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche geschlagen? Ihr Reiseleiter weiß mehr. Die Region um Bitterfeld steht wie wenige andere für die Zerstörung der Landschaft durch die Industrie – und für ihre Rückgabe an die Natur. Wo einst riesige Maschinen des Braunkohletagebaus am Werk waren, erstreckt sich heute ein grünes Seenland. Unser Abendessen in einem Naumburger Restaurant begleitet ganz sicher auch ein guter Weißwein aus der Region. 170 km. Zwei Übernachtungen in Naumburg. (F, A)

8. Tag: Naumburg und das Unstruttal
Auf direktem Weg in den Naumburger Dom (UNESCO-Welterbe): Weltberühmt sind die beiden Stifterfiguren von Ekkehard und Uta – doch nur wenig ist über den Künstler bekannt, der sie erschaffen hat. Neo Rauch dagegen ist einer der bekannten deutschen Maler der Gegenwart: Von ihm stammen die modernen Glasfenster des Gotteshauses. Im Tal der Unstrut haben sich die Menschen seit Urzeiten wohl gefühlt: Die Himmelsscheibe von Nebra wurde hier gefunden, und in Goseck stoßen wir auf ein Observatorium aus der Steinzeit. Mittags sind wir zu Gast bei der Winzervereinigung Freyburg. Nach einem Spaziergang durch die Weinberge probieren wir bei einem Imbiss den Wein des Unstruttals. Zum Abschluss des Tages besuchen wir die alte Kaiserpfalz Memleben, in der sich König Heinrich I. und sein Sohn Kaiser Otto der Große gerne aufgehalten haben. 95 km. (F, I)

9. Tag: Auf Wiedersehen!
\"An der Saale hellem Strande\" klingt es in unseren Ohren zum Abschied vom Saaletal. Hoch über dem Ufer thronen Dom und Schloss von Merseburg, und noch einmal kehren wir ins deutsche Mittelalter zurück, als der Ort die Grenze des Landes markierte. Und an einen diebischen Vogel und ein schicksalhaftes Fehlurteil erinnert bis heute ein steinerner Käfig mit einem schwarzen Raben im Schlosshof. Dann aber heißt es Abschied nehmen. Gemeinsam fahren wir zum Hauptbahnhof von Halle. 55 km. Hier trennen sich unsere Wege und jeder reist ab ca. 14 Uhr nach Hause – nach einer abwechslungsreichen Fahrt durch das Kulturland in Deutschlands Mitte. (F)

Legende Verpflegung:
A: Abendessen
F: Frühstück
I: Imbiss

Im Reisepreis enthalten
 
  • Rundreise in bequemem Reisebus mit WC
  • 8 Übernachtungen im Doppelzimmer in guten Hotels
  • Frühstück, ein Mittagsimbiss in einem Weinkeller, 3 Abendessen im Hotel, 2 Abendessen in typischen Restaurants
 
bei Studiosus außerdem inklusive
 
  • Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung
  • Gondelfahrt mit Kaffee und Kuchen in Wörlitz
  • Eintrittsgelder (ca. 110 €)
  • Übernachtungssteuer
  • Einsatz des Studiosus-Audiosets
  • Trinkgelder im Hotel
  • Reiseliteratur (ca. 15 €)
  • Klimaneutrale Bus- und Bahnfahrten durch CO2-Ausgleich
 
OrtNächteHotel
Erfurt3Mercure Altstadt ****
Wörlitz3Landhaus Wörlitzer Hof ****
Naumburg2Zur Alten Schmiede ****


Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr

Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional
Der Veranstalter Studiosus erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4.34 von 5 auf Grundlage von 979 Bewertungen 979
Andere Reisen im Land Deutschland
Seite drucken