Rundreisen Studienreisen Benelux Länder
Kulturelle Highlights der Benelux Länder bequem erreichbar
Die sich kulturell und landschaftlich ähnlichen, aber dennoch unterschiedlichen Beneluxländer Belgien, Niederlande und Luxemburg im Nordwesten Mitteleuropas sind ein für Rund- und Studienreisen empfehlenswertes Reiseziel. Aufgrund der günstigen zentralen Lage, bequemen Anreise und relativ geringen geografischen Ausdehnung von zusammen etwa 75.000 km² (Deutschland: 357.000 km²) erwarten Sie vielfältige Reiseeindrücke kompakt organisiert.
In allen drei Staaten erleben Sie historische und traditionsreiche Kulturregionen, in denen im Lauf der Jahrhunderte zahlreiche Kunstentwicklungen mit teils epochalen Folgen stattfanden. Architektur, Städtebau, Natur und Kulinarik unserer drei sympathischen Nachbarländer werden Sie begeistern. Besuchen Sie alle Benelux Länder auf einer einzigen Rundreise und lassen Sie sich von qualifizierten Studienreise Leitern Geschichte, Kunst und Kultur näherbringen.
BENELUX
Belgien begeistert mit seiner Vielfalt
Brüssel ist ein Schmelztiegel der Kulturen und ein Zentrum Europas. Lassen Sie sich vom Grande Place und von der königlichen Residenz beeindrucken. Brügge verzaubert bestimmt auch Sie mit seiner „venezianischen“ Atmosphäre und den vielen Kanälen.
Niederländische Museen – Kunst und Kultur der verschiedenen Epochen
Die Beneluxländer sind als Heimat und Wirkungsstätte weltberühmter Maler aus verschiedenen Jahrhunderten bekannt. Große Meister wie Jan van Eyck, Peter Paul Rubens, Hieronymus Bosch, Rembrandt van Rijn, Vincent van Gogh und René Magritte haben Hunderte stilbildender Gemälde hinterlassen und teils eigene Malschulen begründet. Besichtigen und bewundern kann man ihr Werk wie auch das anderer Künstler aus dem legendären „Goldenen Zeitalter“ im 17. Jahrhundert in den zahlreichen Museen in Amsterdam. Exemplarisch zu nennen ist hier das Nationalmuseum „Rijksmuseum Amsterdam“ mit gut 8.000 Exponaten, zu denen neben dem Gemälde „Die Nachtwache“ von Rembrandt van Rijn auch bedeutende Werke von Frans Hals, Jan Vermeer und Jan Steen zählen.
Kirchen, Grachten, Blumen prägen das Stadtbild Amsterdams
Auch architektonisch bietet Amsterdam ein ganzes Füllhorn an Attraktionen. Neben den malerischen Grachten, die bis heute als viel genutzte Wasser- und Transportwege dienen, sind die historischen Kirchen Amstelkerk, Sint-Ignatiuskerk, Ronde Lutherse Kerk, Nieuwe Kerk und Noorderkerk häufig fotografierte Motive. Zahlreiche expressionistische Gebäude der sog. Amsterdamer Schule vom Anfang des 20. Jahrhunderts sind ebenfalls wichtige Kulturdenkmäler, zum Beispiel die großen Büro-, Schul- oder Wohnbauten Eigen Haard, Gebouw Batavia, Huize Lydia, Scheepvaarthuis und Het Schip. Die für die Niederlande schon fast sprichwörtliche Blumenpracht können Sie hingegen in den vielen schönen Parks und Grünanlagen der Stadt sehen. Bekannte grüne Oasen vor Ort sind der Amstelpark, Beatrixpark, Martin-Luther-Kingpark und Sarphatipark in Amsterdam Zuid, der Diemerpark in Amsterdam Oost, der botanische Garten Hortus Botanicus Amsterdam und der Vondelpark in der Innenstadt sowie der Westerpark im Bezirk Amsterdam West.
Rotterdam beherbergt Europas größten Hafen und viele Museen
Rotterdam ist mit ungefähr 630.000 Einwohnern die zweitgrößte niederländische Stadt.
Lohnende Adressen für Kunstfreunde in Rotterdam:
- das lokale größte Kunstmuseum Boijmans van Beuningen mit dem Gemälde „Der Kleine Turmbau zu Babel“ von Pieter Bruegels dem Älteren
- die Kunsthal Rotterdam mit alljährlich etwa zwei Dutzend Wechselausstellungen
- das Museum für zeitgenössische Kunst Witte de With
- das Chabot Museum
Außerdem sehenswert:
- das Völkerkundemuseum Wereldmuseum
- das Natuurhistorisch Museum Rotterdam
- das Maritiem Museum mit Tausenden von Schiffsmodellen, Drucken, Gemälden, Zeichnungen, Karten und Fotos.
Die beiden größten Sakralbauten in der stolzen Hafenstadt sind die 1908 geweihte Kathedrale Elisabethkathedraal und die 2010 eröffnete Essalam-Moschee als größte ihrer Art sowohl in den Niederlanden als auch in Westeuropa.
Niederländische und belgische Küche sowohl deftig als auch raffiniert
Highlights von Den Haag- Residenzstadt des niederländischen Königshauses
- Paleis Noordeinde aus dem 16. Jahrhundert
- das Foltermuseum Gevangenpoort
- -lebendiger Stadtteil Scheveningen bekannt für Sandstrände sowie viele Restaurants, Geschäfte und Radwege
Hier sollten Sie außer dem köstlichen Schnittkäse Gouda weitere typische Spezialitäten wie „Matjes“ (Heringsfilet), „Stamppot“ (Eintopfgericht aus Stampfkartoffeln und Gemüse) und den Imbissklassiker „Frikandellen“ (Fleischrollen) samt „Frietjes“ (Pommes frites) mit „Satésaus“ (Erdnusssoße) probieren.
Solch eher deftige Kost gibt es auch in Belgien, dort finden Sie jedoch auch zahlreiche renommierte Spitzenrestaurants mit vielen Auszeichnungen und Sternen. Klassische Köstlichkeiten der französisch geprägten Brüsseler und wallonischen Küche sind in Bier geschmortes Kaninchen, Fasan mit Chicorée und mit Kräuterbutter überbackene Miesmuscheln.
In Brügge mit dem als UNESCO-Weltkulturerbe geschützten mittelalterlichen Stadtkern kommt hingegen häufig das Nationalgericht der flämischen Küche, der Eintopf „Waterzooi“ mit Gemüse, Sahne sowie Fisch oder Fleisch und als Dessert die fantastische belgische Schokolade auf den Tisch.
Luxemburg – kleines Großherzogtum mit märchenhaft malerischen Landschaften
Bei Rundreisen und Studienreisen durch die Beneluxländer können Sie darüber hinaus so harmonische Landschaften wie die von Wald, Wasser und Wiesen geprägten Ardennen und die landschaftlich ähnliche Kleine Luxemburger Schweiz oder Region Müllerthal im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark genießen. Die Ardennen zeichnen sich durch viele Hügel und Weideflächen sowie schluchtartige Flusstäler aus. Das Müllerthal in Luxemburg ist eine überregional beliebte Wander- und Kletterregion mit beeindruckend bizarren Sandstein Formationen. Im umliegenden Kanton Echternach warten Sehenswürdigkeiten wie das Renaissanceschloss in Befort, die Pfarrkirche von Consdorf, die St.-Willibrord-Basilika in Echternach und das Tal der Schwarzen Ernz bei Waldbillig. Die gleichnamige Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg samt den mittelalterlichen Kasematten, dem Festungsmuseum Musée Dräi Eechelen und der im Jahr 2005 eröffneten Philharmonie ist ebenfalls nur einen Katzensprung entfernt.