Finnische Küche
Finnland - das Land von Nordlichtern, Mitternachtssonne, Wäldern und Seen bietet Ihnen nicht nur mit seinen Naturschauspielen Genuss. Auch die kulinarischen Spezialitäten sollten Sie kennenlernen. Die finnische Küche hat einen starken Bezug zu regionalen Produkten und ist saisonal angepasst. In Finnland mit seiner jungen nationalen Identität, schließlich ist die Unabhängigkeit noch keine hundert Jahre alt, sind natürlich auch die Einflüsse früher herrschender Nationen bzw. Nachbarn in der Küche zu spüren, wie zum Beispiel Schweden und Russland.
Regionale Produkte
Die heimischen Felder, Wälder und Seen bieten in Finnland jede Menge Lebensmittel. Viele davon gedeihen wild und müssen nicht erst angebaut werden.
Die finnische Küche wird geprägt von
- Karotten
- Kartoffeln
- Rote Beete
- Beeren (Blaubeeren, Moltebeeren)
Bild: Moltebeere
In einem Land am Meer und mit vielen Seen ist fangfrischer Fisch natürlich nicht weit vom Teller entfernt:
- Lachs
- Lachsforelle
- Zander
- Hecht
- Als Delikatesse: Fischrogen, Flusskrebse
Zu besonderen Gelegenheiten werden auch gerne Wildgerichte serviert:
- Elch
- Rentier
Quark, Joghurt und Käse, sowie eine große Auswahl an Broten und Backwaren spielen eine große Rolle in der finnischen Alltagsküche.
Finnische Spezialitäten
Karjalanpiirakka – karelische Pirogge
In der ostfinnischen Landschaft Karelien ist dieses Gebäck entstanden. Traditionell besteht die Kruste aus einem Teig aus Roggenmehl und Wasser. Als Füllung werden alternativ Kartoffeln, Reis oder Möhren verwendet. Bedeckt mit einer Eibutter schmeckt die karelische Pirogge wunderbar und passt in eine Hand.
Entlang der Ostfinnischen Seenplatte sind auch Kalakukko sehr beliebt. Sie sind etwas größer und werden traditionell mit Fisch gefüllt. Früher waren sie das traditionelle Mittagessen für unterwegs. Bei spiegel.de finden Sie ein passendes Rezept, wenn auch nicht unbedingt mit tradtioneller Fischauswahl.
Roggenbrot - Ruisleipä – ist in den unterschiedlichsten Variationen aus der finnischen Küche nicht wegzudenken. Am bekanntesten ist wohl das große runde schwere Brot mit Loch in der Mitte. Früher wurden die Brote an Stangen auf dem Speicher aufbewahrt, deswegen die Löcher. Daneben gibt es auch viele Kräcker Varianten des Roggenbrots, die zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten gerne gegessen werden.
Die Finnen lassen sich aber zum Kaffee auch gerne was auf die Ohren geben. Na ja, im übertragenden Sinn. Korvapuusti bedeutet Ohrfeigen und bezeichnet finnische Zimtbrötchen bzw. Zimtschnecken, die gerne und reichlich zum Kaffee gegessen werden. Einschlägigen Kommentaren nach zu urteilen, sind sie aber eher gefährlich für die Hüften statt für die Ohren.
Natürlich finden auch die anfangs erwähnten Beeren Einzug in die finnische Küche. Sei es in einem traditionellen Blaubeerkuchen oder in einer Preiselbeermarmelade. Heiß begehrt sind die Moltebeeren, da sie nur für einen kurzen Zeitraum frisch verfügbar sind. Sie gedeihen hauptsächlich in Lappland, haben einen süßen feinen Geschmack und passen bestens zu Käse.
Bild: Finnisches Frühstück
Auf einer Finnland Reise werden Sie aber nicht nur traditioneller Küche begegnen. Gerade Städte wie Helsinki bieten in Restaurants den kulinarischen Genuss der New Nordic Cuisine. Die regionalen Produkte werden vielseitig und neu interpretiert. In Helsinki gibt es inzwischen vier Restaurants mit Michelin Stern und inspirierter nordischer Küche.
Wenn Sie während Ihrer Finnland Reise Helsinki besuchen, sollten Sie sich auf jeden Fall Zeit für einen kulinarischen Bummel nehmen und Delikatessengeschäfte und Märkte ausgiebig anschauen.
Wenn Sie während der Krebssaison in Finnland sind, sollten Sie sich diese Delikatesse nicht entgehen lassen. Privat feiern die Finnen die Saison der Süßwasserkrebse mit Festen. Ursprünglich waren die Krebsfeste eine schwedische Tradition, aber inzwischen werden sie auch von den Finnen stilvoll mit Genuss zelebriert.